Tomaten lassen gerne ihre Blätter hängen, genau dadurch sparen sie Wasser aber sie sind noch meilenweit vom Verdursten entfernt.
Schlimm wird es wenn der Gipfel der Pflanze sich nach unten biegt. dann wird es höchste Zeit und natürlich sollte dies auch nicht zu oft passieren.
Würde ich aber bei jedem hängenden Blatt nachgießen, dann würde damit auch der Geschmack verwässert - das ist zumindest meine Meinung.
Warum man nicht gießen soll
Tomaten sind Pfahlwurzler, die bis zu 1,5 m. tiefe wurzeln bilden können (machen sie bei uns in Deutschland aber nie).
Wird vor allem am Anfang zuviel gegossen dann wurzelt die Tomate flach und verlangt immer mehr Wasser.
Eine tiefwurzelnde Tomate hat auch weniger Probleme mit aufplatzenden Tomaten, da sich diese aus der Tiefe ihr Wasser holt.
Mein Tipp:
Falls du jemanden hast der auch mal tagsüber nach deinen Tomaten schauen kann, dann lass einfach mal das Gießen. Wenn sich dann die Spitze zu neigen beginnt dann nachgießen ansonsten einfach mal trocknen lassen.
Natürlich nicht mit allen Tomaten versuchen sondern zunächst nur mal mit einer, die Solo in einem anderen Beet steht, damit diese nicht durch das Gießen der anderen mitprofitiert und dann mal beobachten.
Falls du niemanden hast, dann kannst du es dennoch versuchen, wenn du jeden Abend nach der Tomate schaust.
Nach dem Gießen richtet sich die Tomate wieder auf.
Im Hochsommer wenn es sehr trocken ist schadet es aber auch nicht hin und wieder mal auch diese mal zu gießen aber nicht unbedingt jeden Tag.
So kannst du feststellen, wie gut oder wie schlecht diese Technik in deinem Garten funktioniert.
Bei Tomaten im Kübel ist täglich gießen natürlich Pflicht.