Tomaten-/Gemüsezöglinge Winter 2013/2014

  • Ich schaue meine winter pflanzen gerade echt ungern an :-( die Großen hatten ja wahrscheinlich alle milben, hab sie einige Tage alle mit hexengebräu behandelt, zwei Kleine haben dadurch das zeitliche gesegnet :-(
    Ich überlege ob ich nun die ganz kleinen aus ihren Schnapsbechern holen soll und umtopfen. Auch überlege ich ob ich sie unter der LED lampe wieder vorhole und ins südliche Wohnzimmerfenster stelle. Ob die Lampe eventuell nicht so gut ist? ich bin mir nicht sicher. Wenn sie zu wenig Licht hätten müssten sie ja eventuell eher in die Höhe schießen und nicht einfach mickrig bleiben, oder?
     
    Kannst Du mal ein Bild machen? Bilder wären besser, auch von einzelnen Blättern die verkrüppelt etc. aussehen.
    Wenn das Milben sind erkenne ich das. :d

    Ich kann Dir sagen, die wachsen nicht wegen der Milben; das schwächt die Pflanzen und bedeutet einen Wachstumsstopp.

    LG
    Simone
     
  • Joa... Simone ist Milbenexpertin... :D

    Ich leider auch. Aber na-ja, ich muss die Bude einrichten. Soll Simone ran, die hat sich ja auch angeboten.

    Grüßle, Michi
     
    Joa... Simone ist Milbenexpertin... :D

    Ich leider auch. Aber na-ja, ich muss die Bude einrichten. Soll Simone ran, die hat sich ja auch angeboten.

    Grüßle, Michi

    Was willst Du einrichten? Tomaten auf die Fensterbänke geklatscht und gut is...:-P
    Scherz beiseite...ich bin gleich erst mal weg, frühestens heute Abend wieder zu erreichen.
    Da kannst ja dann in der Zwischenzeit Dein Milben-Wissen an den Mann, in diesem Fall an die Frau, bringen. :d;)

    LG
    Simone
     
  • Was willst Du einrichten? Tomaten auf die Fensterbänke geklatscht und gut is...:-P
    Na hör mal, das ist Arbeit... Die Badewanne mit Anzuchterde füllen, im Wohnzimmer wasserdichte Folie auslegen und 10cm hoch Blumenerde-Perlite Gemisch verteilen, Thermostate und Belüftung installieren, die Lampen gegen Leuchtstoffröhren austauschen... Und das Schlafzimmer in Tomatenrot streichen.
     
    Ich hab in der Tat meine Pflanzen an die Fensterbank gestellt vorhin... :D

    Na hör mal, das ist Arbeit... Die Badewanne mit Anzuchterde füllen, im Wohnzimmer wasserdichte Folie auslegen und 10cm hoch Blumenerde-Perlite Gemisch verteilen, Thermostate und Belüftung installieren, die Lampen gegen Leuchtstoffröhren austauschen... Und das Schlafzimmer in Tomatenrot streichen.

    Jap, aber ich hab noch 'n ganz anderes Problem: Wie löse ich das logistische Problem mit dem Lüften. Wenn ich mal die Bude durchlüften will muss ich erstmal alle Töpfe wegstellen. Das ist 'n Unding...

    ...und die Mieter der drunter liegenden Wohnung wegen des aus der Decke tropfenden Wassers beruhigen.

    Tja, deswegen hab ich keinen Untermieter... :D

    Ich wollte unbedingt 'ne Erdgeschoss-Wohnung, damit ich Blumenerde-Säcke nicht treppenschleppen muss. Und im Umkehrschluss die fertigen Tomaten schnell in mein Anhängerchen laden kann. Oder damit ich schneller beim Paketboten bin, wenn der ein Päckchen mit Samen für mich hat, ...!

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab in der Tat meine Pflanzen an die Fensterbank gestellt vorhin... :D



    Jap, aber ich hab noch 'n ganz anderes Problem: Wie löse ich das logistische Problem mit dem Lüften. Wenn ich mal die Bude durchlüften will muss ich erstmal alle Töpfe wegstellen. Das ist 'n Unding...
    Wieso Töpfe? Wohnzimmer komplett mit Erde... Da reicht der Anbauplatz für einen schmalen Weg zum Fenster. Bei Luxusbedarf darf gepflastert werden
    :-)
     
  • Ich denke meine Holde hätte da was dagegen wenn ich im eigentlich als Esszimmer genutzten Raum auch noch Nützlinge aus-/einsetze.

    schwäble

    Meine auch. Hab ich einfach nicht erzählt, ausserdem wird der Raum nur für Pflanzen und nix anderes genutzt. Jetzt dürfen die Dinger nur nicht alle schlüpfen und umherfliegen, dann hätt ich wohl ein Problem... Naja könnte sie ja dann in die frostklare Freiluft entlassen , würde ich mir aber wie ein Meuchelmörder vorkommen :confused:
     
  • Wieso Töpfe? Wohnzimmer komplett mit Erde... Da reicht der Anbauplatz für einen schmalen Weg zum Fenster. Bei Luxusbedarf darf gepflastert werden
    :-)

    Damit genau DAS nicht passiert, hat mein Vermieter mir gleich 'nen Garten organisiert. Obwohl das Haus keinen hat und somit auch nicht Gegenstand vom Mietvertrag ist. Aber man kennt sich, insbesondere er mich. :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Naja könnte sie ja dann in die frostklare Freiluft entlassen , würde ich mir aber wie ein Meuchelmörder vorkommen :confused:

    Na-ja, wenns nix mehr zum Futtern gibt sterben die Marienkäfer so oder so.

    Aber ich hätte da eine andere Idee: Wir machen ein Marienkäfer-Sammel-Tauschpaket. Der macht die Runde durchs Forum. Jeder kann sich aus dem Paket Marienkäfer entnehmen oder auch welche beisteuern. So hat jeder was davon. Marienkäfer brüderlich geteilt.

    Grüßle, Michi
     
    So, hier kommen die Bilder des Grauens!

    2.webp
    Füszzerpaprika! Wollte ich vorhin entsorgen, GG meint der Stiel hat aber noch Saft und ist gut und ich soll mal noch paar Tage warten.

    3.webp
    Paprika Ramiro! Keimblätter noch da, Blattansätze total eingegangen.

    4.webp
    Tomate Red Robin! Trauerbild...viele Blätter weg, Spitze und Blütenansatz abgefault, Blätter trocken und fleckig.

    5.webp
    Paprika Gypsy F1, Blatt Großaufnahme!

    6.webp
    Gypsy F1 und Minipaprika Schadbild!

    Ich entdeckte fleckige und heller werdende Blätter an den großen Pflanzen. Diese wurden gelb und fielen ab. Ich habe dann mit Gerd Rücksprache gehalten (ohne ihm Bilder zu zeigen) und wir hatten Milben im Verdacht und er empfahl mir dann zuerst ein käuflich erwerbliches Mittel, das ich nicht gleich besorgen konnte und so kam ich auf Hexengebräu als Notmittel. 5 Tage gespritzt in der normalen Dosierung. Die kleinen Pflanzen...ich weiß nicht ob sie mit dem Gebräu nicht klar kamen oder in dem Moment auch gepackt wurden. Es schmurgelten alle Blätter weg, oder so gut wie alle, zwei Pflanzen hab ich entsorgt da war nix mehr zu machen. Der Rest...ich hab jetzt erstmal mit sprühen aufgehört. Die Großen bekommen noch alle zwei Tage ein bissel was, die Kleinen...ne, da fang ich dann nochmal von vorne an wenn sie kaputt gehen.

    Vielleicht kann mir ja Jemand was dazu sagen
     
    So, hier kommen die Bilder des Grauens!

    Anhang anzeigen 364349
    Füszzerpaprika! Wollte ich vorhin entsorgen, GG meint der Stiel hat aber noch Saft und ist gut und ich soll mal noch paar Tage warten.

    Anhang anzeigen 364350
    Paprika Ramiro! Keimblätter noch da, Blattansätze total eingegangen.

    Anhang anzeigen 364351
    Tomate Red Robin! Trauerbild...viele Blätter weg, Spitze und Blütenansatz abgefault, Blätter trocken und fleckig






    Anhang anzeigen 364352
    Paprika Gypsy F1, Blatt Großaufnahme!

    Anhang anzeigen 364353
    Gypsy F1 und Minipaprika Schadbild!

    Ich entdeckte fleckige und heller werdende Blätter an den großen Pflanzen. Diese wurden gelb und fielen ab. Ich habe dann mit Gerd Rücksprache gehalten (ohne ihm Bilder zu zeigen) und wir hatten Milben im Verdacht und er empfahl mir dann zuerst ein käuflich erwerbliches Mittel, das ich nicht gleich besorgen konnte und so kam ich auf Hexengebräu als Notmittel. 5 Tage gespritzt in der normalen Dosierung. Die kleinen Pflanzen...ich weiß nicht ob sie mit dem Gebräu nicht klar kamen oder in dem Moment auch gepackt wurden. Es schmurgelten alle Blätter weg, oder so gut wie alle, zwei Pflanzen hab ich entsorgt da war nix mehr zu machen. Der Rest...ich hab jetzt erstmal mit sprühen aufgehört. Die Großen bekommen noch alle zwei Tage ein bissel was, die Kleinen...ne, da fang ich dann nochmal von vorne an wenn sie kaputt gehen.

    Vielleicht kann mir ja Jemand was dazu sagen


    Hallo,
    könnten das vielleicht Spinnmilben sein?? Das Gespinst ist oft kaum zu erkennen und die grau-grüne Blattfarbe paßt auch.
    Grüße
    jonatan
     
    Na-ja, wenns nix mehr zum Futtern gibt sterben die Marienkäfer so oder so.

    Wir machen ein Marienkäfer-Sammel-Tauschpaket. Jeder kann sich aus dem Paket Marienkäfer entnehmen oder auch welche beisteuern. So hat jeder was davon. Marienkäfer brüderlich geteilt.

    Grüßle, Michi

    Du bist ja voll die Härte. Jetzt stell Dir bildlich vor wie die Viecher eingesperrt in ein Paket jämmerlich und dunkel erfrieren. Meine Fenstervariante hätte wenigstens noch ein paar Sekunden Freiheit, Licht und scheinbare Unendlichkeit bedeutet :-P
     
    So, hier kommen die Bilder des Grauens!

    Ich entdeckte fleckige und heller werdende Blätter an den großen Pflanzen. Diese wurden gelb und fielen ab. Ich habe dann mit Gerd Rücksprache gehalten (ohne ihm Bilder zu zeigen) und wir hatten Milben im Verdacht und er empfahl mir dann zuerst ein käuflich erwerbliches Mittel, das ich nicht gleich besorgen konnte und so kam ich auf Hexengebräu als Notmittel. 5 Tage gespritzt in der normalen Dosierung. Die kleinen Pflanzen...ich weiß nicht ob sie mit dem Gebräu nicht klar kamen oder in dem Moment auch gepackt wurden. Es schmurgelten alle Blätter weg, oder so gut wie alle, zwei Pflanzen hab ich entsorgt da war nix mehr zu machen. Der Rest...ich hab jetzt erstmal mit sprühen aufgehört. Die Großen bekommen noch alle zwei Tage ein bissel was, die Kleinen...ne, da fang ich dann nochmal von vorne an wenn sie kaputt gehen.

    Vielleicht kann mir ja Jemand was dazu sagen

    Also ich hab auch Viecher an den Chili nunmehr eher Jungpflanzen als Keimlingen. Wohl in erster Linie Blattläuse. Vorsichtig Absammeln geht, jetzt hab ich biologische Massenvernichtungswaffen sprich Marienkäferlarven und anderes eingesetzt, scheint zu wirken..

    Die grossen Überwinterungschilis haben auch immer irgendwas (von denen kamen wohl auch die Läuse), nur müssen die das auch abkönnen m.E. Am Ende reden wir von Naturgewächsen die auch ohne uns überleben sollten...

    Einzige Ausnahme ist eine Rocoto, habe 4 insgesamt (eine gelb und eine rot eher klein, eine mini rocoto 1,70m gross aus Freiland zurück in Topf), die vor 4 Monaten jegliches Wachstum eingestellt hatte aber irgendwie nie gestorben ist. Blätter auch gelb und manchmal weisser Schimmer drauf. Aber wahrscheinlich hat einfach eine der Katzen reingepisst und sie so geschwächt, war ursprünglich die grösste Pflanze von allen...

    Naja die habe ich jetzt mal beschnitten und werde ihr 2014 ne Chance geben. Vielleicht doch nun Umtopfen falls die Erde verseucht ist...


    Ich kann es auf Deinen Bildern nicht genau sehen scheint jedoch sehr feucht zu sein. Ist das so?
     
    Hallo,
    könnten das vielleicht Spinnmilben sein?? Das Gespinst ist oft kaum zu erkennen und die grau-grüne Blattfarbe paßt auch.
    Grüße
    jonatan

    Denke ich mittlerweile auch. Ich überlege gerade ob das hexengebräu ausreichend ist und genug wirkung zeigt? Meines erachtens nach ist der zerstörungsprozess erst einmal angehalten.
    Ein teures spritzmittel möchte ich eigentlich nicht kaufen. Das lohnt sich kaum.
     
    Also ich hab auch Viecher an den Chili nunmehr eher Jungpflanzen als Keimlingen. Wohl in erster Linie Blattläuse. Vorsichtig Absammeln geht, jetzt hab ich biologische Massenvernichtungswaffen sprich Marienkäferlarven und anderes eingesetzt, scheint zu wirken..

    Die grossen Überwinterungschilis haben auch immer irgendwas (von denen kamen wohl auch die Läuse), nur müssen die das auch abkönnen m.E. Am Ende reden wir von Naturgewächsen die auch ohne uns überleben sollten...

    Einzige Ausnahme ist eine Rocoto, habe 4 insgesamt (eine gelb und eine rot eher klein, eine mini rocoto 1,70m gross aus Freiland zurück in Topf), die vor 4 Monaten jegliches Wachstum eingestellt hatte aber irgendwie nie gestorben ist. Blätter auch gelb und manchmal weisser Schimmer drauf. Aber wahrscheinlich hat einfach eine der Katzen reingepisst und sie so geschwächt, war ursprünglich die grösste Pflanze von allen...

    Naja die habe ich jetzt mal beschnitten und werde ihr 2014 ne Chance geben. Vielleicht doch nun Umtopfen falls die Erde verseucht ist...


    Ich kann es auf Deinen Bildern nicht genau sehen scheint jedoch sehr feucht zu sein. Ist das so?

    Zu feucht nicht, das täuscht. Ich hatte gestern umgetopft weil ich die Hoffnung hatte dass das einen Fortschritt bringen könnte. Da hat die erde etwas mehr feuchte. Die Großen sind knochentrocken. Ich gieße immer nur ganz wenig und direkt neben den stamm.
     
  • Zurück
    Oben Unten