Zuersteinmal danke an Michi, katekit und Simone für die vielen Gedanken, die ihr euch gemacht habt. Einfach toll, wie einem hier geholfen wird (bzw. es versucht wird...)
Der Link ist interessant... Allerdings auch da der Verdacht auf Überwässerung. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, habe eigentlich eher ein schlechtes Gewissen, weil ich immer viel zu spät gieße und die Erde dann schon richtig hart zusammengetrocknet ist... Aber vielleicht ist es trotzdem zwischendurch mal passiert, irgendwas muss es ja gewesen sein.
Die Tigerella ist diejenige, die die Symptome am stärksten aufweist. Es gibt auch noch eine ganze Reihe von anderen, die diese großen lila Flecken an der Blattunterseite haben (wobei lila Blattunterseiten an sich, soweit ich hier im Forum gelesen habe, ja noch nicht schädlich sind). Teils sind die Blätter auch recht hell, aber es besteht nicht dieser extreme Kontrast zwischen dunklen Blattadern und hellen Zwischenräumen, sondern in gemäßigter Form. Hängt bestimmt auch damit zusammen, dass die Lichtversorgung immer noch nicht optimal ist, die Fensterbänke im Haus sind nur so mittelhell und draußen ist es oft grau oder zu kalt. Interessanterweise stehen die fast alle zusammen im selben Kasten, was für die Wassertheorie sprechen würde (dabei haben die Kästen so runde Vertiefungen für so Quelltöpfchen und da stand meines Wissens noch nie das Wasser drin, dass die Pflanzen im Wasser standen und die Becher haben mehrere Abflusslöcher). Die Tigerella aber steht in einem Kasten mit Pflanzen die ansonsten sehr viel grüner aussehen...
Die Frage ist jetzt trotzdem... was kann ich am besten tun? Neu aussäen ist irgendwie keine Option. Da ich weder Kunstlicht noch Gewächshaus habe, würde ich die Tomaten wohl nicht mehr reif bekommen. Ich habe auch eigentlich mehr, als ich brauche, so dass ich das Beet vermutlich trotzdem füllen könnte. Schade wäre es nur, wenn alle ausfallen, die in dem einen Kasten zusammenstehen... die sind alphabetisch sortiert (damit ich sie schnell wiederfinde), so dass es einige Sorten halt ganz besonders trifft, von denen ich dann gar keine mehr habe. Naja.
Meine Idee ist jetzt, dass ich mir gute Erde besorge und die Töpfchen damit auffülle. Zum einen Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen, zum anderen die Möglichkeit an den Stengeln neue Wurzeln zu bilden. Und dann beobachte ich erstmal und gieße vor allem nur ganz wenig^^ Außerdem schaue ich, dass sie möglichst viel Sonne abbekommen (natürlich so, dass sie nicht verbrennen, aber sie standen eh schon ziemlich viel draußen und konnten das ansonsten bisher ganz gut ab).
Gibts noch eine Idee oder irgendwas, was ich beachten sollte?
Liebe Grüße und vielen Dank nochmal!
Katharina.