Tomaten hängend

Die Minibel hört sich sehr interessant an, aber die habe ich noch nicht im Versand gefunden.

Die Minibel bietet Gärtner Pötschke an. Eine ähnliche Sorte wäre die Vilma, die Kiepenkerl anbietet. Mit der Vilma hab ich allerdings selber keine Erfahrungen.

Außerdem bietet die Minibel auch Gerhard Bohl & Manfred Hahm an.

Wo könnte ich denn die Solotja Kapla herbekommen???

Die hat auch Gerhard Bohl im Angebot. Oder vielleicht hat die Dru noch ein paar Körnchen abzugeben.

Dann hätte ich auch noch eine Frage zu den Samen von Herrn Bohl. Kann ich dir Sorten, die es da gibt, nur über das Sortenbuch erfahren, was ich da kaufen kann??? Vielleicht habe ich ja noch eine Info überlesen.

Nein, alles was der der Herr Bohl anbietet steht ausschließlich in seinem Sortenbuch. Neuerdings gibt es dieses Sortenbuch nurnoch in digitaler Version für den Computer via CD oder USB-Stick.

Eine andere Quelle wäre folgende:

Privates Samenarchiv von Manfred Hahm-Hartmann : 1000 Sorten Tomatensamen & mehr

Hier wird die Liste auch Online angeboten.

Grüßle, Michi
 
  • Also ich habe jetzt so 15 Tomatensorten zusammengesammelt/gekauft auf meinen Balkon passen aber höchstens 6-7, bin jetzt am überlegen ob ich ein paar in mein Beet setzte und ein paar an Nachbarn im Gemeinschaftsgarten verschenke, mit der Ernte beschenken wir uns eh immer gegenseitig.
    Mein Gedanke ist nur wenn auf einer gemeinsamen Fläche soviele verschiedenen Sorten stehen ist da nicht die Gefahr sehr groß das sich die Sorten vermischen?
    Soll ich mich lieber auf 5 beschränken und nichts verschenken?
    Das mit der Sortenreinen Vermehrung muß ich ja erst noch lernen.

    LG Stupsi
     
    Hallo,
    direkt neben einander ist sowieso so eine Sache.

    Wenn du die Pflanzen wirklich direkt - dicht an dicht - stellst ist es sehr wahrscheinlich das es zu Kreuzungen kommst. Da hilft nur separieren, da der Wind ja normalerweise die Bestäubung erledigt.
    Wenn sie dann etwas weiter auseinanderstehen, dann kannst du auch per Hand bestäuben indem du sie einmal am Tag schüttelst wenn sie blühen.

    Simone
     
  • Dann seh ich schwarz :( wenn du reinerbige Samen gewinnen willst.

    Aber wenn du keine Samen haben willst oder du mit
    :cool:Neukreuzungen 8)

    glänzen willst dann kannst du es ja versuchen.

    Simone
     
    @Pipim. Meine Tomatentöpfe stehen auf Steinen und von daher kann ich deinen Rat leider nicht umsetzen.
    @Michi. Lieben Dank für die Antwort. Den Katalog von Pötschke habe ich nun vor mir liegen. Was ich aber bestellen, weiß ich noch immer nicht. Diese Sortenvielfalt........ :confused:
    Also, auch wenn ich schon so viele Sorten aufgelistet habt, vielleicht hat ja doch noch jemand einen tipp für mich!!! Will doch schnell bestellen, damit ich aussäen kann. *freu*

    Liebe Grüße von Cathy
     
  • @Pipim. Meine Tomatentöpfe stehen auf Steinen und von daher kann ich deinen Rat leider nicht umsetzen.

    dann würde mir noch einfallen, steine unten in den topf zu legen, dann ist der schwerpunkt tiefer und sie fallen weniger leicht um.

    du könntest auch die höheren sorten einfach nach einer gewissen höhe kappen.

    lg pipim
     
    Dann werde ich das mit den Steinen ausprobieren und hoffen, das es dieses Jahr nicht so viele Stürme gibt.

    Ich habe vorhin einen Bericht gelesen zu Wildtomaten. Habt ihr dazu vielleicht auch eine Adresse, wo ich diese bekomme.

    Cathy, mit den vielen Tomtenfragen, die bestimmt noch mehr werden :D
     
    @ Stupsi

    Schau mal hier diesen Artikel an, der könnte Dir helfen:

    http://www.kraizschouschteschgaart....tgutgewinnung/einzelne_blueten_isolieren.html

    @ Cathy

    Ohja, die Wahl der Sorten aus dem Pötschke Sortiment ist wirklich keine einfache Wahl. Deshalb von mir vielleicht eine kleine Unterstützung: Unter den normal großen Tomaten könnte ich die Vitella F1 empfehlen, hier anzumerken wäre die gute Toleranz der Braunfäule gegenüber. So zwischen Normal-Größe und kleinfrucht-Größe wäre da noch die empfehlenswerte Piccolino F1 anzumerken. Unter den kleinfruchtigen Sorten wäre die Philovita F1 (ebenfalls gute Braunfäule-Toleranz) oder wenns etwas billiger sein sollte die Rubin Pearl F1 zu empfehlen. Oder wenns besonders "beerig" zugehen soll: Tomatoberry Garden F1 - kleine Tomätchen in Erdbeeren-Form. Für ein bisschen Abwechslung würde die goldgelb-farbige Exxtasy F1 sorgen. Und nicht zuletzt sei noch die Andenhörnchen genannt - eine absolut anbauwürdige Sorte. Interessant auch die Timos F1, welche keinen Fruchtsaft produziert (Interessant in der Küche!). Oder wie wärs mit Fleischtomaten? - Sprich Country Taste F1 oder die grün zu erntende Lido F1. Zu der Minibel schreib ich jetzt mal nix, dazu hab ich sowieso schon viel zu viel positives hier geschrieben. Solls zum Schluss noch was hängendes sein? Wie wärs mit der Hängetomate Tumbling Tom Red?

    Die Wildtomaten würdest du auch bei Hahm bekommen, siehe dazu Link von mir weiter oben.

    Grüßle, Michi
     
  • Michi: Danke aber ich hab da schon einiges zu gelesen und werd das auch mal versuchen allerdings wie gesagt ich muß das noch lernen , Theorie und Praxis ist ebend ein Unterschied.

    Dann muß ich es wohl drauf ankommen lassen das sich die Sorten kreuzen oder ebend kein Saatgut selber gewinnen, ist nicht zu ändern.

    LG Stupsi
     
  • Ganz lieben Dank für die Tipss Michi. Nun habe ich doch schon mal ganz klare Anhaltspunkte und werde dieses WE den Katalog wälzen.
    Außerdem bekomme ich noch von einer lieben Forumsfrau Samen per Post. Da freue ich mich schon mächtig drauf!!!! :)
    Auf das es ein reiches Tomatenjahr wird!!!!

    Lieben Gruß von Cathy
     
    Hmm - das mit dem kreuzen hatt ich jetzt gar nicht so bedacht. Wollte eigentlich schon Samen gewinnen und auch hier vertauschen. Aber wenn ich keine Samenreinheit garantieren kann, dann lass ich das glaub ich lieber :confused:

    Vor allem, da ich heuer wegen Haus(weiter)bau mich nicht so drauf konzentrieren kann. Blöd. Aber eigentlich logisch. Danke für den Link Michi - wenn ich bemerk, dass ein Blütenstand dann grad soweit ist, kann ich den ja dennoch eintüten.

    cu Vaijon
     
    Hallo,
    direkt neben einander ist sowieso so eine Sache.

    Wenn du die Pflanzen wirklich direkt - dicht an dicht - stellst ist es sehr wahrscheinlich das es zu Kreuzungen kommst. Da hilft nur separieren, da der Wind ja normalerweise die Bestäubung erledigt.
    Wenn sie dann etwas weiter auseinanderstehen, dann kannst du auch per Hand bestäuben indem du sie einmal am Tag schüttelst wenn sie blühen.

    Simone


    Verhütung per Teebeutel geht auch, dann kann man auch auf beengtem Platz Samen gewinnen.
    Infos wie man es macht sind hier zu finden (linkes Menü: Techniken Saatgutgewinnung)
     
  • Zurück
    Oben Unten