🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Ich frage mich ob man die Regler tatsächlich so einstellen kann dass sie z.B. nur einmal pro Minute tropfen oder ob es per Hand oder Computer gestartet und gestoppt werden muss.
     
    Ich glaube das System von Toom hat keinen Computer, es bewässert permanent und man stellt die Tropfmenge einfach ganz gering oder bei Tomaten etwas mehr ein.
    Auf der Verpackung steht:
    Das Tropfbewässerungs-Set mit dem toom Bewässerungscomputer verbinden, so lässt sich die Bewässerung automatisch steuern - perfekt für die Urlaubszeit.

    Daher habe ich angenommen, dass es nicht dafür ausgelegt ist, dauernd mit geringer Tropfmenge zu laufen.
     
  • Gut möglich. Ich dachte an diese Tropfer auf die man eine Flasche mit Wasser steckt:
    image.jpg

    Da ist der Zufluss permanent und man kann das Schräubchen so weit zu drehen, dass es nur ab und zu mal tropft.
     
  • @FrauSchulze kenne ich nicht, würde mich aber auch sehr interessieren ob es funktioniert. So ein System hätte ich auch gerne, könnte einem bestimmt viel Arbeit ersparen, wenn es tut was es soll.

    So, habe gerade einen Mongolischen Zwerg und zwei Golden Hours baden geschickt.
    Die Golden Hour gefällt mir wahnsinnig gut. Klein, kompakt aber große Früchte - und früh und wirklich aromatisch und süß. Habe sonst keine vergleichbare, außer der Anmore Treasures, aber die wird noch ein Stück größer und die Früchte sind kleiner.
    (Aber von denen habe ich ja auch jetzt eh 20 Stück 😅)

    Die Tomatensaison 2024 ist angelaufen, hier bei mir ist sie jetzt feierlich und offiziell eröffnet! 🍾 :grinsend:
    Ich bin mir nicht sicher für wie viele Pflanzen es am Ende dann reicht. Ich fürchte, da muss man dann mehrere haben und einen Verteiler am Hahn mit mehreren Aufsätzen. Dann ist ja die Frage, ob der Druck reicht. Wir haben auch eine Grundwasserpumpe, aber für die ist es nicht gut wenn immer nur wenige Mengen entnommen werden weil sie dann dauernd an und aus springt.

    Ich kenne das System auch nicht @FrauSchulze. Es sieht wirklich interessant aus. Ich hätte nur etwas Bedenken es bei langer Abwesenheit im Urlaub laufen zu lassen, ohne dass jemand ab und zu ein Auge darauf hat. Ich habe für mein Beet an der Terrasse einen Perlschlauch der mit einer Zeitschaltuhr (Bewässerungscomputer) am Wasserhahn angeschlossen ist. Als ich im Sommer lange im Urlaub war hat sich die Verbindung vom Gartenschlauch zum Perlschlach gelöst. Da war ich froh dass die Zeitschaltung noch dazwischen war und nicht permanent das Wasser lief.
    Für meine Töpfe habe ich eine solar betriebene Tröpfchenbewässerung die aus einer Wanne das Wasser pumpt. Mit Moskitonetz über der Wanne damit ich hier keine Plage auslöse. Der Nachteil ist natürlich dass die Wanne aufgefüllt werden muss und wenn es besonders heiß ist die Wassermenge erhöht werden muss. Als ich im Urlaub war hat meine Nachbarin das gemacht. Bei dem System von Dir ist das besser, weil man nicht nachfüllen muss, aber bei Hitze müssen die Durchflussregulierer nachgestellt werden. Auf jeden Fall sieht das System sehr interessant aus und ich bin gespannt wie es bei Dir funktioniert. Das könnte auch etwas für mich sein.
    Das ist auch meine Sorge. Ich hätte ein sehr ungutes Gefühl dabei es laufen zu lassen wenn ich nicht da wäre. Am Ende bräuchte ich aber vor allem etwas für die Zeit in der wir in Urlaub sind... Sonst kann ich ja auch selber gießen...
    Das scheint vom Prinzip her ähnlich zu funktionieren wie die Tropf-Blumat-Lösung, nur dass die Wassermenge über den Bewässerungscomputer und nicht durch Tonkegel gesteuert wird. Insofern wird es schon funktionieren.
    Bei der Blumat-Lösung werden für Tomaten allerdings 3 Tropfer empfohlen, deshalb vermute ich, dass bei Toom einer auch zu wenig sein wird. Dass die Wassermenge individuell pro Tropfer eingestellt werden kann ist zwar einerseits gut, bei einer größeren Anzahl von Tropfern aber vermutlich auch ziemlich mühsam.

    Bei Hitze könnte man auch die Bewässerungsdauer verlängern.
    Ich hab mir die Blumat Lösung einmal angeschaut. finde ich aber sehr teuer vor allem wenn man dann mehrere braucht...
    Gut möglich. Ich dachte an diese Tropfer auf die man eine Flasche mit Wasser steckt:
    Anhang anzeigen 760934
    Da ist der Zufluss permanent und man kann das Schräubchen so weit zu drehen, dass es nur ab und zu mal tropft.
    Das ist auch gut..aber für Urlaub ist das Volumen zu gering..
     
    Am Ende bräuchte ich aber vor allem etwas für die Zeit in der wir in Urlaub sind...
    Evtl. könnte sich Urlaubshilfe dann darauf beschränken, dass jemand einmal am Tag kurz guckt ob alles in Ordnung ist..?
    Das wäre ja auch schon etwas wert - ich könnte den ganzen Haufen hier auch niemandem einfach so zum Gießen überlassen, der fleißige Helfer wäre bei trockenem Wetter eine Stunde beschäftigt, das ist ja nicht zumutbar.
    Nur mal kurz gucken ob alles so ist wie es sein sollte und es keinen "Fehler" mit der automatischen Bewässerung gab wäre dagegen eher machbar, denke ich mir... (?)
     
  • Danke @Tubi, ich habe Deine Bella gefunden! 😀
    Bei Tomatofifou Bella

    Herkunft unbekannt.

    Längliche, spitz zulaufende Frucht, rot mit gelben Streifen, 80 bis 120 Gramm.

    Saftiges und festes Fruchtfleisch mit ausgezeichneter Geschmacksqualität.

    Pflanze mit großer Entwicklung, herabhängendem Laub und unbestimmtem Wachstum.

    Widerstandsfähige und produktive Sorte. Produktion in der Zwischensaison.

    Achtung: Nicht mit der gleichnamigen Sorte „Bella F1“ verwechseln, bei der es sich um eine Hybride handelt!
    Ich sach doch, Tomatofifou hat ein großartiges Lexikon! Gut, dass das alles weiter existiert, obwohl er es abgegeben hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab mir die Blumat Lösung einmal angeschaut. finde ich aber sehr teuer vor allem wenn man dann mehrere braucht...

    Ich habe die Blumat-Gießkegel, die nicht an einem Wasseranschluss hängen, sondern mit denen man über ein Schläuchlein ein Wasserreservoir verbinden kann. Je nach Topfgröße braucht es ein bis zwei Kegel - und natürlich ein paar abgedeckte Eimer Wasser, die sehr nah stehen müssen. Die Schläuche sind nicht so arg lang.

    Aber mit dem System kann ich meinen Balkon im Hochsommer eine Woche alleine lassen, ohne dass jemand Gucken und/oder Gießen kommen müsste.
     
    Ich habe die Blumat-Gießkegel, die nicht an einem Wasseranschluss hängen, sondern mit denen man über ein Schläuchlein ein Wasserreservoir verbinden kann. Je nach Topfgröße braucht es ein bis zwei Kegel - und natürlich ein paar abgedeckte Eimer Wasser, die sehr nah stehen müssen. Die Schläuche sind nicht so arg lang.

    Aber mit dem System kann ich meinen Balkon im Hochsommer eine Woche alleine lassen, ohne dass jemand Gucken und/oder Gießen kommen müsste.
    Hör sich gut an. Aber für 60 Töpfe ?🤔
     
  • Ich habe die Blumat-Gießkegel, die nicht an einem Wasseranschluss hängen, sondern mit denen man über ein Schläuchlein ein Wasserreservoir verbinden kann. Je nach Topfgröße braucht es ein bis zwei Kegel - und natürlich ein paar abgedeckte Eimer Wasser, die sehr nah stehen müssen. Die Schläuche sind nicht so arg lang.

    Aber mit dem System kann ich meinen Balkon im Hochsommer eine Woche alleine lassen, ohne dass jemand Gucken und/oder Gießen kommen müsste.
    Ich schau es mir an. Hab ca 20 Töpfe zu bewässern.
    Bei mir fahren immer alle fast gleichzeitig in urlaub.da war es letztes Jahr schon eine Herausforderung, eine gießvertretung zu bekommen. Ich musste mit 3 Schichten arbeiten 😅
    Mit Töpfen ist es halt auch nicht so einfach, wenn es heiß ist muss da mindestens einmal am Tag jemand nach schauen. Ich hab ja noch Zeit mir was zu überlegen
     
    Es gibt für Töpfe auch Bewässerungsringe oder einfach einen Tropfschlauch ringförmig in den Topf legen. Die Bewässerungsdauer wird dann über einen Bewässerungscomputer gesteuert. Wenn die Feuchtigkeit auch noch berücksichtigt werden soll, kann man das noch mit einem Feuchtigkeitsfühler (z.b. Schalttensiometer) kombinieren - man muss aber einen repräsentativen Topf dafür verwenden. ;)
     
    Ich habe das Aquapod System von Hozelock seit vielen Jahren für meine Topfbewässerung im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Es ist erweiterbar und ich bewässere mit einem System ca 20 Töpfe damit und am anderen System ca 10Töpfe plus Hochbeet. Es ist robust und leicht aufzubauen.
     
    Ich habe das Aquapod System von Hozelock seit vielen Jahren für meine Topfbewässerung im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Es ist erweiterbar und ich bewässere mit einem System ca 20 Töpfe damit und am anderen System ca 10Töpfe plus Hochbeet. Es ist robust und leicht aufzubauen.
    Das schaue ich mir mal an
     
    Ich verwende die Gardena-Bewässerung auf meiner Terrasse. Die grossen (Obst-)Bäume hängen daran, die Gemüse-Hochbeete, die Tomaten, die Beeren und einzelne andere durstige Pflanzen. Ich habe zwei Kreisläufe an einem Doppel-Computer an einem Wasserhahnen. Wenn ich im Urlaub bin, kommen meine Eltern ca. 2x wöchentlich nach dem Rechten sehen und giessen die übrigen Pflanzen.
    Letztes Jahr hat mir der Sturm eine Hängebirke umgeworfen und dabei hat sich eine Schlauchverbindung an der Birke gelöst, weshalb es eine Wasserfontäne gab, wenn der Computer lief. Meine liebe Nachbarin von untendrunter hat mir das geschrieben, woraufhin ich meine Eltern informiert habe. Durch den Computer ging einfach nur 1x eine Bewässerungsdauer (ich glaube etwa 5 Min. waren eingestellt) verloren.
    Ganz ohne Gartenhilfe würde es bei meiner Topfanzahl (irgendwo zwischen 100 und 200 wohl) nicht klappen.
     
    Es gibt für Töpfe auch Bewässerungsringe oder einfach einen Tropfschlauch ringförmig in den Topf legen. Die Bewässerungsdauer wird dann über einen Bewässerungscomputer gesteuert. Wenn die Feuchtigkeit auch noch berücksichtigt werden soll, kann man das noch mit einem Feuchtigkeitsfühler (z.b. Schalttensiometer) kombinieren - man muss aber einen repräsentativen Topf dafür verwenden. ;)
    D.h. Aber es wird dauerhaft an der Wasserleitung angeschlossen. Oder ist das auch anderes (mit Regenwasser) möglich?
     
    D.h. Aber es wird dauerhaft an der Wasserleitung angeschlossen. Oder ist das auch anderes (mit Regenwasser) möglich?
    Das geht leider nur mit dem Anschluss an die Wasserleitung oder mit einer Pumpe.
    Es gibt Perlschläuche, die auch drucklos funktionieren sollen, aber damit habe ich keine Erfahrung

    Bei den Tropfern funktioniert es aber auch nur bei geringer Schlauchlänge. Z.B. bei Tropfblumat muss das Wasserreservoir pro 5 m Schlauchlänge 0,5 m höher als die Pflanzen stehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten