Tomaten-Wetter

Hier ist immer noch Wüste. Nächste Woche soll es dann wieder wärmer werden. Schattierungsnetze liegen parat.


Schade Aurinko! Hast Du noch mehr Tomatenpflanzen im Freiland?
Hier ist noch nichts. Aber durch die Trockenheit haben wir Zikaden aller Art. Inzwischen sogar an Zucchini und Kürbisse. Fühle mich leicht überfordert. An einer Stelle packt man an, an der nächsten kommt neues Viehzeug.
 
  • Nein, den Rest (7 Pflanzen) hab ich auf meinem Mini-Balkon. Da ich ja unser Wetter (im Sommer fast täglich Niederschlag) hier kenne, habe ich es bei diesen beiden Testpflanzen belassen.
    Und auch ne Überdachung macht wie ich bei anderen Parzellenmietern gesehen habe, wenig Sinn. Denn von denen steht nach einigen heftigen Stürmen bzw. Untwettern keine mehr.
     
    Nach endlosem Dauerregen war es am Wochenende direkt mal heiss und sonnig und promt haben ein paar der jungen Triebe Sonnenbrand. Aber der Rest sieht gesund aus. Hoffentlich reift bei der Wärme mal langsam etwas mehr.
     
  • Kann nicht klagen, heute 35 Grad, also Tomi-Wetter. War, wegen der Hitze
    (35 Grad), schon um 7 im Garten zum Werkeln, u. A. Tomis anbinden, ausgeizen,
    ernten, letztes, macht am Meisten Spaß.
    Pete.
     
  • 35°C ist für mich kein Tomatenwetter -zu heiß- aber die Chili und Paprika freuen sich.
    Meine Tomaten mögen am liebsten tags 25°C und nachts 20°C.
    Genau wie ich übrigens ;) Ist diesjahr leider selten. Es gibt fast nur Extreme...

    Außerdem gibt es kaum mal 2 Tage ohne Regen und Wind. Um so mehr wundert es mich, dass die sechs Tomaten im Freiland auf dem Feld noch keine Zeichen von BF haben. Besonders, weil meine Kartoffeln (8 Meter weiter) an den Blättern BF hatten, schon Anfang Juli.

    Heute war es wieder nass, wer weiß was morgen mit den Feldtomaten ist, kann ja ganz schnell gehen.
     
  • Außerdem gibt es kaum mal 2 Tage ohne Regen und Wind. Um so mehr wundert es mich, dass die sechs Tomaten im Freiland auf dem Feld noch keine Zeichen von BF haben. Besonders, weil meine Kartoffeln (8 Meter weiter) an den Blättern BF hatten, schon Anfang Juli.

    Heute war es wieder nass, wer weiß was morgen mit den Feldtomaten ist, kann ja ganz schnell gehen.


    Ja Samsarah, BF, greift ganz schnell um sich, wenn einmal (Nachbar) da?
    Hoffentlich bleiben deine Tomis noch verschont?
    Sorte Kirsch/Cherries (die Kleinen), sind befallen, die Sorten daneben (noch) nicht.
    Gruß, Pete.
     
    Heute ist mein Lieblingswetter. Und ich freue mich bei der Hitze heimzuradeln. Nein, keine Ironie sondern die schwäbische Überzeugung, dass das Duschwasser heute sich so richtig rentieren wird.

    Grüßle, Michi :D
     
    Heute 36 °C, 600 Liter Wasser händig gegossen. Morgen früh gieße ich den Rest (sicher nochmal 300 Liter).
    Nach dem Duschen weiß man nicht, ob man sich schon abgetrocknet hat oder nicht...
    Morgen wird es noch heißer, also alle Schattierungsnetze hinhängen, nicht das die nächsten Blütenstände abschmoren. Viele wird es ja nicht mehr geben.
    Geiztriebe mache ich nicht mehr ab. Jede Blüte zählt und erhöht die Chance.
    Merkwürdigerweise ist das Blütenabschmorproblem nicht im Freiland vorhanden.
     
  • Viele wird es ja nicht mehr geben.

    Merkwürdigerweise ist das Blütenabschmorproblem nicht im Freiland vorhanden.


    Das gilt nicht für meine pflanzen, die fangen jetzt erst an zu blüten ;)

    Im freiland hast du mehr luftzirkulation, dadurch können sich die blüten abkühlen.
     
  • Das gilt nicht für meine pflanzen, die fangen jetzt erst an zu blüten ;)


    Wieso, wann hast Du die den angezogen?
    Aber ich habe auch heute eine im Pachtgarten gesehen, die hatte mehr Blüten als Blätter, sah aus aus wie ne Forsythie. Eine kleine Buschtomate, mehrtriebig im Feld. Leider hatte meinen Foto nicht dabei. War nur zum Gießen und Ernten (Paprika) hin.




    Im freiland hast du mehr luftzirkulation, dadurch können sich die blüten abkühlen.


    Tja, man kann nicht alles haben. Deshalb sollte man einfach überall an jede frei Stelle Tomaten pflanzen (ob mit oder ohne Dach). Irgendwas wird schon werden.
    Meine im Freiland sind noch alle gesund und ohne Macken. Hoffe, es bleibt so.
     
    Ach ja, Deine "Wintertomaten". :grins:
    Echt, haben schon Fruchtansatz? Klasse!
    Ich habe mir zwei Stecklinge genommen. Der eine ist schon im Topf und blüht und der andere muss noch wurzeln. Vielleicht wird eine davon auch Wintertomate (brauche Sortenreine Saat von der).
     
    Ja, aber nur die zwergtomaten haben fruchtansatz.
    St. piere und marmande nur blüten.
     
    yes. 3. tur kommt bei mir auch noch. ich muss erst aber pi mal daumen ausrechnen wann es sinnvoll ist. dachte so an mitte oder ende september...
     
    Richtige "Winterbrut" habe ich ja eigentlich nicht. Will ja keine Stabtomaten auf dem Fensterbrett. Geht mir nur um die Samen.
    Winterbrut gibt es erst im Winter 2016, wenn ich bei F2 der diesjährigen Kreuzungen bin. Die werden nämlich gut aufs Fensterbrett passen (zumindest einige) :smile:.
     
    Die F2 säe ich erst nächsten März. Ich will den Überschuss (d.h. die ~ 75% normalwüchsigen Pflanzen) nicht wegwerfen, sondern verschenken. Was für mich "Müll" ist, wird von anderen dankend angenommen. Ich hab' es dieses Jahr bemerkt, wie oft ich gefragt werde, ob ich Tomaten verkaufe/verschenke. Und die paar wenigen wollt ich natürlich nicht weggeben. Also mach ich es nächstes Jahr anders...

    Grüßle, Michi
     
    Ja, ist auch ne Idee. Ich bin auch fast alle überschüssigen losgeworden (bestimmt mehr als 80). Auf dem Kompost sind nur fünf Stück gelandet und das waren auch keine schönen Pflanzen mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten