🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Moin,

    ca. 30 Tomis hängen dran, einschließlich die Kleinen.
    Nun warte ich sehnsüchtig auf die Ernte.
    Gerade habe ich den Urwald ausgelichtet, ausgeizen war auch wieder nötig.
    Was ich in diesem tollen Thread aufschnappen kann, nehme ich gerne mit,
    lieben dank für die ausführlichen interessanten Berichte.

    Fotos gibt s demnächst wieder, ich hoffe, rote leckere Exemplare
    zur Verkostung hierlassen kann.

    Wenn das Wetter besser wäre, hätte ich bestimmt schon eine gewisse Röte gersehen.
    Andauernd ziemlich kühl, wenig Sonne ist schon ein Problem.
     
    Kleine Samstagsrunde. Allmählich tut sich was. :)

    20250719_103012.webp

    20250719_103032.webp

    20250719_103109.webp
    20250719_103227.webp

    20250719_103254.webp

    20250719_103423.webp

    20250719_103327.webp
     
  • Kurz vor dem Urlaub konnte ich doch noch etwas ernten 😃
    Die kleine rote könnte eine Black Cherry sein, bei der orangefarbenen habe ich keine Idee zur Sorte.
    Die Sicilia ist dieses Jahr seltsamerweise nicht die erste reife Tomate 🤷‍♂️
     

    Anhänge

    • IMG_2043.webp
      IMG_2043.webp
      175,4 KB · Aufrufe: 31
  • Ist das noch die Saat, die Du beim Fifou bestellt hast?
    @Tubi, ja, die Pflanze stammt aus dem Samen von Tomatofifou. Letztes Jahr hatten einige Pflanzen ja irgendeine Dürrekrankheit und ich hatte von ihr keinen Samen genommen. Sie hatte aber trotzdem noch reichlich reife Früchte abgeliefert.
     
    Wie machst Du das?
    Diese Trichodermabrut ziehe ich auf Weizenkörnern, mit mehr oder weniger Erfolg; ich hatte 2 Versuche dieses Jahr, eine ist sofort gut gelungen, aber ich hatte sie zu lange zu verschlossen stehen lassen, die 2. ebenfalls wohl zu wenig Sauerstoff. Ich versuche es jetzt noch einmal mit Weizenkörnern und einem flüssigem Nährboden.
    Das gekaufte Puder ist in der Tat teuer und sollte wohl reichlich aufgetragen werden.

     
    @Tubi, ja, die Pflanze stammt aus dem Samen von Tomatofifou. Letztes Jahr hatten einige Pflanzen ja irgendeine Dürrekrankheit und ich hatte von ihr keinen Samen genommen. Sie hatte aber trotzdem noch reichlich reife Früchte abgeliefert.
    Kannst Du bei Gelegenheit bitte ein Foto machen. Das täte mich freuen.
    Konntest Du schon ernten? Wie schmeckt sie Dir?
     
    Wieviel Wasser vertragen Tomaten denn an den Wurzeln?

    Mein Problem war ja, dass ich das Wasser gar nicht in den Mörtelwannen gehalten bekommen habe im Juni und noch Anfang Juli. Dementsprechend sahen die Tomaten auch aus.
    Daher hatte ich die Abzugslöcher ganz unten am Rand mit Bausilikon wieder verschlossen, was mir die Tomaten gedankt haben.
    Nun schüttet es gerade aber wie aus Eimern und das nicht wie bisher nur mal kurz, sondern schon seit heute früh.
    Wenn ich nichts mache, saufen mir die Tomaten ab.
    Bringt es etwas, wenn ich ca 1 Hand breit über dem Boden den Bohrer ansetze?
    Dann wäre unten quasi so eine Art Wasserdepot und alles über den Löchern kann ablaufen.

    Könnte das klappen oder ist das eine totale Schnapsidee?
     
  • Zurück
    Oben Unten