🍅 Tomatenzöglinge 2025

Ich bin kein Fan von Backpulverwasser an Tomaten. Das hat mir noch nie geholfen bei der Braunfäule. Hattest du mehr Erfolg @Tubi ?

Ist aber auf jeden Fall mies, dass die Braunfäule gerade im letzten Moment zugeschlagen hat, bevor es wieder sommerlich wurde. Aber ich denke, wie @Tubi , dass man da noch was retten kann. Zumindest der Versuch wäre es wert. Kranke Früchte und Blätter weg. Und bei der Stängelfäule muss man gucken. Wenn der noch nicht zu tief im Stängel sitzt, die Pflanze dabei noch gewisse Vitalität hat und der Sommer bleibt, dann kann mit etwas Glück die Pflanze das sogar überstehen!

Tote und lebende Braunfäule-Stängelfäule kann man optisch sogar erkennen: Lebende Braunfäule ist braun, tote eher gräulich. Wenn das passiert, kann man beobachten wie ein "Braunfäule-Fleck" von Tag zu Tag immer mehr an "grauer Fläche" gewinnt, bis der Fleck irgendwann komplett grau und die Fäule an dieser Stelle dann Ex ist.

Vor langer Zeit hab ich mal erlebt, es war an der Himbeerrose, dass die grauen Flecken später sogar grün überwachsen wurden. Die einstigen Braunfäule-Flecken waren dann als hellgrüne Flecken am Stängel zu erkennen. Ich rätsle heute noch immer, wie das ging: Braunfäule-Toleranz kennt die Himbeerrose nicht. War es Braunfäule, oder doch ein anderer Pilz? Warum hab ich diese Heilungskräfte nie an anderen Sorten beobachtet? Und wie geht das überhaupt? Wie kann eine Pflanze nekrotische Stellen am Stängel abstoßen und durch frische Zellen ersetzen? Ist ja wie bei menschlicher Haut... :rolleyes:
 
  • Natron-Frischmilch

    Hatte 0,5l Milch und 4l Wasser (also 1 zu 8) und 4,5 gute TL Natron (also 1/l)
    Ich nehme eine halbes Päckchen auf 1 Liter und keine Milch.
    Eigentlich wollte ich noch die schwarzen Stellen an den Stielen mit Natronpaste überdecken, aber dafür waren die Stiele schon zu braun 🙈


    Alles direkt nach Feierabend eingesprüht. Bis zur Dunkelheit konte es abtrocknen.
    Morgens hat alles pralle Sonne.
    Ich habe gelesen, dass man auf keinen Fall in der vollen Sonne spritzen soll.
    Ja, das stimmt. Aber wenn man früh morgens sprüht geht es noch.
    Was mache ich mit Stielen von Rispen, an denen die Tomaten noch gut aussehen?
    Alles einsprühen.
    Du hast sie aber auch nicht als resistent angepriesen.

    Vor Wacken hatte ich leider fast alle Tomaten abmachen müssen, weil sie geplatzt waren.
    Ja, schade. Hier platzen auch viele Sorten.
    Ich hatte alle geviertelt und eingefroren, auch die noch nicht ganz vollreifen. Und erst am Dienstag zu Soße gekocht.
    Trotzdem sehr lecker. Auch nicht vollreif nur wenig Säure uund schon mehr Geschmack als die aus der Dose 😃
    Ich drücke Dir die Daumen. Ich würde nur Pflanzen ziehen, wo die Früchte schon schwarz sind.
     
    Was mache ich mit Stielen von Rispen, an denen die Tomaten noch gut aussehen?
    Ich persönlich würd mal nix entfernen. Wenn das aussport (schreibt man das so?) sollte das Risiko vom Auskeimen eher gering sein, zumindest wenn die Pflanze trocken bleibt (Regen, Tau, Einsprühen, etc.).

    Man muss aber auch sagen: Oft steckt der Pilz schon in der Frucht, auch wenn sie optisch in Ordnung wirkt. Ist wie mit Toast-Brot. Realistisch gesehen besteht schon 'ne recht hohe Chance, dass diese grünen, optisch gesund wirkenden Früchte die Tage noch Braunfäule-Symptome zeigen. Das kennt man ja auch von Früchte, die man im Herbst im Haus nachreifen lässt und dann auf dem Lager braunfäulig werden. Wenn das dann aber an der Pflanze passiert, reicht es immer noch die befallenen Früchte dann zu entfernen. Auch wenn das dann Frust-Potenzial hat, aber so versucht man wenigstens noch mitzunehmen an Ernte was geht.

    Bei Früchten, die gerade im Farbumschlag sind, könnte es gut sein, dass die reif werden, bevor die Braunfäule in der Frucht aktiv wird, sollte die Frucht infiziert sein.
     
  • Ich bin kein Fan von Backpulverwasser an Tomaten. Das hat mir noch nie geholfen bei der Braunfäule. Hattest du mehr Erfolg @Tubi ?
    Ich bin davon überzeug, das es keine Braunfäule ist. Sonst wäre es binnen 24 Stunden hin. Das habe ich bisher erst einmal erlebt. Ja, ich denke weiterhin, dass es Grauschimmel ist. Und da hat es bei mir schon geholfen. Die Flecken sind wieder eingetrocknet. Ich würde es wirklich versuchen. Das am meisten befallene Blattwerk wegmachen und dan sprühen alle zwei Tage.
    Ist aber auf jeden Fall mies, dass die Braunfäule gerade im letzten Moment zugeschlagen hat, bevor es wieder sommerlich wurde. Aber ich denke, wie @Tubi , dass man da noch was retten kann. Zumindest der Versuch wäre es wert. Kranke Früchte und Blätter weg. Und bei der Stängelfäule muss man gucken. Wenn der noch nicht zu tief im Stängel sitzt, die Pflanze dabei noch gewisse Vitalität hat und der Sommer bleibt, dann kann mit etwas Glück die Pflanze das sogar überstehen!

    Tote und lebende Braunfäule-Stängelfäule kann man optisch sogar erkennen: Lebende Braunfäule ist braun, tote eher gräulich. Wenn das passiert, kann man beobachten wie ein "Braunfäule-Fleck" von Tag zu Tag immer mehr an "grauer Fläche" gewinnt, bis der Fleck irgendwann komplett grau und die Fäule an dieser Stelle dann Ex ist.

    Vor langer Zeit hab ich mal erlebt, es war an der Himbeerrose, dass die grauen Flecken später sogar grün überwachsen wurden. Die einstigen Braunfäule-Flecken waren dann als hellgrüne Flecken am Stängel zu erkennen. Ich rätsle heute noch immer, wie das ging: Braunfäule-Toleranz kennt die Himbeerrose nicht. War es Braunfäule, oder doch ein anderer Pilz? Warum hab ich diese Heilungskräfte nie an anderen Sorten beobachtet? Und wie geht das überhaupt? Wie kann eine Pflanze nekrotische Stellen am Stängel abstoßen und durch frische Zellen ersetzen? Ist ja wie bei menschlicher Haut... :rolleyes:
    Ich denke, das war auch Grauschimmel. Ja, das kann sich regenerieren.
    Ich habe bei mir andere Probleme. Aber das Elend rafft wenigstens nicht den ganzen Bestand dahin. Ich habe nichts gezogen und ich werde alle beernten können. Bin sehr zufrieden, auch wenn jetzt wieder die nächsten Blütenstände verschmoren werden. Ich hatte gehofft, das nochmal schön was nachkommt für eine Herbsternte.
    Und dumm ist auch, das ich es nicht geschafft habe mein Kreuzungsvorhaben zu verwirklichen.:augenrollen:

    Ich habe gerade meine Bestandsliste durchgeschaut. Wenn ich nichts kaufe und groß tausche, kann ich im nächsten Jahr einen kombinierten Anbau aus Best-Off, Stabilisierung und Neuem machen. Und dann in den Folgejahren in den Best-Off und Stabilisierung. Vielleicht ist es meine Rettung, dass das Tomatenfestival ausfiel...
    In diesem Jahr habe ich sehr viele gelb-orangene Bicolore im Anbau, weil der Sonntagsgärtner die so mag und ich ein breites Sortiment kaufen musste. Ich bin sie schon fast über. Das wird eine süße Soße dieses Jahr werden. :augenrollen:
    Im nächsten Jahr nehme ich die leckersten und ertragreichsten von denen und dann wieder mehr schöne würzige Braune und kräftige Rote.
     
  • Vielen Dank @Sunfreak und @Tubi
    Dann werde ich mich heute wirklich nur aufs Blätter-und Früchte-Entfernen konzentrieren

    Immerhin gibt es auch was schönes zu berichten:
    Der erste Weiße Pfirsich war reif
    20250808_192228.webp
    Sehr süß und sehr feste Haut.
    Aber mit einem Tröpfchen weißem Balsamico ganz nett
     
  • Für mich leider auch. Ach, ich sollte umziehen. So könnte ich was gutes tun und @Tubi Garten plündern. Und das sogar regelmäßig, so dass aus einem entspannteren Tag eine entspanntere Zeit für sie wird. :sneaky:

    Wenns um Gratis-Tomaten geht, bin ich Dein Freund... :ROFLMAO:
     
  • Zurück
    Oben Unten