Tomatenendfäule

Firal

0
Registriert
16. Apr. 2009
Beiträge
369
Ich habe die Suchfunktion genutzt, aber keinen eigenen Thread gefunden, deswegen eröffne ich jetzt einfach mal einen. Ich war so stolz, als ich vor ein paar Tagen die ersten Tomaten entdeckt habe! Nun habe ich heute aber bei 2 Pflanzen entdeckt, dass die kleinen Tomaten anscheinend die Tomatenendfäule haben :/ Ich habe zwar gegoogelt, aber verschiedene Hilfsmittelchen gefunden. Welches ist denn das wirksamste? Und soll ich wirklich alle befallenen Tomaten abmachen? *schnüff*?
 
  • Tomatenendfäule, noch nie gehört??

    Meinst du vielleicht die "Blütenendfäule"??
     
    Hab grad mal gegooglelt, scheint das gleiche zu sein, kannte aber nur den andren Ausdruck ;) Also die Enden der Tomaten sind halt braun...
     
  • Na hätte ich mal gleich nach dem Ausdruck gesucht ;) Danke dir!
    Gießen tu ich jeden Tag in die Flaschenkonstruktion von Anneliese.
     
    Bei mir ging die Fäule auch schon wieder los - allerdings nur an einer Pflanze die im Kübel steht. Habe die befallenen Tomaten ab gemacht, gieße jetzt seit ca. 10 Tagen reichlich mit Leitungswasser (wir haben Wasserhärte 4!) und gebe ab und zu mal ein paar Eierschalen ins Gießwasser (diesen Tip gegen Kalkmangel hatte ich hier aus dem Forum :D). Seit dem sind keine neuen Früchte befallen.
     
  • Ich habe zum Glück eine Unterstützung eines netten Users erfahren, der mir Kalksalpeter (Calciumnitrat) zuschickte.

    Beste Grüße
    Doro
     
    und gebe ab und zu mal ein paar Eierschalen ins Gießwasser (diesen Tip gegen Kalkmangel hatte ich hier aus dem Forum :D). Seit dem sind keine neuen Früchte befallen.

    Gibst du die Eierschalen in eine Gießkanne und lässt die dann ne Weile stehen oder wie muss ich mir das vorstellen?

    Habe leider auch das Problem der Blütenendfäule und sicher schon 20 grüne Tomätchen abmachen müssen:(

    dankeschön und lg Ossi
     
    Wenn ich viel Zeit habe, krümle ich die Eierschalen gaaanz klein und gieße sie dann mit dem Wasser mit in die Kübel. Aber meißtens schmeiße ich die Schalenhälften in's Gießwasser und lasse es dann einen halben Tag stehen, die Schalen kommen dann in die Biotonne.
     
  • Ich habe Rasenkalk daheim, kann ich den
    auch verwenden?
    Bisher hab ich noch keine Probleme mit der
    Blütenendfäule, möchte aber vorbeugen.

    Vielleicht kann mir jemand das sagen.

    Danke
     
  • Der Vormieter hat in der Gartenhütte neben vielen "Nettigkeiten" ( verfaulen Kartoffeln, Essensreste etc.) auch einen 25kg Dolomitkalk hinterlassen, den ich vorhin entdeckt und auch gleich mal verteilt habe. Bringts der? Und kann man von dem auch zuviel verteilen? Wie wirkt sich denn das dann aus? Da ich nur in die Flaschen gieße, habe ich da jetzt auch einfach mal was reingemacht, hoffe, das war nicht ganz blöd...
     
    Ich gieße mir reinem Quellwasser, aus der eigenen Quelle, im Wasser ist Kalk enthalten!
     
    Bei uns im Garten können wir nur Wasser aus dem angrenzenden Bach zum gießen nehmen...ich will gar nicht wissen wie da die genaue Zusammensetzung ist ;)
     
    Dolomitkalk hinterlassen, den ich vorhin entdeckt und auch gleich mal verteilt habe. Bringts der? Und kann man von dem auch zuviel verteilen? Wie wirkt sich denn das dann aus? Da ich nur in die Flaschen gieße, habe ich da jetzt auch einfach mal was reingemacht, hoffe, das war nicht ganz blöd...

    Dolomitkalk ist Gesteinsmehl mit ordentlich Magnesiumanteil drin. Ich kalke damit saures Substrat auf für Kübelpflanzen die kalkliebend sind, wie Solanum jasiminoides oder Datura.
    Nach meiner Beobachtung kommt die Blütenendfäule meist bei der Pflanzung der Tomaten in Kübeln vor, wenn Blumenerde verwendet wurde. Diese besteht meist aus aufgekalktem Torf. Für Tomaten kann es aber gern etwas mehr Kalk sein, Daher kann man ruhig Dolomitkalk oder Algenkalk zugeben. Beide liefern auch noch viel Magnesium. Eine Überversorgung mit Magnesium findet nicht statt.
    Vielleicht testet mal jemand Spritzungen mit Calziumpräparaten wie man sie im Obstbau bei Äpfeln gegen Stippe einsetzt. Auch die könnten sich womöglich als Sofortmaßnahme positiv auswirken.

    Gruß Apisticus
     
    Hallo,
    habe ne Frage zum Kalken mit Algen- oder Anderem Kalk.
    Wieviel gibt man denn zu einer Pflanze?
    Kann man das im Gießwasser auflösen?
    Gruß
    Mathias
     
    Hallo,
    ich löse alles im Gießwasser auf, finde, daß es da am schnellsten dort ankommt, wo es soll.
    LG Anneliese
     
    Ob Algenkalk oder Dolomitkalk oder sonst ein Kalk, in Wasser sind sie alle nicht genügend löslich. Jedenfalls nicht so dass man Effekte hätte. Wie lange mit Kalk gesättigtes Wasser braucht um einen Tropfstein zu bilden kann man sich einigermaßen vorstellen. Also den Kalk unter die Erde mischen beim Pflanzen oder später streuen und vorsichtig einarbeiten.

    Gruß Apisticus

    PS Für die Leute die über die Suchfunkton kommen wäre es sinnvoll den Thread in "Blütenendfäule" umzubenennen. Tomatenendfäule gibt es nicht.
     
    dann ist ja die Dosierung wurscht - können also nix falsch machen....
    LG Anneliese
     
    @ Apisticus, da hast du recht.
    Habe auch noch nie "Tomatenendfäule" gehört.
    Bei uns nennt man es auch Blütenendfäule.
     
  • Zurück
    Oben Unten