🍅 Tomatenzöglinge 2024

An den Querstreben befestigt er auch schon mal TomatenstĂ€be. Die geraden Gewindestangen waren nur am Anfang da. Es gibt aber noch zwei weitere KĂŒbel mit solchen Gestellen, die konnte ich aber nicht knipsen. Man sĂ€he sonst Dinge, die hier nicht hingehören. Er hat immer zwei Tomaten in den Mörtelwannen und untendrunter dann entweder Chili oder irgendwelches GemĂŒse/ Salat. Das funktioniert ziemlich gut, obwohl er meiner Meinung nach oft zu wenig gießt.
 
  • Dann zeigt doch mal eure Listen â˜ș

    Welche Aussaatzeitpunkte wĂ€hlst du? Zuerst die spĂ€ten, dann die frĂŒhen?

    Ich werde mein Beet auchĂŒberdachen! Ich hab dafĂŒr eine 2,40 x 1,20 FlĂ€che frei. Mehr als 8 Tomaten werden da nicht drunter passen. Dazu noch die in Töpfen... Ich hab die Tage nachgezĂ€hlt, ich fĂŒrchte ich habe mehr Sorten bestellt als Platz 😬 und eigentlich will ich keine ins nasse Stellen...
    Bei mir sollen 2024 wachsen:
    - Ampeltomate himbeerfarbig
    - Anmore Treasures
    - Tubis Streifenzipfel (Danke nochmal! :love:)
    - Lokale, rote Fleischtomate
    - Gelbe von Thun
    - Orange Russian 117

    Neu sind fĂŒr mich die Anmore Treasures, Tubis Streifenzipfel, die lokale Fleischtomate und die Orange Russian 117. Ich bin schon sehr gespannt. :giggle:

    Ich hatte letztes Jahr auch 6 (4 hohe, 2 kurze), aber alle im Wintergarten. Und dafĂŒr reicht der Platz einfach nicht (zu eng, zu wenig Licht). Daher jetzt der Versuch mit dem kleinen Dach fĂŒr den einen Topf. Da passen die beiden Kurzen locker rein und die 4 Hohen haben im Wintergarten mehr Platz.

    Ansonsten habe ich auch viel zu viele Sorten, fĂŒr massivst zu wenig Platz. Aber ich darf nicht meckern. Als BalkongĂ€rtnerin habe ich ziemlich viel Platz. :giggle:
     
  • Hm, ich bin mit meiner Kunstlicht Variante nicht glĂŒcklich. Die Pflanzen sehen nicht so dolle aus, die BlĂ€tter.... Zudem sind sie doch rech lang geworden trotz ausreichender BeleuchtungslĂ€nge....
     

    AnhÀnge

    • 1707500802140253342662313845170.jpg
      1707500802140253342662313845170.jpg
      380,6 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_20240209_184818.jpg
      IMG_20240209_184818.jpg
      626 KB · Aufrufe: 76
  • @FrauSchulze was stört dich an den KeimblĂ€ttern..? Auf dem Foto finde ich sie nicht auffĂ€llig. :freundlich:
    Was mir auffÀllt ist, dass manche HÀlse leicht "geknickt" aussehen (?) - das finde ich tatsÀchlich etwas ungewöhnlich. Das kenne ich von meinen nicht...
    Wie lange beleuchtest du? Auf den Fotos (kann aber natĂŒrlich auch an der Belichtung liegen), meine ich, dass sie leicht lilafarben aussehen (?) - das kann auf Stress hinweisen.
    Oder aber auch sortentypisch bedingt sein... genauso wie etwas lÀngere HÀlse - kleine Buschtomaten machen schon etwas kompaktere Keimlinge als Stabtomaten, die richtig hoch hinaus wollen.

    Ich finde an den Keimlingen, wie gesagt, eigentlich nichts auffÀlliges, bis auf diesen leichten Knick...
    Ist das dieselbe Anzuchterde wie die, in der die anderen PflÀnzchen abgebrochen sind?
     
  • FĂŒr mich sehen die gut aus.
    Allerdings ist es zu frĂŒh.
    đŸ„ł
    đŸ˜±
    Das war ja das Prinzip 😉 da sind Sorten bei dir letztes Jahr so langsam waren, dass sie gar nicht fertig wurden bevor sie starben. Deswegen wollte ich diesmal frĂŒher ran. Sind ja auch nur 4 Sorten. Die Snackpaprikas keimen einfach nicht... Nach 13 Tagen nicht eine einzige...

    Die BlÀtter sind teils anders gefÀrbt.ich bekomm das schlecht auf die Bilder... Lila auch aber das ist es nicht nur. Ist das Kunstlicht vielleicht zu nah?
    Ich meine auch dass sie sonst weniger spargelig waren...und sie verdrehen die KeimblÀtter so. Bekomme leider keine besseren Bilder hin

    IMG_20240209_203745.jpg
    IMG_20240209_203726.jpg
     
    Jetzt sieht man es ein bisschen besser. Ich verstehe, was du meinst, @FrauSchulze. Diese leicht verdrehten BlĂ€tter sehen fĂŒr mich auch komisch aus.
    Ist das dieselbe Erde, wie mit der abgebrochenen Pflanze..?
    Ich habe die BefĂŒrchtung dass es an dieser Erde liegt, meine Beobachtung aus ĂŒber 20 Jahren Tomatenanzucht ist, dass wenn die Erde passt, die Anzucht super easy ist (was aber nichts mit Markennamen zu tun hat sondern einfach mit der QualitĂ€t der Erde an sich - und diesbezĂŒglich kann man leider immer GlĂŒck oder Pech haben. Es sei denn man nimmt Substrate, die auch fĂŒr den Gartenbau eingesetzt werden, da sind die QualitĂ€tskontrollen wohl etwas strenger. )
    - ist die Erde schlecht, ist es ein K(r)ampf von Anfang bis Ende.
    Mein Tipp wĂ€re fĂŒr die nĂ€chsten Sorten andere Erde zu verwenden.
    Das mit dem Licht kann schon auch sein, aber das sollte sich bei guter, nÀhrstoffreicher Erde ohne hohen Befallsdruck mit Pilzen oder anderen Erregern nicht so gravierend auf Keimlinge auswirken. (Habe ich so auch noch nie beobachten können und ich ziehe seit vielen Jahren unter Kunstlicht und habe auch schon viele Lampen durch... aber "komische Probleme" gab es immer nur mit "komischer Erde" - ganz egal welcher Marke...)
     
  • Es ist Anzuchterde von Toom. Soll ich euch mal was sagen? Ich hab all die Jahre ganz normale Blumen bzw. GemĂŒseerde benutzt und den ganzen Quatsch mit der Anzuchterde sein gelassen. Hat immer super funktioniert. Aus irgendeinem Grund hab ich dieses Jahr die Anzuchterde gekauft, vermutlich weil sie bei der Jahreszeit die einzige war, die ĂŒberall vorne greifbar war in der Auslage. Das mache ich nicht mehr. Ich besorge mir normale Erde und pikiere sie da rein.
    Es ist ĂŒbrigens keine weitere Pflanze mehr kaputt gegangen oder umgefallen, ich hab auch keinerlei Schimmel oder TrauermĂŒcken Probleme. Trotzdem, bei mir scheint Anzuchterde und Tomaten einfach nicht gut zu klappen.
    Never Change a winning Team. Ne?
     
    Ich besorge mir normale Erde und pikiere sie da rein.
    Das halte ich fĂŒr eine gute Idee, solltest Du keine normale Erde bekommen dann tut es auch Gartenerde oder plĂŒndere einen Maulwurfshaufen... ich wĂŒrde mal sagen die Pflanzen haben kein (besorgniserregendes) Lichtproblem sondern Hunger.

    Anzuchterde hat sicher ihre Vorteile, aber bei Pflanzen die recht viel Futter brauchen macht das nicht viel Sinn, es fehlt bald an NÀhrstoffen zur Blatt- und Wurzelentwicklung und Tomaten können ganz schön "verfressen" sein.

    LG Conya
     
    Das halte ich fĂŒr eine gute Idee, solltest Du keine normale Erde bekommen dann tut es auch Gartenerde oder plĂŒndere einen Maulwurfshaufen... ich wĂŒrde mal sagen die Pflanzen haben kein (besorgniserregendes) Lichtproblem sondern Hunger.

    Anzuchterde hat sicher ihre Vorteile, aber bei Pflanzen die recht viel Futter brauchen macht das nicht viel Sinn, es fehlt bald an NÀhrstoffen zur Blatt- und Wurzelentwicklung und Tomaten können ganz schön "verfressen" sein.

    LG Conya
    Aber warum drehen sie sich so? Hat das mit dem Licht zu tun?
     
    Also verdrehte BlÀtter habe ich grundsÀtzlich immer unter Kunstlicht. Sobald sie dann irgendwann Sonnenlicht bekommen, entwursteln die sich bei mir dann wieder.

    Auch besonders intensive lila StĂ€ngel und lila VerfĂ€rbungen an den Blattunterseiten gehören fĂŒr mich zu den normalen Kunstlicht-PhĂ€nomen.

    Allerdings. Ich weis nicht, ob es am Foto liegt, wirken einige KeimblĂ€tter etwas blass oder mattgrĂŒn. Wenn dem so ist, könnte das wirklich auf die Erde hindeuten.

    Anzuchterde ist ohnehin nĂ€hrstoffarm. Sie ist nicht frei von NĂ€hrstoffen, aber sie ist nur milde aufgedĂŒngt. Und gerade Stickstoff wĂ€scht sich schnell aus, was sich in blassen KeimblĂ€ttern zeigt. Mitten in der Saison gekauft, ist so ein Sack Anzuchterde meist kein Problem. In guter Anzuchterde kann man sogar Tomaten ernten mit Zwergtomaten. Aber um die Jahreszeit sind die SĂ€cke in aller Regel AltbestĂ€nde vom Vorjahr. Oft falsch gelagert ĂŒber den Winter. Da ist der ohnehin wenige Stickstoff dann mal schnell ganz weg.

    FĂŒr die Aussaat ist es am Besten, man kauft sich im Vorjahr irgendwann im Sommer 'n Sack Erde und lagert ihn regengeschĂŒtzt im Keller oder GartenhĂŒtte ein.

    Wenn man die Karte nun nicht in der Hand hat, wĂŒrde ich zumindest Blumenerde kaufen. Da besteht unter Kunden der grĂ¶ĂŸte Bedarf, so dass hier am meisten Paletten nachbestellt werden mĂŒssen. Also die Wahrscheinlichkeit von AltbestĂ€nden am geringsten ist. Außerdem wird Blumenerde oft noch von den Kunden fĂŒr die Herbstbepflanzung gebraucht. WĂ€hrend der Bedarf nach Anzuchterde spĂ€testens mit den Eisheiligen rapide abnimmt. Blumenerde liegt daher weniger lang rum als Anzuchterde.

    Persönlich nutze ich Anzuchterde schon lange nicht mehr und empfehle sie auch nicht mehr. Tomaten sind Starkzehrer. Und selbst die zarten Keimlinge kommen mit der "hochgedĂŒngten" Blumenerde klar. Selbst die extrem zarten Pepinos und Andenbeeren. Alles was ich so anziehe ist kompatibel mit Blumenerde. Und fĂŒr KĂŒrbisgewĂ€chse ist sie ohnehin Pflicht.
     
    Dem kann ich nur zustimmen, verdrehte BlĂ€tter kenne ich ebenfalls von Kunstlicht und mache mir keine Gedanken darĂŒber.
    Die blassgrĂŒne oder gelbgrĂŒne Farbe der KeimblĂ€tter ist ein Hungersymptom, fehlt es an Stickstoff kann auch die Aufnahme anderer NĂ€hrstoffe behindert werden was zu weiteren VerfĂ€rbungen usw. fĂŒhren kann.

    Ich verwende bei Tomaten oder Paprika auch keine Anzuchterde, ich mische mir selbst was zusammen aus drei gleichen Teilen Gartenerde (Sandboden), fertigem Mistkompost und Lauberde, das bietet ihnen ausreichend NĂ€hrstoffe fĂŒr den Start

    LG Conya
     
    Verdrehte KeimblÀtter hatte ich unter Kunstlicht noch nie, und das unter vielen verschiedenen Lampen. :unsure:
    (Ödeme ja aber auch das konnte ich mittlerweile als NĂ€hrstoffungleichgewicht identifizieren, in wirklich gut gedĂŒngter Erde ist den Pflanzen tatsĂ€chlich relativ gleich unter welchem Licht sie stehen und es gibt keine Ödeme mehr.)
    Ich nutze ebenfalls keine Anzuchterde sondern voll gedĂŒngte Erde.
    Einmal hatte ich in den letzten Jahren aber tatsĂ€chlich Anzuchterde, in der alles sehr schön wurde. Die war aber wirklich sehr hochwertig und teuer, von Ökohum.
    Das sogenannte KunstlichtphĂ€nomen mit Lila habe ich fĂŒr mich vor einigen Jahren als Hunger identifiziert, dĂŒngen schaffte immer sofort Abhilfe.
    Oder weniger bestrahlen.
    Gerade viel Licht bei wenig NĂ€hrstoffen fĂŒhrt zu dieser ViolettfĂ€rbung. Da brĂ€uchte die Pflanze wohl mehr Futter fĂŒr den Stoffwechsel.

    Summa summarum, dein Gedanke wie bisher normale Erde zu nehmen ist sicher goldrichtig, @FrauSchulze, darin werden sich die Pflanzen bestimmt wohler fĂŒhlen! 👍
     
    @Marmande: ich verstehe deine Sprache nicht. Der Satz ergibt fĂŒr mich irgendwie so gar keinen Sinn... đŸ€”

    Ich besorge dann heute die neue Erde und morgen wird pikiert. Ich hatte gedacht, dass ich eigentlich gerne warte bis die ersten richtigen BlĂ€tter kommen und hĂ€tte dann nur die hĂŒbschen und flotten ausgewĂ€hlt, aber so scheint es mir wenig Sinn zu machen noch zu warten. Aber gut, dann hab ich Platz fĂŒr die MicroDwarfs, die wandern dann schonmal unter die Erde.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten