Tomaten-Anzucht in der Wohnung

Ich gebe die Samen immer in kleine Becher mit Wasser - darin habe ich (egal um welches Gemüse es sich handelt) eine Keimquote von nahezu 100%.
Dauert es mit der Keimung länger, wechsele ich das Wasser immer mal wieder (was schnell geht, da die Becherchen auf einem Board über der Spüle stehen.)
Sobald der Keimling geschlüpft ist, geht es ab in die Erde.
Ich mache es mittlerweile seit vielen Jahren so und werde es nicht mehr anders machen, da es so unkompliziert und einfach ist.

Was praktisch ist - Paprika/Chilisamen kann man anfangs mit einem Schwall heißen Wassers "aufwecken". (Das mache ich auch bei älteren Tomatensamen.) Auf diese Weise hatte ich mit der Keimung von Paprikas/Chilis (und auch Tomaten) noch nie Probleme, es geht bei mir immer relativ schnell.

Sorry, trotzdem noch einmal OT... Michi, falls du zufällig nochmal reingucken solltest - kennst du zufällig eine Cherry-Romatomatensorte bzw. mini-Datteltomatensorte, die so richtig lecker ist...?
(Ich bestehe nicht darauf, in Amerika zu bestellen, und Gesundheitszeugnisse für 300 Dollar übersteigen dann doch meine Preisvorstellungen für den Kauf einer Tomatensorte... :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • [QUOTE="Lauren_, . )[/QUOTE] Könntest du mal ein Foto machen oder verlinken wie du das mit dem Wasser machst bzw. wie ich mir das vorstellen muss. jedes Korn in ein Gläschen ?
     
  • geli, ich denke es muss nicht jedes Korn in ein Gläschen, aber jede Sorte sollte schon extra ein Glas haben.

    Ich habe ds auch schon gemacht, nur bei der Menge an Sorten weiß ich nicht wo die kleinen Becher oder Gläser alle stehen sollen, außerdem mag ich gerne an einem Tag einsäen und nicht so nach und nach. Funktioniert hat es prima.
     
  • Ich habe ds auch schon gemacht, nur bei der Menge an Sorten weiß ich nicht wo die kleinen Becher oder Gläser alle stehen sollen, außerdem mag ich gerne an einem Tag einsäen und nicht so nach und nach.
    Ich habe das mit dem Keimglas letztes Jahr in Twist-Off-Gläsern gemacht, die kann man so chic aufeinander stapeln.
    Dieses Jahr habe ich die Samen (Hier aber erstmal Chili+Paprika) einfach 24h in ihren Gläschen quellen lassen und dann einfach auf Erde gekippt.
    Wenn ich Zeit und Lust habe, wird pikiert...
     
    Supernovae, bei Paprika und Chili mag es ja auch gehen, da werde ich das wohl auch wieder machen.
    Aber selbst bei Twist-off Gläser wird es mir zu viel, meine Küche ist nicht gerade riesig und da ist kein Platz für ca. 30 Sorten die es wohl wieder werden.
     
  • Feiveline, ich habe den Tipp erst jetzt gelesen - danke. :)
    Ich habe mittlerweile ein paar Sorten vom mini-San-Marzano-Typ gefunden, und werde dieses Jahr mal einen Vergleichsanbau machen. :)

    Das mit den vielen Gläschen ist ein gutes Argument. Hatte ich bei meiner geplanten "Massenanzucht" nicht mehr so auf dem Schirm, da ich in den letzten drei Jahren weniger im Anbau hatte.
    Ich werde es wieder so machen wie früher und nicht alle Sorten gleichzeitig aussäen. Dann geht es gut. (Meine Anzuchtfläche würde ohnehin nicht dafür reichen, und es wäre mir auch zu anstrengend, alle Pflanzen auf einmal einzupflanzen. Immerhin entfällt aber das Pikieren durch das Vorkeimen im Wasser. :))
     
    Supernovae, bei mir kommt ein Regal ins Fenster da kommen die Zimmergewächshäuser rauf und später kommt alle auf ein Balkongewächshaus. Und ja es wird eng, ein extra Zimmer wäre ein Traum,, ich habe aber nur eine zwei Raum Wohnung.
    Nein nur ein Korn pro Sorte ist zu wenig, ich habe gerne ein paar Pflanzen in Reserve. Paprika brauche ich gut 20 Pflanzen noch 3 Chili dazu und einige Pflanzen als extra für die Gartennachbarn.

    Bei den Tomaten sind es nicht mehr als 3 Pflanzen pro Sorte. Ausgepflanzt werden oft nur 2 Pflanzen, der Rest wird auch verschenkt.

    Lauren, nicht alle Sorten gleichzeitig aussäen ist gut. Bei mir kommen erst Paprika und Chili und einige Blumen die auch lange brauchen z.B. die Wunderblume. Dann kommen die Tomaten dran. Und zwischendurch dann die Blumen, die ziehe ich aber oft schon im Garten an. Im GWH ist es dann hoffentlich schon warm genug. Da werden auch Gurken und Zucchini ausgesät.
     
    Halloli,
    das mit dem Vorkeimen im Glas oder in der Tüte würde bei mir nicht klappen, denn dann hätte ich ja 40 Twist Off Gläser rumstehen. Oder ich müsste extra Zipp Tüten kaufen. Ich säe mindestens 5 Samen aus in kleine Töpfchen oder selbstgemachte Paper Pots. Oftmals kommen keine 5 . Das ist aber auch gut, denn ich brauche für mich immer nur eine Pflanze. Der Rest wird verschenkt.
    Vielleicht fange ich heute mal mit den Paprikas an. Physalis sind schon 5-10 cm hoch und stehen unter der Lichtlampe.
    Irgendwie steckt man ja jetzt schon in den Startlöchern, aber wenn man kein GW hat muß man sich noch gedulden. Meine Fenster sind zwar riesig, aber es fehlt halt noch an genügend Licht. Ich habe schon einen großen Anzuchtskasten mit Licht später in Benutzung und auf der Fensterbank steht das Ding von Pötschke mit Licht.
    Das muß vorerst reichen.

    Bei uns ist es matschig und trüb, beste Gelegenheit in Gartenzeitschriften und Bücher sich zu vertiefen.

    Gruß OFI
     
  • Ich säe nicht alle Sorten auf einmal aus sondern in Schüben, weil ich so viele Pflanzen nicht auf einmal "verarbeiten" könnte. ;)
    Wenn man anders aussät, muss man pikieren, das macht eher mehr Arbeit als weniger, wenn man nicht einfach einen winzigen Keimling in ein Löchlein setzt sondern stattdessen größere Pflanzen entwirren muss.
    Aber in diesem Fall führen alle Wege nach Rom, ist ja ausschließlich eine Frage der persönlichen Präferenz. :)
     
    Ich brauche auch mehrere Tage zum Säen. Ich wähle aber unterschiedliche Strategien. Die älteren Samen kommen auf feuchtes Küchenpapier in Aufschnittdosen. Die neueren kommen in Erde. Da weiß ich noch nicht, ob ich die Lochplatte nehme mit 156 Plätzen und einzeln säe. Oder ob ich 2-3 Samen je Sorte in größere Töpfe gebe. Ist ja noch hin. Bin noch mit Paprika und Chilis beschäftigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten