Tomaten-Wetter

  • Bei uns die nächsten Tage immer schön über 30°C, gefällt den Tomaten.

    Blöderweise sind ab Freitag aber auch heftige Unwetter vorhergesagt.
     
  • Hat jemand Ahnung, warum die Phythophthora-Fallszahlen jetzt schon so in die Höhe gehen ( bei der DWD Phythophthora-Negativprognose kann man sich regional Werte anschauen, am Wochenende werden wohl erstmals Werte>270 erreicht).
    Liegt es am milden Winter, den relativ kühlen Temperaturen oder an gesteigerter Aggressivität des Erregers? Regenwetter gab es hier keins.
    Wahrscheinlich treffen mehrere Faktoren zu. Fies.
    Aber es soll ja nochmal warm werden, wenn auch nicht lange.
     
  • Unten im Süden hat es doch viel geregnet.
    Warm genug ist es auch.
    Ist bisher ganz normal.
    In spätestens 3 Wochen ist orange angesagt.
    Nächste Woche wird bei mir gespritzt.
     
    am Sonntag soll es "rot" in Baden-Württemberg werden. Noch vor fünf Jahren kam die Braunfäule erst im August/September. Mittlerweile kommt sie schon im Juni/Juli - ähnlich war es voriges Jahr, das ist nach meinem Ermessen nicht "normal", sondern eher Gewöhnung. Ich glaube da eher an erneuten Evolutionsschub (Resistenzbildung) des Erregers.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Holala. Ich hab gerade gelesen, daß es heute Nacht hier Bodenfrost gegeben hat. Ein Doft weiter, keine 5km von hier an der Wetterstation. Bei mir war morgens um 6 zumindest kein Raureif oder sowas. Die Tomaten sehen gut aus. Hab einen gehörigen Schreck gekriegt.
     
    Gestern sagten sie im Wetterbericht was von Frost in der Heide. Das braucht jetzt niemand mehr. Freitag sollen Unwetter aufkommen, Regen gerne aber den Rest brauche ich auch nicht.
     
    schon irre, wie man sich für das wetter interessiert, wenn man pflänzchen hat :-)
    ich gucke auch jeden tag.
     
  • Whow, tolles Foto!!
    Wickeln die ihre Tomaten da unten auf ne Spule? Erstaunlich, daß die Pflanzen da noch Wasser in die Spitze bringen. Sieht irre aus.
    (Und schmeckt trotzdem nicht)
     
    Es gibt durchaus welche aus Holland , die man gut essen kann.
    Sie wickeln die Pflanzen um Schnüre und lassen diese mit der Zeit ab.
    Die Pflanzen kommen dann etwas in Schieflage.
    Irgendwann ist damit dann aber auch Schluß.
     
    Für das Ruhrgebiet und das Rheinland sind für heute Abend heftige Gewitter angesagt.

    Hoffentlich hält es sich in Grenzen.:oops::twisted:
     
    Mittelhessen wartet auch auf Regen. Im Mai 7 Liter im Juni bisher 2,5 Liter pro qm...
     
    Es grummelt immer noch "nur".
    Die Unwetterwarnung besteht allerdings immer noch.
    Und wenn ich lese bis zu 3 cm große Hagelkörner, dann wird mir schlecht. :mad:
    In dem Fall bräuchte ich mir wenigstens keine Gedanken mehr machen über eventuelle Krankheiten im Freiland. Wo nix is, kann auch nix kranken...:schimpf:
     
  • Zurück
    Oben Unten