Tomatenblätter rollen sich ein - Wer kann helfen?

AW: Tomatenblätter rollen sich ein

Also, den Verdacht habe ich nach Recherche selbst geäußert. Es ist für mich aber weiterhin nicht abschließend aufgelöst, daher suche ich natürlich weiterhin nach Merkmalen, die da weiter helfen könnten.
Fakt ist, dass es ausschließlich einige Pflanzen haben, die unter dem Unterstand stehen, die entsprechend mit Pferdemist (abgelagerten) gedüngt wurden. Keine der anderen über 40 Pflanzen ist betroffen.
Ich denke, wenn weitere Merkmale hinzukommen oder auch nicht, kann man klarer sehen. Bisher habe ich z.B. noch keinen Blütenabfall oder abfallende Früchte beobachtet.
Hattest du den Tomatenmosaikvirus schon einmal in deiner Anzucht?


Nee, hatte ich noch nicht, wobei ich immer darauf achte, dass ich die Tomaten nicht dorthin pflanze, wo die letzten zwei Jahre bereits Tomaten oder Kartoffeln standen. Gegen die Kraut- und Braunfäule kann ich zur Not ein Fungizid einsetzen, gegen Käfer und Blattläuse auch mal ein Insektizid, aber gegen bodenbürtige Mosaikviren hilft nur frische Erde und ein gesundes, möglichst resistentes Pflanzgut.

Da ich meine Tomaten ungeschützt im Garten stehen, achte ich neben den Ertrags- und Geschmackseigenschaften natürlich verstärkt auf Gesundheit und Kältetoleranz (wobei Tomaten da schon was abkönnen) und bau vorzugsweise F1-Hybriden an, weil die einfach robuster und ertragreicher sind als diese alten "samenfesten" Liebhabersorten.
Wenn ich ein Gewächshaus hätte, wäre ich sicher etwas experimentierfreudiger, aber der Garten liegt an einem Hang und hat ein Gefälle von über 20%. Da lässt sich bestenfalls ein kleiner, nicht begehbarer Folientunnel errichten.
 
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    "Dieser für Pferde und Wiederkäuher völig unbedenkliche Stoff" darf mittlerweile nicht mehr vollflächig, sondern nur zur Einzelpflanzenbekämpfung auf Weiden eingesetzt werden. Die hormonähnlichen Wirkungen führen insbesondere bei Wallachen zu starker Aggressivität, etc. Gift halte ich dort schon für den korrekten Ausdruck.
    Der Mist darf auch nach gesetzlicher Regelung nicht von solchen Höfen weiterverkauft werden, in USA zumindest (wohl bei vollflächigem Einsatz). Dass Pferde gesünder sind, wenn sie ausschließich einkeimblättrige Pflanzen zu fressen kriegen, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere Klee/Luzerne sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Damit nicht jemand auf die Idee kommt, seine Koppel nun sofort damit zu behandeln...etwas Kritik kann nicht schaden. Bei Bio-Pferdemist (inkl. Stroh) dürften diesbezüglich keine Probleme auftreten.
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    "Dieser für Pferde und Wiederkäuher völig unbedenkliche Stoff" darf mittlerweile nicht mehr vollflächig, sondern nur zur Einzelpflanzenbekämpfung auf Weiden eingesetzt werden. Die hormonähnlichen Wirkungen führen insbesondere bei Wallachen zu starker Aggressivität, etc. Gift halte ich dort schon für den korrekten Ausdruck.
    Der Mist darf auch nach gesetzlicher Regelung nicht von solchen Höfen weiterverkauft werden, in USA zumindest (wohl bei vollflächigem Einsatz). Dass Pferde gesünder sind, wenn sie ausschließich einkeimblättrige Pflanzen zu fressen kriegen, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere Klee/Luzerne sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Damit nicht jemand auf die Idee kommt, seine Koppel nun sofort damit zu behandeln...etwas Kritik kann nicht schaden. Bei Bio-Pferdemist (inkl. Stroh) dürften diesbezüglich keine Probleme auftreten.


    Mit einem solchen Mittel dürfen selbstverständlich nur befallene Teilflächen und nicht die gesamte Fläche behandelt werden. Das war aber noch nie anders. Und wenn die Grasnarbe durch Überweidung zerstört ist, muss eben nachgesät werden, damit sich eben kein Ampfer (giftig für Pferde) ausbreiten kann.

    Im übrigen durchläuft jedes Pflanzenschutzmittel ein mehrjähriges Zulassungsverfahren. Und wenn ein bestimmter Stoff gesundheitlich bedenklich ist oder die Umwelt gefährdet, dann wird er eben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nicht zugelassen.

    Hier kannst Du Dich etwas über das Zulassungsverfahren informieren:
    http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanz...assungsverfahren/psm_zulassungsVerf_node.html
     
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Da ich meine Tomaten ungeschützt im Garten stehen, achte ich neben den Ertrags- und Geschmackseigenschaften natürlich verstärkt auf Gesundheit und Kältetoleranz (wobei Tomaten da schon was abkönnen) und bau vorzugsweise F1-Hybriden an, weil die einfach robuster und ertragreicher sind als diese alten "samenfesten" Liebhabersorten.


    Welche Sorten hast du denn so? Gibt es da empfehlenswerte, die auch nach was schmecken?
     
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Nee, hatte ich noch nicht, wobei ich immer darauf achte, dass ich die Tomaten nicht dorthin pflanze, wo die letzten zwei Jahre bereits Tomaten oder Kartoffeln standen.

    Interessantes Thema..
    Ansich ja im Ackerbau allgemein üblich, so ein Vorgehen und bei bestimmten Gemüsesorten wie Kohl zur Vorbeugung gegen die Kohlhernie absolut zwingend. Aber was macht man, wenn man den Tomaten einen festen Unterstand gebaut hat?
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Veredeln auf resistente Unterlagen sobald Bodenkrankheiten auftreten.

    Liebe Grüsse
     
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Na das kann ja nen Spaß werden, wenn dem so ist. Nee Danke. Da muss ne andere Lösung her.
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Moin,

    ein Teil meiner Tomatenpflanzen steht im Garten, ohne Überdachung oder sonstigen Wetterschutz und immer am selben Platz, seit 15 Jahren.
    Die Fotos sind nicht wirklich gut und wurden Anfang Juni gemacht, aber man kann sicher erkennen dass die Pflanzen nicht mühsam gegen Krankheiten kämpfen.
    Der Boden wird nicht ausgetauscht und es gibt auch keine Zwischenkultur, Gründüngung oder was auch immer, ein Standortwechsel ist meiner Ansicht nach nicht zwingend notwendig.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG8355.webp
      CIMG8355.webp
      349,7 KB · Aufrufe: 936
    • CIMG8348.webp
      CIMG8348.webp
      286,8 KB · Aufrufe: 693
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Welche Sorten hast du denn so? Gibt es da empfehlenswerte, die auch nach was schmecken?


    Na ja, der Geschmack hängt nicht nur von der Sorte, sondern auch von den klimatischen Verhältnissen und der Wasser- und Nährstoffversorgung ab. Die Tomaten brauchen halt viel Sonne und müssen gut ausreifen. Dann schmecken sie auch.

    Ich persönlich mag die Roma- oder San Marzano Tomaten recht gerne, die auch als Eiertomaten verkauft werden. Die färben sich innen schön aus und haben ein festes Fruchtfleisch.

    Dieses Jahr habe ich mir mal ein Samentütchen Sportivo F1 zugelegt. Die soll recht ertragreich sein und gut schmecken. Letzteres kann ich zwar noch nicht bestätigen, weil sie noch nicht reif sind, aber zumindest hängt ein bisschen was dran ;)
    Nächstes Jahr will ich mal die Sorte Flavance F1 testen. Die wurde auf einen höheren Lycopingehalt gezüchtet und soll ein tiefrotes Fruchtfleisch haben.

    Generell orientiere ich mich etwas an den Empfehlungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Die führen auch öfters mal einen Sortenversuch durch.

    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/linkurl_0_5_0_2.pdf
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Moin,

    ein Teil meiner Tomatenpflanzen steht im Garten, ohne Überdachung oder sonstigen Wetterschutz und immer am selben Platz, seit 15 Jahren.
    Die Fotos sind nicht wirklich gut und wurden Anfang Juni gemacht, aber man kann sicher erkennen dass die Pflanzen nicht mühsam gegen Krankheiten kämpfen.
    Der Boden wird nicht ausgetauscht und es gibt auch keine Zwischenkultur, Gründüngung oder was auch immer, ein Standortwechsel ist meiner Ansicht nach nicht zwingend notwendig.

    Gruß Conya


    Das kannst Du schlecht vergleichen! Ihr habt einfach nicht so schwere, tonige Böden wie wir. Auf diesen Böden ist das Infektionspotential deutlich höher als auf einem durchlässigen Sandboden. Die Pilze binden sich ja an die Tonkolloide.

    Ich hab wenig Lust, Fungizide im Garten einzusetzen und setz daher mehr auf einen Standortwechsel und resistente Sorten.
     
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Das kannst Du schlecht vergleichen! Ihr habt einfach nicht so schwere, tonige Böden wie wir. Auf diesen Böden ist das Infektionspotential deutlich höher als auf einem durchlässigen Sandboden. Die Pilze binden sich ja an die Tonkolloide.


    Tja, es hat alles Vor- und Nachteile offensichtlich. Möchte trotzdem keinen Sandboden. Vielleicht währe die gute Mischung etwas. Nun, es ist, wie es ist.
    Aber Standortwechsel entfällt bei mir. Kann die Tomaten ja nicht in den Schatten pflanzen. Außerdem haben wir ja jetzt den Unterstand fest installiert.
     
  • AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Na ja, der Geschmack hängt nicht nur von der Sorte, sondern auch von den klimatischen Verhältnissen und der Wasser- und Nährstoffversorgung ab. Die Tomaten brauchen halt viel Sonne und müssen gut ausreifen. Dann schmecken sie auch.


    ....

    Generell orientiere ich mich etwas an den Empfehlungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Die führen auch öfters mal einen Sortenversuch durch.

    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/linkurl_0_5_0_2.pdf





    Das andere Faktoren als alleine die Sorte den Geschmack bestimmen, ist sicher richtig. Aber durch alleinigen Rückgriff auf resistent gezüchtete Sorten geht m.E. einfach die Vielfalt verloren.
    In deinem Link sind auch nicht nur F1 Sorten dabei (Black Cherry, Vilma, Minibel u.a.). Aber trotzdem wäre mir das einfach zu wenig, insbesondere was die Fleischtomaten betrifft. Da gibt es geschmacklich echte Kracher, auf die ich nicht verzichten will (Brandywine, Chocolate Stripes, Giant Syrian, Black Krim, Ananas, Orange Russian 117 u.a.) Insbesondere die Ochsenherztomaten liebe ich. Da kann und will ich nicht drauf verzichten. Auch möchte ich eine gewisse Vielfalt haben und nicht nur fünf Sorten. Tomate ist einfach nicht Tomate. Das ist ja das Schöne.
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Ich bins noch mal!

    Also was den Pferdemist betrifft: Das ist nicht die richtige Piste. Ich habe nämlich außer im Gewächshaus auch auf meinen Hochbeeten Freilandtomaten gepflanzt, ebenfalls ,mit reichlich Pferdemist, und da passiert überhaupt nichts! Vielleicht war es doch irgendwann zu heiß im Glashaus...
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Den echten Tomatenfreund können Hybridsorten nicht befriedigen. Ist nun mal so...

    Da gehen die Interessen außeinander...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Also mittlerweile bin ich mir sehr sicher, dass das irgendeine Versorgungsstörung ist, denn die arme nicht abgeholte German Red Strawberry im 1l Topf hat auch diese Triebspitzen. Kombination Hitze, mehrere Spurennährstoffmängel zusammen und krasse Luftfeuchtigkeitswechsel (und Temperaturwechsel) erzeugen Engpässe beim Wachstum. Evtl. Bodenverdichtungen und Lichtmangel noch in Betracht ziehen. Bei sehr mehrtriebig im Topf gezogenen Pflanzen konnte ich das vereinzelt an sehr lichtarmen Stellen auch feststellen. Was nicht heißen soll, dass nicht doch ein Unkraut-Vernichtungsmittel oder ein Virus eine Rolle spielen kann, es muß nur nicht.


    Liebe Grüsse
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Hallo zusammen,
    Habe lange gesucht, und endlich deine / eure Fotos gefunden, bei uns sehen die Tomaten nämlich genauso aus.
    Von unten her drehen sich die Blätter ein, was ja nicht so schlimm ist,
    aber jetzt sehen sie spitzen der Pflanzen genauso aus wie auf deinen Bildern..
    ... Versuch mein Fotos mit anzuhängen....
    Das Beet ist heuer ganz neu, überdacht und nach allen Seiten hin offen.
    Dann habe ich doofi Erde von der kompostieranlage geholt ... Und keine Ahnung was da alles drin ist. In den Jahren zuvor, hatte ich meine Tomaten immer in kübeln, mit gekaufter Beutel Erde .... Und nun wir den Tomaten so nen tollen Standort gebaut habe so etwas ...

    Was sagt ihr dazu?
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      355,4 KB · Aufrufe: 789
    • image.webp
      image.webp
      354,1 KB · Aufrufe: 839
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Schon krass wieviele dieses Symptom dieses Jahr haben... Ich mein, ich bin ja auch nicht erst seit gestern im Forum registriert... Und diese Häufung ist schon bemerkenswert für diese Saison...

    Herbizid-Rückstände im Kompostiererde?

    Ich hatte bisher immer Glück mit Recyclingerde... Toi... Toi... Toi...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Moin,

    Fadenblättrigkeit kann ein Hinweis auf eine virose Infektion, Nährstoffprobleme oder Herbizidrückstände sein, um das ausschließen zu können wären Nahaufnahmen wichtig.
    Bitte mach doch mal eine Nahaufnahme der unreifen Früchte und einiger Blätter, sicherheitshalber.

    Allerdings sehen die Pflanzen auf den Bildern mehr so aus als ob sie ein Nährstoffproblem haben, also nicht zu wenig, eher zu viel.
    Dazu würde auch das Blattrollen passen.

    Gruß Conya
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Oder einfach Hitzestress? Einige der Früchte am dem Bild haben Blütenendfäule.
     
    AW: Tomatenblätter rollen sich ein

    Hi,
    Glaube auch an zu wenig Mikronährstoffe (Spurenelementefestlegung ?) bei zu vielen Makronährstoffen. Nähere Informationen zur Düngung wären sinnvoll.
     
  • Zurück
    Oben Unten