🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Hast Du Schattierungnetze oder liegt es nicht an der Sonne, weshalb die Blüten verschmort sind?
    Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

    Schattierungsnetze habe ich nicht, ich habe, als mir bewusst wurde, dass es zu heiß wurde, Zeitungsseiten als Schattenspender aufgehängt. Aber die Haupthitze strahlt irgendwann von dem roten Backstein des Hauses ab. Die Wärme eines Loggiabalkons, die im Februar und März so wunderbar ist und im November noch die letzte Ernte rettet, ist im August dann doch reichlich. Ich habe ja so gut wie keinen Wind auf dem Balkon, ich muss meine Tomatenblüten deshalb auch immer etwas schütteln.
     
    Ich habe jetzt auch meine Liste gemacht, mit der Aussaat warte ich noch bis (Mitte) März, aber es ist entschieden:

    Cocktails:
    -Starfire Isis
    -Heaven Oregon
    -Ozark Sunset
    -Barrys Crazy Cherry
    -Amber Keys
    -Ruthje
    -Lucky Tiger
    -Tubis Streifenzipfel
    -Paulinas Secret

    Fleisch:
    -weiße Schönheit
    -Bunte Pflaume
    -Heart of Gold

    Sonstige:
    -schwarzer Zapfen aus Kasachstan
    -Scallops
    -SuperMultiFloraLucious
    -Tangella
    -Jaune Flamme


    Damit habe ich 17 Sorten, schon zwei mehr als ursprünglich geplant. Ich will wieder ein paar Snackgurken und auch Chilis im GWH haben, das müsste eigentlich dann alles noch passen.
     
  • Tomaten und ihre Schreibweise :unsure: :oops:
    In meiner Tomatenkiste liegen Samen von Aurija (gekauft 2020 bei Tomate Eden)
    Wenn ich nach AURIJA googel bekomme ich nur AURIGA angezeigt.
    Und zwar mit einer ganz anderen Beschreibung als ich sie mir für AURIJA notiert habe.
    Die Seite von Tomato Eden ist nicht mehr verfügbar.
    Ich stehe auf dem Schlauch:unsure:
    Könnt ihr mir helfen?
    Danke und LG
    Elke
    (die jetzt erstmal weiter Tomatensamen versenkt)
     
  • @Elkevogel ist deine der Beschreibung nach eine längliche/Flaschentomate..?
    Es gibt tatsächlich eine russische Sorte "Auria" Аурия.
    Das ist aber in der Tat nicht die deutsche "Auriga".
    Hilft dir das weiter..?
     
  • Das ist ja furchtbar 😱
    Damit würde mein GG nicht durchkommen. :grinsend:
    Aber dein GG mag keine Tomaten, @FrauSchulze, oder? Oder war das @Knuffels GG..?
    Ich meine, klar, wenn man keine Tomaten mag ist es wahrscheinlich sehr schwierig, den Kult nachzuvollziehen...
    Ja genau, das war er 😬 und meine Kids mögen sie ebenfalls nicht. Aber die kann ich mit Erdbeerepflanzen im Beet bestechen.

    Meine 2 Bokashikübel sind Gold wert. Ich lasse die immer so 4 Wochen reifen. Wichtig ist dabei, das sie wärmer stehen, also so um die 15 - 20 Grad. Sonst tut sich zu wenig mit fermentieren. Es gibt ja 2 verschiedene Methoden. Einmal ohne Holzkohle, das Bokashi könnte man gleich eingraben, oder im Winter in einem Sack zwischenlagern, und einfach draußen lagern. Die Säcke habe ich dann draußen einfach unter Sträucher gelegt. Wichtig dabei ist, in den Sack ein paar Löcher zu machen, damit der Saft raus laufen kann. Wenn man das nicht macht, fängt das alles zu stinken und zu verderben an, das wäre zu schade. Früher habe ich das auch so gemacht und dann hatte ich einen Kompostbehälter draußen stehen, so einen schwarzen viereckigen mit Deckel. Da habe ich den fertigen Bokashi einfach reingekippt, auch im Winter war das kein Problem. Dann habe ich das alles vererden lassen und dann in den Boden eingearbeitet. Wenn auf dem Bokashikübel weißer Schimmel wächst, dann ist das super, das ist der gute Schimmel wie beim Camenbert. Darüber freue ich mich immer sehr. Das zweite Bild zeigt den Bokashikübel in der Füllungsphase. Ich gebe da auch Orangenschalen rein, das EM-aktiv wird auch mit den eventuellen Giften auf den Schalen fertig und eliminiert die. Wichtig ist auch beim befüllen immer mit EM-aktiv einsprühen, dann kann keine Fäulnis entstehen.

    Meine jetzige Methode ist anders. Da mische ich in die Bokashikübel immer so 10 % Holzkohle dazu, gebe das fertige Bokashi dann in meinen großen Wurmkomposter, gebe noch anderes organisches Material dazu, wie Staudenabschnitte, Rasenschnitt, Laub, gebe auch Holzkohle und Urgesteinsmehl dazu, dann immer mal eine Kanne Wasser mit EM-aktiv. Unten fällt dann die fertige Terra Preta raus. Ihr könnt Euch nicht vorstellen was da für ein Leben in der Kiste ist, da wenn ich mit der Hand ein bißchen reinfasse, was da an Lebewesen drinnen sind, das ist gigantisch. Die setzen das alles um.
    Die sogenannte Terra Preta macht Dauerhumus, die Holzkohle hat die Fähigkeit die rumliegenden Nährstoffe, die gerade nicht gebraucht werden zu speichern und dann wieder an die Pflanzen abzugeben, die was brauchen.
    Die Holzkohle bekomme ich von einem Freund, der eine Holzgaserheizung hat, da fällt das als Abfall an. Auf dem letzten Bild sieht man unten die fertige Terra Preta. Jetzt liegt schon wieder soviel unten, das ist eine wahre Freude, wenn ich das dann überall verteilen kann. Zuerst kommt immer der Gemüsegarten dran, dann die Staudenbeete.
    Ich hatte mir bei YouTube Videos angeschaut. Da sagten die, dass man am besten Pflanzenerde selber machen soll da die Holzkohle zum Kaufen oft mit Schwermetallen belastet sei... Keine Ahnung, ich hab mir jedenfalls angeschaut wie der die Pflanzenkohle feuerte und dachte dass ich so einen Brennofen nicht in unserem Wohngebiet anzünden will 😂
    Ich hatte kurz überlegt, ob ich das Bokashi wohl auch für die Topftomaten nehmen kann, aber ich fürchte da ist nicht genug leben drin zum zersetzen... Kann man das irgendwie, auch ohne Kompost, vererden lassen ohne dass dann alle Nährstoffe weg sind?

    Jetzt komme ich auch endlich einmal dazu, Eure Anbaulisten anzuschauen.

    Da sind viele Sorten dabei, von denen ich noch nie etwas gehört habe - ich bin gespannt, was Du berichten wirst.

    Die hätte mich auch gereizt, da freue ich mich auf Deine Berichte.

    Da interessiert mich sehr, wie sie sich gegen die anderen Bicolor-Sorten schlägt.

    Die war bei mir ganz gut, aber ich war nicht ganz so begeistert, wie mancher Youtuber. ;)

    Sollte es mich beunruhigen, wenn ich auf Grund der Sortenliste weiß, in welchem Shop bestellt wurde? :verrueckt:
    Das klingt ja witzig, ich habe aber tatsächlich an vielen Stellen bestellt. 😂
    Ich habe jetzt auch meine Liste gemacht, mit der Aussaat warte ich noch bis (Mitte) März, aber es ist entschieden:

    Cocktails:
    -Starfire Isis
    -Heaven Oregon
    -Ozark Sunset
    -Barrys Crazy Cherry
    -Amber Keys
    -Ruthje
    -Lucky Tiger
    -Tubis Streifenzipfel
    -Paulinas Secret

    Fleisch:
    -weiße Schönheit
    -Bunte Pflaume
    -Heart of Gold

    Sonstige:
    -schwarzer Zapfen aus Kasachstan
    -Scallops
    -SuperMultiFloraLucious
    -Tangella
    -Jaune Flamme


    Damit habe ich 17 Sorten, schon zwei mehr als ursprünglich geplant. Ich will wieder ein paar Snackgurken und auch Chilis im GWH haben, das müsste eigentlich dann alles noch passen.
    Die Barrys Crazy Cherry reizt mich ja auch total. Die soll ja so reichlich tragen... Hattest du sie schonmal?

    Bei mir tut sich bei den Neuaussaaten noch nichts. Abwarten. Aber die ersten Fleischtomatensorten von Ende Januar haben ihr erstes Paar richtige Blätter.

    Im übrigen haben sich die Keimlinge gut erholt. Die neue Erde war gewiss hilfreich, aber inzwischen glaube ich auch sehr, dass ich die Lampen viel zu tief vor den Pflanzen hatte.. jetzt, etwas höher, wirken sie weniger gestresst.
     
    Kann man das irgendwie, auch ohne Kompost, vererden lassen ohne dass dann alle Nährstoffe weg sind?
    Ja :)
    Du besorgst Dir einen großen Mörtelkübel (90L) und bohrst Löcher rein (unten und evt. weit unten an der Seite).
    Unten erst Erde (Garten oder gekauft) dann den Bokashi verteilen und wieder eine Lage Erde.
    Am besten so aufstellen, dass der Kübel der Witterung ausgesetzt ist.
    Zur Pflanzzeit die Schichten vermengen und unten in die Kübel/Pflanzlöcher geben.

    Alternativ kannst Du den Bokashi aus dem Eimer aber auch direkt in die Kübel/Pflanzlöcher geben.
    Dann musst Du aber unbedingt darauf achten, dass zwischen Setzling/Pflanze genügend Erde ist, das die Wurzeln nicht direkt mit der Bokashi-Schicht Kontakt bekommen - der Bokashi muss sich erst verereden können.
    So habe ich es in den letzten Jahren gemacht und es hat gut funktioniert.

    Ich habe dieses Jahr die große Freude, dass ich einen dritten Bokashi-Eimer brauchte und daher den Weg über das umfüllen und kopfüber ins Beet stellen gehen konnte um einen Eimer zu leeren. Das war so schnell und einfach erledigt :love:
    So kann ich den Bokashi zu gegebener Zeit dort einsetzen, wo ich ihn brauche. Vielleicht bleibt er auch gleich im Hochbeet? Ich weiß noch nicht, was dort gepflanzt wird.
     
  • Ich habe mir die ersten Jahre so einen schwarzen Schnellkomposter gekauft mit Deckel oben drauf. Darin habe ich die Bokashikübel schön vererden lassen können. Habe immer nur die Bokashikübel drauf geleert. Wichtig ist nur, das er auf einem Draht-oder-Blechgitter steht, weil sonst die ganzen Wühlmäuse oder Maulwürfe unten rein krabbeln und Dir die Würmer usw. wegfressen.
    Die Methode wie sie Elkevogel beschrieben hat ist auch gut, wichtig ist wirklich das zwischen Bokashi und Pflanzenwurzeln eine Schicht von ca 10 cm Erde ist, weil das Bokashi so scharf ist, das es die Pflanzenwurzeln verbrennt durch die Säure.

    Test: Der beste Komposter So ein Teil hatte ich
     
    Wie hat sie euch geschmeckt?
    Hier wurde sie (von mehreren Verkostern) geschmacklich gut aber nicht herausragend eingestuft, aber ich hatte auch so viele Sorten im Anbau... Aber gut war sie auf jeden Fall. Vielleicht war es auch dem heißen Sommer geschuldet, wo man viel Gießen musste. Andere hatten da im Vergleich etwas mehr Aroma. Ich werde sie sicher wieder anbauen, nur nicht dieses Jahr.
     
    Ich habe mir die ersten Jahre so einen schwarzen Schnellkomposter gekauft mit Deckel oben drauf. Darin habe ich die Bokashikübel schön vererden lassen können. Habe immer nur die Bokashikübel drauf geleert. Wichtig ist nur, das er auf einem Draht-oder-Blechgitter steht, weil sonst die ganzen Wühlmäuse oder Maulwürfe unten rein krabbeln und Dir die Würmer usw. wegfressen.
    Die Methode wie sie Elkevogel beschrieben hat ist auch gut, wichtig ist wirklich das zwischen Bokashi und Pflanzenwurzeln eine Schicht von ca 10 cm Erde ist, weil das Bokashi so scharf ist, das es die Pflanzenwurzeln verbrennt durch die Säure.

    Test: Der beste Komposter So ein Teil hatte ich
    Danke! Einen Komposter werde ich nicht im Garten haben, aber die Idee mit dem Kübel ist nicht schlecht. Kommen die Würmer dann durch die Löcher? Ich hab ja auch sowas schon gesehen, fand ich auch interessant:
     
  • Zurück
    Oben Unten