Tomatenblätter sind gelb

Registriert
02. Juni 2009
Beiträge
2
N'abend :D

Ich bin neu hier und habe auch sofort eine Frage.
Meine Tomaten bekommen gelbe Blätter mit braunen Punkten. Kann mir jemand sagen was das sein könnte? Und was man da machen kann. Möchte sie nicht unbedingt wegschmeißen müssen.


Danke schon mal.

Lg
tenacious
 

Anhänge

  • toamto.jpg
    toamto.jpg
    68 KB · Aufrufe: 247
  • Hallo Dieter

    Danke dir für die Antwort. Werde ich machen. Da bin ich ja beruhigt.


    Lg
    tenacious
     
  • Hallo ins Forum,

    Ich habe im Januar angefangen Tomaten aus Samen vom letzten Jahr zu züchten.
    Relativ schnell sind kleine Pflanzen entstanden, die sich auch gut entwickelt haben.

    Ich war nun über Ostern für eine Woche weg und eine Bekannte hat meine Setzlinge " betreut ".
    Leider mußte ich feststellen, daß einige gelbe Blätter bekommen haben.
    Woran liegt das ?

    Danke Herbie
     

    Anhänge

    • K800_DSCF7426.JPG
      K800_DSCF7426.JPG
      89,5 KB · Aufrufe: 190
  • Auf den ersten Blick, find das Foto nen bißchen unpraktisch, so von oben sieht man nicht wierklich viel, siehts nach Nährstoffmangel aus. Was für Boden, hast du schon gedüngt. Es könnte aber auch sein das die zu Naß steht. Sind abläufe im Boden? Wie oft hat deine Bekannte gegoßen? Meinte sie es eventuel zu gut?
     
    nein habe noch nicht gedüngt, war ganz normale Aussaaterde.
    Weiß natürlich nicht wie oft SIE gegossen hat.

    Es sind Samen aus 5 verschiedenen Tomatensorten, die gelben Blätter sind nur bei einer Sorte.
     

    Anhänge

    • K800_DSCF7430.JPG
      K800_DSCF7430.JPG
      86,6 KB · Aufrufe: 183
    • K800_DSCF7431.JPG
      K800_DSCF7431.JPG
      81,8 KB · Aufrufe: 414
  • Für mich siehts eher nach Nährstoffmangel aus. Sollen die denn alle in dem Topf bleiben. WEnn nicht, pickier se in Blumenerde.
     
    Das ist Stickstoffmangel - also Nährstoffmangel. Du solltest sie alle in Einzeltöpfe verpflanzen. Ich hoffe du kriegst die Wurzeln noch außeinander. Das solltest du bzw. hättest du schon längst machen sollen. Unabhängig vom aktuellen Problem. Sind sie dann vereinzelt ist das Nährstoffmangel-Problem erst mal vom Tisch. Die neue Erde hat ja erstmal davon genügend (also Nährstoffe). Aber wahrscheinlich werden die gelben Blätter trotz allem abfallen, da will ich Dich gleich mal im Vorfeld drauf hinweisen. Aber es werden keine weiteren Blätter mehr gelb werden.

    Grüßle, Michi
     
    Ja, die müssen pikiert werden.

    Mit Blumenerde wäre ich da sehr vorsichtig. Sie wäre mir für meine Pflänzchen zu stark gedüngt.
    Mir wurde die Anzuchterde- Hausmarke von toom -hier im Forum empfohlen und sie ist auch wirklich gut.

    Es liegt auch sehr stark an der Sorte-wie sich die Pflanzen entwickeln, habe ich festgestellt.
    Bei mir sieht die Baumtomate so aus wie deine Pflanzen im Vordergrund. Alle anderen sind bei mir kräftig grün und stehen richtig stabil.

    Viel Erfolg und liebe grüße
    Petra:eek::cool::?
     
    Danke an alle die mir geantwortet haben.
    Ich habe sie nun pikiert in große Blumentöpfe.
    Da diese nicht in die Wohnung durften, habe ich auf dem Balkon
    ein " Tomatenhaus " gebaut, aus Stahlrohrgestänge und Lkw- Plane,
    habe ich mir letztes Jahr gekauft, und die Töpfe reingestellt.
    Im Moment hängen alle noch die " Köpfe " hoffe mal daß sie bald aufstehen.

    Herbie
     
  • Ich häng mich mal in diesen Thread mit rein, wenn ich darf...

    Könntet ihr bitte einen kurzen Blick auf diese Tomate werfen? Es handelt sich um eine Tigerella. Es sind noch mehr andere Sorten, die so hell sind, aber diese sieht am schlimmsten aus :confused:

    Nach allem, was ich hier gelesen habe, müsste es sich um Nährstoffmangel handeln, oder? Sie wurden vor drei Wochen in Blumenerde pikiert und seitdem gut gewachsen. Immer wenn es warm genug war, stehen sie auf dem Balkon in einem kleinen Folienhaus. Allerdings ist relativ wenig Erde in den Töpfchen, damit ich nochmal auffüllen kann, wenn sie zu langhalsig werden. Vor zwei Tagen hab ich deshalb minimal gedüngt (1ml Blumendünger auf 1l Wasser in etwa), es hat sich am Aussehen aber nichts geändert.

    Soll ich nochmal düngen oder lieber noch abwarten? Ich will ja auch nicht zu viel...
     

    Anhänge

    • IMGP1958 (Klein).JPG
      IMGP1958 (Klein).JPG
      60,8 KB · Aufrufe: 189
    • IMGP1959 (Klein).JPG
      IMGP1959 (Klein).JPG
      44,3 KB · Aufrufe: 197
  • Hälst du möglicherweise die Zöglinge zu feucht!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Hälst du möglicherweise die Zöglinge zu feucht!? :confused:

    Grüßle, Michi

    Hmm, glaub ich eigentlich nicht, die sind im Gegenteil eher immer recht trocken, bevor ich sie wieder gieße. Nur das letzte mal war sie noch etwas feucht, weil ich eben gerne ein bisschen düngen wollte. Dadurch, dass die Becher durchsichtig sind, sieht man ja auch ganz gut, ob die Erde schon völlig durchgetrocknet ist.
     
    Okay, dann streichen wir das... :D

    Ist das Schadbild mehr von den älteren, oder mehr von den neueren Blättern ausgehend. Oder über die ganze Pflanze(n) gleichermaßen verteilt!?

    Ich frag noch mal zur Sicherheit, auch wenn es für mich so aussieht als wäre der letzteres der Fall...

    Grüßle, Michi
     
    Ich finde, es ist an den älteren Blättern deutlicher sichtbar. Tritt an den jüngeren auch auf, da ist aber im Verhältnis noch mehr dunkel- zu hellgrün, also weniger weit fortgeschritten.
     
    Ich muss passen. Mir kommt das Schadbild "vertraut" vor. Aber ich kann mich auch täuschen oder komme im Moment einfach nicht drauf.

    Einen kleinen Anlauf mache ich noch... Sind alles was sich Stiel nennt überdurchschnittlich lila verfärbt!?

    Grüßle, Michi
     
    vielleicht könntest du schon Erde auffüllen, denn je weniger Erde unten, umso weniger Wurzeln können die Pflanze Versorgen. Ich würde bis über die Keimblätter auffüllen, also die Keimblätter ruhig in die Erde.

    Das hätte auch den Vortel, das das Klima um die Wuzeln herum stabiler wird. Wenig Erde trocknet doch schnell mal ganz aus...
     
    Der Stiel ist nicht übermäßig lila, jedenfalls nicht mehr als Tomaten manchmal sind. Was mir jetzt aber aufgefallen ist, die Blätter, vor allem die älteren sind an der Unterseite ziemlich dunkel lila. Ob sie draußen zu kalt standen? Nachts hab ich sie aber immer rein geholt.
     
    vielleicht könntest du schon Erde auffüllen, denn je weniger Erde unten, umso weniger Wurzeln können die Pflanze Versorgen. Ich würde bis über die Keimblätter auffüllen, also die Keimblätter ruhig in die Erde.

    Das hätte auch den Vortel, das das Klima um die Wuzeln herum stabiler wird. Wenig Erde trocknet doch schnell mal ganz aus...

    Ich habe das Gefühl, dass sie schon ganz gut Wurzeln bilden. Erde auffüllen wäre ne Möglichkeit. Ich hab allerdings nur von der selben Erde hier. Wenn es daran liegt und sie den Tomätchen nicht gut tut, dann würd ich sie ungern verwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kannst du eigentlich mal auf den Sack Erde gucken, ob da Angaben bezüglich Magnesium und Schwefel zu finden sind!?

    Grüßle, Michi
     
    Hmm... Wirklich weiter bin ich jetzt auch nicht... :D

    Und nein, ich wollte mir jetzt kein Spaß machen. Was ich aber echt mal machen sollte. *lach*

    Google is schon lustig und zugleich beängstigend. Wenn ich Nährstoffmangel in der Bildersuche eingebe. Egal ob in deutscher oder englisher Sprache, dann purtzeln da Fotos raus von mir und meinen Tomaten mit Nährstoffmangel...

    Was ich gefunden habe is das...

    http://thedemogarden.org/2010/04/05/plants-do-strange-things/

    Sieht Deiner ähnlich. Aber da steht nicht drin was es ist... :(

    Grüßle, Michi
     
    Also Kräuterhexe,

    ich hab das bei mir auch an 2-3 Pflanzen entdeckt, und ich habe bereits ausgemacht, dass es wohl an zuviel Wasser lag.

    Zu dem Ergebnis kommt übrigends auch der Link (im vorherigen Beitrag): zum einen haben die diagnostiziert, das es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Überwässerung handelt, verbunden mit einem eingetretenen Wurzelschaden.
    Der Beitrag verweist aber auch darauf, dass die Tomis das überleben sollten, sobald die es packen neue Wurzeln zu bilden.
    Die schlechte Nachricht ist aber, zumindest laut dem Beitrag, dass diese Überwässerung die Pflanze nachhaltig prägt; man empfiehlt Neuaussaat, was ich nocht gemacht hab...

    LG
    Simone
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zuersteinmal danke an Michi, katekit und Simone für die vielen Gedanken, die ihr euch gemacht habt. Einfach toll, wie einem hier geholfen wird (bzw. es versucht wird...) :cool:

    Der Link ist interessant... Allerdings auch da der Verdacht auf Überwässerung. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, habe eigentlich eher ein schlechtes Gewissen, weil ich immer viel zu spät gieße und die Erde dann schon richtig hart zusammengetrocknet ist... Aber vielleicht ist es trotzdem zwischendurch mal passiert, irgendwas muss es ja gewesen sein.

    Die Tigerella ist diejenige, die die Symptome am stärksten aufweist. Es gibt auch noch eine ganze Reihe von anderen, die diese großen lila Flecken an der Blattunterseite haben (wobei lila Blattunterseiten an sich, soweit ich hier im Forum gelesen habe, ja noch nicht schädlich sind). Teils sind die Blätter auch recht hell, aber es besteht nicht dieser extreme Kontrast zwischen dunklen Blattadern und hellen Zwischenräumen, sondern in gemäßigter Form. Hängt bestimmt auch damit zusammen, dass die Lichtversorgung immer noch nicht optimal ist, die Fensterbänke im Haus sind nur so mittelhell und draußen ist es oft grau oder zu kalt. Interessanterweise stehen die fast alle zusammen im selben Kasten, was für die Wassertheorie sprechen würde (dabei haben die Kästen so runde Vertiefungen für so Quelltöpfchen und da stand meines Wissens noch nie das Wasser drin, dass die Pflanzen im Wasser standen und die Becher haben mehrere Abflusslöcher). Die Tigerella aber steht in einem Kasten mit Pflanzen die ansonsten sehr viel grüner aussehen... :confused:

    Die Frage ist jetzt trotzdem... was kann ich am besten tun? Neu aussäen ist irgendwie keine Option. Da ich weder Kunstlicht noch Gewächshaus habe, würde ich die Tomaten wohl nicht mehr reif bekommen. Ich habe auch eigentlich mehr, als ich brauche, so dass ich das Beet vermutlich trotzdem füllen könnte. Schade wäre es nur, wenn alle ausfallen, die in dem einen Kasten zusammenstehen... die sind alphabetisch sortiert (damit ich sie schnell wiederfinde), so dass es einige Sorten halt ganz besonders trifft, von denen ich dann gar keine mehr habe. Naja.

    Meine Idee ist jetzt, dass ich mir gute Erde besorge und die Töpfchen damit auffülle. Zum einen Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen, zum anderen die Möglichkeit an den Stengeln neue Wurzeln zu bilden. Und dann beobachte ich erstmal und gieße vor allem nur ganz wenig^^ Außerdem schaue ich, dass sie möglichst viel Sonne abbekommen (natürlich so, dass sie nicht verbrennen, aber sie standen eh schon ziemlich viel draußen und konnten das ansonsten bisher ganz gut ab).

    Gibts noch eine Idee oder irgendwas, was ich beachten sollte?

    Liebe Grüße und vielen Dank nochmal!
    Katharina.
     
    Hallo Katherina , sieht meinem damaligen Schadbild ähnlich.

    Habe 3 oder 4 Wochen lang jede Woche wenig Dünger verabreicht und konnte zusehen wie die Farbe wechselte.
    Denke mal das die damalige Pflanzerde nicht mehr gut oder frisch war und so Nährstoffe fehlten.

    Dazu ist es oft so das zwar die obere Schicht "Furz trocken" ist , aber unten im Wurzelbereich noch Nässe vorhanden ist. Also ruhig auch manchmal etwas warten bis sie leicht die Blättchen hängen lassen und so selber angeben wann sie Durst haben.

    Ich giesse sie dann auch nicht , sondern stelle sie ein , so das die obere Erdschicht bedeckt ist. Dann fängt es an zu blubbern .
    Wenn dieses aufhört , haben sie genug gesüffelt :)

    Habe das damals von den Bonsais übernommen :)
     
    Hallo Kapha,

    wo stellst du die Pflanzen denn rein, um sie zu bewässern? Alle einzeln? Bei mir sind ca. 15-20 Pflanzen in einer großen Box (Unterteil von so nem Anzuchthäuschen). Das könnte ich im Prinzip mit Wasser füllen und die Pflänzchen "trinken" lassen, nur wie krieg ich das Wasser wieder raus... alle ausräumen, auskippen, wieder einräumen? Das klingt nach viel Arbeit, vor allem bei welchen, die deutlich mehr Pflanzen haben als ich!

    Eigentlich denke ich, sehe ich durch die durchsichtigen Becher, wieviel Feuchtigkeit auch unten noch vorhanden ist. Und solange gieße ich noch nicht. Aber ganz nach innen rein kann ich natürlich auch nicht gucken. Vermutlich ist es auch tatsächlich inzwischen zu wenig Erde, damit verbunden zu wenig Nährstoffe und vielleicht auch ein zu großer Wechsel zwischen nass und trocken?

    (Hab meinen Freund schon informiert, dass wir heute Abend noch zum Gartencenter müssen, wenn er in diesem Sommer auch nur eine einzige Tomate essen möchte :d)

    Viele Grüße
    Katharina.
     
    Das klingt nach viel Arbeit, vor allem bei welchen, die deutlich mehr Pflanzen haben als ich!

    Kein Erfolg ohne harte Arbeit :grins::grins:

    Nee im ernst , ich stelle sie ins Waschbecken , immer so 4-5 . Je nach Grösse der Töpfe.
    Aber es könnte natürlich schon auch Nährstoffmangel sein.
    Meine grosswachsenden Sorten bekamen vor 3 Wochen grosse Töpfe , die kleineren mittlere.
    Das ist aber das letzte umtopfen vor dem Garten gewesen
     
    So, mal als Update zwei Bilder meiner Tigerella. Die neueren Blätter sind durchgehend grün gefärbt, sie ist etwas gewachsen... Den älteren Blättern geht es dagegen nicht so gut, zum Teil war es die Sonne, aber solange sie nach oben weiterwächst... Allerdings immer noch recht klein (wie alle anderen auch) - vielleicht war das Aussäen Anfang März doch zu spät?
     

    Anhänge

    • IMGP1964 (Klein).JPG
      IMGP1964 (Klein).JPG
      56,8 KB · Aufrufe: 170
    • IMGP1963 (Klein).JPG
      IMGP1963 (Klein).JPG
      58,6 KB · Aufrufe: 223
    Hallo!

    Auch ich würde gerne, wenn's gestattet ist, meine Tomaten vorstellen, sie passen nämlich leider zum Thema "Gelbe Blätter".
    Tomate B 2.jpgTomate A 5.jpg

    Bei der einen geht's ja noch, bei der anderen ist es schon auffälliger, die rollt auch die Blätter so ein. Leider muss ich dazu sagen, dass dies meine beiden kräftigsten Tomaten sind (bin totaler Neuling).
    Sie stehen in Blumenerde, vorgestern habe ich in homöopathischer Menge gedüngt.
    Erklärungen/Vorschläge/Prognose?
    Die sollen in zwei Wochen raus ins echte Leben...:(

    LG,
    palmchord
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Kräuterhexe

    Nein, um #$%^&* Willen. Anfang März kann nicht zu spät sein. Versteh mich nicht falsch, will weder mit meinen eigenen Zöglingen protzen noch Dich irgendwie in irgendeiner Form kränken, sondern nur was aufzeigen:

    tomaten.jpg

    Die sind etwa 3 Wochen alt. Verstehst was damit sagen will!? Anfang März müsste eigentlich dicke reichen - will ich damit sagen.

    Mir kam gleich wieder in den Sinn, dass ihnen was fehlen könnte. Irgendwie Magnesium oder Schwefel. Wage spekulation. Daher werfe ich mal in den Raum, ob man sie vll. mit Gießwasser gießen sollte, welches in vorsichtiger Dosis Magnesiumsulfat ("Bittersalz") enthält!? Bzw. sie gleich umtopfen!?

    Grüßle, Michi
     
    @ palmchord

    Evtl. sind die Blätter Überbleibsel aus vergangenen lichtarmen Zeiten!? Wachsen sie denn gut!?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi!

    Am Anfang hatten sie schon weniger Licht, und ich hatte, wie ich inzwischen weiß, auch den Deckel zu lange drauf, ich musste sie mehrfach tiefer setzen.

    Ob sie gut wachsen? So lala, denke ich. Ich weiß nicht genau, wie schnell Tomaten wachsen sollten. Gesät wurden sie am 1. März. Wahrscheinlich sollten sie dann jetzt schon größer sein, oder?

    LG, palmchord
     
    Och, ich denke sind eigentlich ganz ordentlich für ihr Alter.

    Wenn du sie in den Garten pflanzt, dann pflanz die besonders tief. Denn auch der Stiel wirkt nicht sehr hochwertig. Pflanz die so tief wie die Markierungen. Die Blätter unterhalb machst du vorher ab (Bis zum Auspflanztag würde ich sie aber noch dran lassen). Ich glaube den Pflanzen täte es gut, wenn der Teil Stiel unterhalb der Markierung unter der Erde verschwinden täte und sich daran Adventivwurzeln könnten.

    tomate1.jpg tomate2.jpg

    Das ist so meine Einschätzung. Ich finde man sieht an den Pflanzen ziemlich eindeutig zwei Zeitalter. Eine schlechtere (unterhalb der Markierung) mit ungesund wirkenden Blättern und Stiel. Und eine gute, ausgezeichnete (oberhalb der Markierung) mit schönen Blättern und Stiel.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,

    naja ich dachte auch, dass Anfang März reichen müsste. Ich frage mich nur, was mit meinen Pflänzchen los ist... Letztes Jahr hatte ich viel früher angezogen, da sind sie total lang und dünn geworden, aber bis zum Ende in den kleinen Trinkbechern geblieben. War kein Problem, hab sie dann tiefer gesetzt und sie sind super gewachsen. Kein Nährstoffmangel vorher, obwohl ich auch nur wenig gedüngt hatte. Aber dieses Jahr reicht es wohl irgendwie nicht...

    Die Tigerella ist die kleinste, die hab ich nur gezeigt, weil sie wieder grünere Blätter bekommt. Die übrigen sind etwas größer (am größten sind die Microcherries...), bekommen aber auch helle Blätter. Also die neuen Blätter sind oft von Anfang an viel zu gelb. Es ist jetzt kein richtiger Frost mehr angesagt, ich werde zumindest die Balkontommies, sobald ich Zeit habe, richtig auspflanzen um ihnen mehr Platz zu gönnen. Ich hatte die Becherchen mit guter Erde aufgefüllt, und zwei mal ganz vorsichtig dazu gedüngt, aber wenn du weiterhin meinst, denen fehlt was, dann hat das wohl noch nicht gereicht...

    Liebe Grüße
    Katharina.
     
    Kein Nährstoffmangel vorher, obwohl ich auch nur wenig gedüngt hatte. Aber dieses Jahr reicht es wohl irgendwie nicht...

    Das hatte ich leider dieses jahr auch.

    Muss aber sagen das ich letztes Jahr später (ende februar /Anfang März aussäte als dieses Jahr und eigentlich bessere Pflanzen hatte.
    Dieses jahr säte ich Anfang Februar aus und hatte probleme mit Nähstoffen und einigen vergeilten pflanzen . Dazu sind sie empfindlicher beim auspflanzen als letztes jahr.

    Meine Nachzügler welche ich mitte bis ende März aussäte sind zwar kleiner , dafür aber kompakter und kräftiger als die anderen.

    Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall auch wieder den März zur Aussaat bevorzugen.:)
     
    Das hatte ich leider dieses jahr auch.

    Muss aber sagen das ich letztes Jahr später (ende februar /Anfang März aussäte als dieses Jahr und eigentlich bessere Pflanzen hatte.
    Dieses jahr säte ich Anfang Februar aus und hatte probleme mit Nähstoffen und einigen vergeilten pflanzen . Dazu sind sie empfindlicher beim auspflanzen als letztes jahr.

    Meine Nachzügler welche ich mitte bis ende März aussäte sind zwar kleiner , dafür aber kompakter und kräftiger als die anderen.

    Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall auch wieder den März zur Aussaat bevorzugen.:)

    So wie du es beschreibst klingt es auch irgendwie logisch. Nur bei mir war es seltsamerweise ja genau anders herum. Frühe Aussaat, vergeilt, wegen Umzug konnte ich mich da auch nicht so doll drum kümmern, aber keine Nährstoffprobleme, haben beim Auspflanzen alle schon geblüht, wunderschön grüne Blätter. Dieses Jahr hab ich mich an die Empfehlung später auszusäen gehalten, kein Geilwuchs, dafür immer noch relativ kleine, zarte Pflänzchen und zum Teil heftiger "Befall" mit gelben Blättern...

    Jetzt muss ich mal noch was anderes fragen: Kann es sein, dass auch die Blätter, die schon gelb waren, wieder saftig grün werden? Hab ich grad an einigen anderen Pflanzen. Die jungen Blätter sahen schlimm aus, Staunässe oder Nährstoffmangel diesmal wirklich ausgeschlossen... ich dachte dann, vielleicht komme ja, wenn sie jetzt in der Sonne stehen und es warm genug ist, ja neue grüne Blätter, aber als ich gestern Abend geguckt habe, war die gelbe Verfärbung fast weg... scheinen sich zu erholen. Auch die Tigerella sieht gut aus :) Wird schon alles werden...
     
    Ja, sicherlich funktioniert das. Ich habe selbiges bei meinem Hibiskus dieses Jahr schon erlebt. Ich hab zu munter gegossen. Dabei war es noch Winter. Staunässe. Die jungen Blätter wurden alle gelb, die Blattadern blieben grün. Sah aus wie Eisenmangel. Dann hab ich das Gießen eingestellt. Und irgendwann wurden die Blätter wieder grün...

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe heute meine Tomaten mit Kaffeesatz versorgt, wie oft sollte das wiederholt werden?
     
    Mal ein aktuelles Foto von meiner Tigerella. Ist ordentlich gewachsen, sieht schön grün aus. Blüten hat sie leider noch keine, ich werde aber weiter genau beobachten. Jedenfalls scheint es ihr gut zu gehen, ich hoffe weiterhin, dass sie keinen bleibenden Schaden entwickelt hat.
     

    Anhänge

    • K800_Tigerella.JPG
      K800_Tigerella.JPG
      103,3 KB · Aufrufe: 122
    Oha... In der Tat, die ist wunderschön geworden... Blüten werden sicher bald kommen...

    Grüßle, Michi
     
    Ja, ich bin auch sehr zufrieden mit ihr ;)

    Danke nochmal für eure zahlreiche Unterstützung. Auch wenn ich immer noch nicht endgültig weiß, was es nun war, ausreichend Sonne, Wärme, Platz und Kompost scheinen ihr gut getan zu haben.
     
    Lässt sich sehen... ;)

    Ist die rot oder braun!? :confused:

    Grüßle, Michi :?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    S Tomatenblätter krank? Tomaten 9
    B Obere Tomatenblätter rollen sich ein Tomaten 13
    S Tomatenblätter Problem Tomaten 12
    Campanulus Tomatenblätter werden fleckig und rollen sich ein Tomaten 8
    J Tomatenblätter hängen und kräuseln Tomaten 9
    A gekrümmte tomatenblätter Tomaten 8
    F Komische Tomatenblätter: Tomate überdüngt? Tomaten 11
    N Tomatenblätter vertrocknen - was tun? Tomaten 7
    S Hilfe Tomatenblätter verfärben sich Tomaten 6
    M Mittel zum starken der Tomatenblätter Tomaten 13
    S Gelbe und Weiße Flecken auf Tomatenblätter Tomaten 3
    M Tomatenblätter kräuseln sich Tomaten 24
    T Tomatenblätter hängen schlaff herunter Tomaten 15
    M Tomatenblätter werden hellgrün/gelb Tomaten 7
    Loggia Gärtner Tomatenblätter gelb mit schwarzen Flecken, Mehltau ? Tomaten 10
    S Tomatenblätter werden hell/weiß Tomaten 14
    H Tomatenblätter rollen sich ein - Wer kann helfen? Tomaten 44
    H unteren Tomatenblätter gelb ? Tomaten 37
    A Löchrige Tomatenblätter - was ist das? Tomaten 7
    erdnase Was frisst meine Tomatenblätter? Tomaten 4
    W Tomatenblätter entfernen ? Tomaten 8
    nutzer11 Tomatenblätter haben schwarze Punkte Tomaten 2
    R Tomatenblätter rollen sich Tomaten 3
    H Tomatenblätter nach Nachmittag auf dem Balkon welk Tomaten 3

    Similar threads

    Oben Unten