Tomaten-Wetter

Am besten finde ich wenn Sonne vorhergesagt wurde und es in Strömen regnet und die trotzdem im Fenster "aktuelles Wetter" sonnig stehen haben - das ist schon irgendwie lächerlich. Na ja, wir werden bald sehen, welches Modell zutrifft. Ich will auch wetter.de glauben, denn alle meine Tomis sind draußen...
 
  • Habe es leztze Woche aus gewagt die Tomis ins Folienhaus zu pflanzen.
    Noch nicht alle wegen Salat Platzmangel, aber doch die meisten.
    Wenn es jetzt so kalt werden sollte? Oh je...
    Dann fahr ich zum Gärtner und hole mir neue :-)
    Ich war da am WE und die haben Pflanzen mit Btüten und Früchten!!!
    Da sind meine schlecht belichteten selbst gezogenen um Welten zurück!
    Als ich das gesehen habe, habe ich den Entschluß gefaßt nicht mehr selber zu sähen. Ich habe einfach nicht die Möglichkeit dazu, obwohl ich es schon Jahre mache. Aber meine Tomis sind einfach immer zurückgeblieben. Sehr späte Ernte, wenn überhaupt und dann die meisten grün zu ernten und nachreifen lassen :-(
    Ich habs immer auf das Folienhaus geschoben, bis ich am Samstag die Pflanzen der Gärtnerei gesehen habe :-(
    Den Vorsprung kann man nicht mehr wegmachen...
    Die haben sogar meine geliebten Black Cherry :cool:
    Und alles zwischen 0,99 - 2,99€ die Pflanze
     

    Anhänge

    • PICT0005.webp
      PICT0005.webp
      360,4 KB · Aufrufe: 78
    Benutzt du denn auch Kunstlicht? Da gibt es ja auch ganz einfache Varianten, ich z.B. nehme eine billige Schreibtischlampe und schraube da eine 6400k Energiesparbirne rein und stell die vor die Aussaatpalette. Ist günstig, wenig aufwendig und funktioniert, so kann ich schwache Lichtverhältnise im Frühjahr gut ausgleichen.
     
  • Nein habe ich noch nie benutzt.
    Habe auch nur an der Balkontüre im Wohnzimmer Platz, da ist dann auch erst ab Nachmittag Sonne. Laß zwar immer die Gardinen auf, was meiner besseren Hälfte nicht gefällt hilft, aber auch nix :-(
     
  • Licht ist mit Abstand das wichtigste für die Pflanzen.
    Ich hab selber gezogen und hab Mitte März eingesäät. Die ersten zwei Wochen unter Kunstlicht, danach waren die dann schon so gross, daß sie umgetopft werden mussten und danach passt dann nichts mehr unter die Lampe. Aber die zwei Wochen bringen dann doch schon eine Menge. Seitdem am Südfenster bzw. seit zwei, drei Wochen draussen, dann kann man schon locker mit den gekauften mithalten.

    Aber so gesehen... Wenn man den Pflanzen im zarten Keimlingsalter keine guten Bedingungen bieten kann, dann kann man auch keine Wunder erwarten.
     
  • Ja das liebe Licht, das fehlte dann trotz super März.
    Habe am 01.03. ausgesät.
    War heute mal gucken, die Blätter sind auf die paar Tage oben richtig dunkelgrün nachgewachsen und ich habe die ersten Btütenansätze!!:o
    Trotz der eigentlich beschissenen letzten Tage, wenig Sonne, Wind und kalt...

    Nah denn, entweder nächste Saison Kunstlicht besorgen oder faul sein und fertig mit kleinen Tomaten kaufen ;-)
     
    und wie unser Tomatenkaiser Erich in Österreich schon meinte... Sie MÜSSEN höher sein wie beim Nachbarn.... Grezz Michi und Ralph´... nur mir ist das mit Kunstlicht und eurem Theater zu blöd, und auch meine Tomis erfreuen mir den Gaumen ebenso.

    Hans

    Edit: Für sogenannte Tomigärtner die es noch nicht kapiert haben: Vor 1. April keinen Samen in die Erde, keine Tomipflanze länger als 6 Wochen im Topf.... die Wurzel geht in den Irrlauf (wie beim Zuckermais), Niemals düngen und im Freiland nie gießen, dann hast Du Ernte mit größtem geschmacklichen Erlebnis... da brauch ich kein Wodooo - Zauberglumps alla Aneliese oder wie sie sich nannte, kein Brennesselzeugs oder sonst was.... Nicht mal Tomatenerde... WENN !!! man ALTE Sorten bevorzugt ...

    http://www.kabeleins.at/tv/abenteuer-leben-taeglich/videos/der-tomatenkaiser-von-oesterreich-clip

    Oh ne, nich schon wieder Der Erich. Was bei euch funzt muß nich überall so sein. Fragwürdige Ausagen die du da tätigst. Aber egal, jeder so wie er meint. Da kapier ich lieber nix, hab keine Tommis mit Geschmack und Ernte nix. Hast du denn schon mal was anderes wie die Erich Methode ausprobiert?
     
    Also meine Tomaten gedeihen durch Vodoo besonders gut. Ich nähe mir immer Minitomatenpuppen und steche dann durch die Geiztriebe kleine Nadel. :D
     
    Moin,

    ich habe schönsten Sandboden, locker- fluffig könnte man sagen.:grins:
    Da wo er weniger "rieselkonsistenz" hat wird er moorig, da ist dann zwar das Wasserhaltevermögen deutlich besser, aber mit Moorboden haben es meine Tomaten nicht so.
    Mit der Methode von Erich würde ich hier nicht weit kommen, dennoch gieße ich meine Tomaten relativ wenig und erzwinge so ihr Wurzelwachstum in die tieferen Regionen. Würde ich sie so oft gießen dass die obere Bodenschicht nie trocken wird würde ich sie zu Flachwurzlern erziehen die bei jedem Windstoß ins Wanken geraten.
    Wer ähnliche Bedingungen wie Erich hat kann die Methode aber sicher mal ausprobieren, bei den Voraussetzungen kann das funktionieren.

    Voodoo ist bei mir allerdings nicht im Spiel, ich verfluche sie direkt wenn sie mucken.;)

    Gruß Conya
     
  • Grezz Michi und Ralph´... nur mir ist das mit Kunstlicht und eurem Theater zu blöd[...]
    Edit: Für sogenannte Tomigärtner die es noch nicht kapiert haben:
    Lern Du Dich zu benehmen, danach kannst Du versuchen uns mitzuteilen, wie Du mit Deinen Tomaten umgehst, damit wir das ausprobieren können, wenn wir möchten. Auf oberlehrerhafte unverschämte Belehrungen können wir verzichten!
     
    Jaja......ist doch schön wenn es immer wieder mal solche Oberprofis gibt .

    Egal was ein Erich , Otto oder sonstwer sagt.....ich hatte bisher tolle Tomaten und reichlich und bin zufrieden , aber lerne auch gerne immer wieder was "von netten Leuten" dazu .;)

    So und nun zum Tommi-Wetter ......Hier regnet es im Dauerlauf und ich halte im Moment die Luft an wegen meinen 3 mutigen Tommis im Garten .
     
    Ich höre mir gerne Kritik an und nehme mir diese zu Herzen, wenn diese berechtigt ist. Und wichtig ist mir auch das "Gärtnern und gärtnern lassen"-Prinzip. Sicherlich hab ich kein Problem damit, wenn jemand anderer Meinung ist. Ich hab weder die G'scheidheit gefressen noch habe ich den grünen Daumen. Auch maße ich mir nicht einen fragwürdigen Titel wie Papst oder Kaiser an. Mir ist schon auch wichtig, dass jeder seine Meinung in diesem Forum sagen darf, ganz gleich ob Stammuser oder Neuling. Aber der Ton macht bekanntlich die Musik. Und der ist zweifelsohne ungünstig gewählt. Mal vorsichtig formuliert. Deshalb wollte ich dazu auch garnichts schreiben und hatte gehofft, dass man diesen Troll schnell überliest.

    Aber nun schreib ich doch 'ne große Kleinigkeit...

    (Meine XXL-Romane sind rar geworden)

    Also...

    @ Hans

    Ich bin ehrlich gesagt nicht glücklich mit seinen Parolen eures selbsternannten Tomatenpapstes... :(

    Er haut da Aussagen in einer Selbstverständlichkeit raus, als wäre es das einzig wahre Wort...

    Tja, und merkwürdigerweise scheint es Leute wie Dich zu geben, die auf diesen Zug aufspringen und diesen Schmarn auch noch glauben...!

    Im Kern hat dieser Erich ja recht - Tomaten sind keine Tomatengotchis und gedeihen meist besser, wenn man sie nicht verhätschelt. Ich reduziere ja meine Kulturführung auch auf ein gewisses Minimum. Nur mit dem Unterschied aber, dass ich meinen Verstand einsetze. Tut mir leid, aber man sollte auch gewisse Aussagen auch hinterfragen können und nicht jeden Quatsch einfach so übernehmen & anwenden.

    Nur dass wir uns nicht falsch verstehen: Mir geht es um das Pauschalisieren seiner Aussagen. Und wenn es etwas nicht mit der Natur vereinbar ist, dann ist es das Pauschalisieren. So ist die Natur nicht gestrickt. Die ist viel komplexer gestrickt, und genau das macht auch den Reiz des Hobbygärtners aus, dass es eben nicht wie nach einem starren Plan funktioniert.

    Gehen wir ins Detail...

    Sie MÜSSEN höher sein wie beim Nachbarn....

    Seine bekannte, einleitende Aussage zum Thema... Aber es zeigt schön den Stil wie er argumentiert... Mit verlaub, aber das ist einfach nur dummes g'schwätz. So sehe ich das. Einfach mal auf den Putz gehaut. Hat Parallelen mit niederer Argumentation während einer streng konservativen Stammtischrunde mit entsprechendem Promille-Gehalt.

    nur mir ist das mit Kunstlicht [...] zu blöd

    Ich wünschte ich könnte auch darauf verzichten... Es gibt aber Situationen, die einem keine andere Wahl zulassen... Ich habe keine geeignete Fensterbank, die ich auch nur annähernd ausreichend Licht bieten würde für die Anzucht von Pflanzen...

    Sobald es aber die Wetterlage zulässt kommen sie bei mir ins Freiland, um Kunstlicht zu sparen. Mit der Rückfalloption von Kunstlicht, falls es das Wetter nicht zulässt. So stehen meine Tomaten seit einem Monat draußen und wurden nur gelegentlich mal in der Nacht reingeholt, wenn es zu kalt wurde. Ich habe aber auch schon Tomaten vom Keimling an draußen großen gezogen, die haben nicht ein einziges Mal Kunstlicht gesehen. Aber das geht nur bei einem besonders milden Frühjahr.

    Vor 1. April keinen Samen in die Erde

    Ja, weist ich möchte von meinen Tomaten auch noch was haben... ;)

    Wenn Ende Juli die ersten Cherries reifen, Mitte August die ersten Salattomaten und Mitte September die ersten Fleischtomaten, dann ist das schon etwas spät...

    Es brauchen ja keine Tomaten im Januar und Februar gesät werden, aber ich säe meine im März... Die späten Sorten Anfang März, und der Rest Mitte bis Ende März...

    Meine Oma hat immer um den 20. März herum gesät...

    Einen fixen Zeitpunkt für die Aussaat gilt aber nicht für alle Fälle... Da gibt es immer Spielraum und den richtigen Zeitpunkt sollte jeder für sich selber finden...

    keine Tomipflanze länger als 6 Wochen im Topf.... die Wurzel geht in den Irrlauf (wie beim Zuckermais)

    Schon mal was von verschiedenen Topfgrößen gehört?

    Wer seine Tomaten in 9er Töpfchen topft sollte eher auspflanzen, als jemand der sie in 13er Töpfchen pflanzt. Einfachste Logik...

    Man sieht dass der Pflanze und seinem Wurzelballen schon an, wenn der Zeitpunkt der richtige ist. Da brauch ich keine Konstante...


    Von Luft und Liebe lebt keine Tomate...

    Nicht zu düngen wäre sicherlich nicht im Sinne der Natur. Es schadet der Natur. Sprich Deinem Boden und allem was darin lebt.

    Sobald ich eine Fläche in Kultur nehme unterbreche ich den natürlichen Kreislauf der Nährstoffversorgung. Der Gärtner oder Bauer hat dann die Verantwortung die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Nährstoffe nachzuführen, die seine Kulturpflanzen dem Boden entziehen oder durch Niederschlag ins Grundwasser bzw. tiefere Erdschichten ausgewaschen werden.

    Sonst wächst in 10 Jahren keine Tomate mehr drauf, jeder Regenwurm und jedes noch so kleines Bakterium ist verhungert und der Wind trägt Deinen unfruchtbaren Boden davon...

    und im Freiland nie gießen

    falsch!

    In vielen Situationen funktioniert das. Es darf aber nicht pauschalisiert werden! Ich habe zwei Gärten, im einem funktioniert das, im anderen nicht!

    Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass man Tomaten nur mäßig, vielleicht auch garnicht gießen sollte. Wenn man sie lässt entwickeln sie ein tiefgründiges Wurzelsystem und holen sich Nährstoffe und Wasser aus tieferen Schichten. Sollten Tomaten aber während Hitzewelllen leiden, sprich welken, sollte man sie nicht leiden lassen sondern tatsächlich mit Wasser unterstützen. Sonst stockt die Nährstoffversorgung, problematisch wird das bei Nährstoffen mit schlechter Mobilität wie Kalzium, Blütenendfäule wäre die Folge. Und auf eine Hitzewelle folgt meist ein großes Donnerwetter, viel Regen auf trockenem Boden lässt Früchte platzen. Eine gewisse Grundfeuchte im Boden schützt davor.

    Ach was schreib ich, wer den Schreibstil schon so ansetzt, ist wohl kaum dazu fähig eine andere Meinung anzuhören. Aber vielleicht hilft es den stillen Leser dieser Posts im Hintergrund sich ein besseres eigenes Bild zu machen, wenn er nun beide Seiten gelesen.

    Grüßle, Michi
     
    hier regnete es schon wieder. Beim Betreten des Bodens sinkt man ein. Nix mit pflanzen. Naja ist eh zu kalt in der Nacht. Vielleicht am Freitag.
     
    Zeig euch mal wie es heute Vormittag hier aussah und sich heute mehrmals wiederholte....
    Unterbrochen von Donner ,leichten (gottseidank ) Hagel , wiederholtem Starkregen und Sturmböen.

    Wetter1.webp Wetter2.webp

    Richtung unserem Garten sah es heute Abend mal ganz furchtsam aus , hoffe das alles noch steht.:d
     
    Hier ist nicht ganz so gräuslich. "Nur" ab und zu Starkregen. An Gartenarbeit ist nicht zu denken. Die Freilandkübel am Zaun stehen aber gesund und munter. In der Steiermark ist aber ne Hochwasserwarnung draußen. Hatten die da nicht letztes Jahr im Frühjahr schon Probloeme?
     
  • Zurück
    Oben Unten