Tipps und Hilfe bei Vorgartengestaltung erwünscht

Sieh mal hier, da sind versch.Trittsteine.
search.gif
 
  • Wenn Du Bauerngarten sagst, schwebt mir vor: Rosen, Lavendel, Salbei, Phlox, Astern, Margeriten, Pfingstrosen, Thymian, Geranium, Fette Henne, Anemonen etc.

    Ich würde den Trittsteinweg da mitten durch ruhig machen, dann links davon zur Straße hin einen Rosenhochstamm, oder -wenn genug Platz da ist- einen Rosenkaskadenstamm pflanzen. Oder eine Kletterrose am Obelisk.
    Die Buchse (es sind doch mehrere?) würde ich vereinzeln und zu Kugeln schneiden und unregelmäßig im Beet verteilen. Dazu dann eben Bauerngartenstauden und für's Frühjahr jede Menge Zwiebelblüher (Krokus, Märzenbecher, Tulpen, Narzissen).

    Schwieriger finde ich die Abgrenzung zur Straße hin: ein Zaun wie der der Nachbarin wäre zwar einheitlich, aber sehr dominant. Ich würde vermutlich erstmal ohne Zaun versuchen, vielleicht eine Reihe größerer Steine an den Rand legen, dazwischen niedriger Polsterstauden und/oder Kriechthymian. Zaun kann man immernoch setzen.
     
  • Simone, das klingt wirklich gut. Nur für eine große Rose ist das Beet wohl zu klein, die würde da zu dominant erscheinen (ich bin eh nicht so der Rosenfan...). Aber die anderen Pflanzen so kreuz und quer versetzt, das klingt wirklich gut! Ich glaub, damit kann ich mich gut anfreunden :)
    Sind die auch für pralle Sonne geeignet?

    Größere Steine und Polsterstauden als Abgrenzung zum Weg wären tatsächlich auch eine gute Möglichkeit. Größere Steine im Beet finde ich sowieso immer sehr schön.
    Obwohl man den Zaun denk ich hinter den höheren Stauden eh nicht mehr so wahrnimmt. Und was die Leute von der Straße aus von meinem Vorgarten sehen (oder dann eben nicht mehr sehen) ist mir eigentlich egal ;)

    Tina: Kein Problem. Gute Besserung dem Kranken!
     
    Ich habe sogar nachts von deinem Gartenproblem geträumt und mir ist dazu folgendes eingefallen.
    Wie wäre es, wenn du den Buchs in zwei oder drei Pflanzen teilst, ihn an der Straßenseite im Wechsel mit einem kleinen Zaunsfeld setzt? Das ist etwas anders, als das der Nachbarn, aber eben nicht so der krasse Unterschied.
     
  • Ich habe sogar nachts von deinem Gartenproblem geträumt und mir ist dazu folgendes eingefallen.
    Wie wäre es, wenn du den Buchs in zwei oder drei Pflanzen teilst, ihn an der Straßenseite im Wechsel mit einem kleinen Zaunsfeld setzt? Das ist etwas anders, als das der Nachbarn, aber eben nicht so der krasse Unterschied.

    Oh nein, du träumst davon? Das tut mir leid! icon_11.gif

    Ja, die Idee klingt richtig gut! Oder im Wechsel mit großen Steinen?! (allerdins wären diese großen Findlinge bestimmt etwas teuer...)
    Aber das gefällt mir glaub ich echt gut!
     
    Der Wunsch nach einem Bauerngarten, setzt einen Garten voraus. Du hast nur ein recht kleines Beet.
    Der Bauerngarten ist gekennzeichnet durch eine Mischung von Nutzpflanzen und Blumen, meist geometrisch gestaltet, abgegrenzt mit niedrigen Hecken-meist Buchs. Ein Buchs macht noch lange keinen Bauerngarten.
    http://www.google.de/search?hl=de&s....97.516.8.8.0...0.0...1ac.1.8.img.Lk0a1i5vtU8
    Hier mal ein paar Fotos.
    Ich vermute, du hättest gern einen Garten im Landhausstil.
    Oder sprichst du vom Gartenteil, den wir noch nicht gesehen haben?
     
  • Ja, dann meine ich wohl eher einen Garten im Landhaustil. :) Sprich sehr natürlich, alles dicht an dicht gepflanzt. Verschiedene bunte und hohe Stauden hinten, kleinere Blumen und Bodendecker im Vordergrund. Lavendel und Kräuter dürfen auch dabei sein. Ein paar große Steine dazwischen. Alles sehr natürlich, kein Unkraut an sich, aber eben nicht alles akkurat und mit der Wasserwaage abgemessen :D Vielleicht sogar ein paar rostige Dokorationen oder eine bepflanzte Gieskanne dazwischen.
    Hauptsache nicht alles so akkurat und kein Rindenmulch dazwischen. Es soll alles dicht an dicht stehen.
    Die Blumen von Simones Vorschlag passen genau in mein Bild und dann dazu deine Idee mit dem geteilten Buchs vorne an der Straße. Vielleicht auch zu kleineren Kugeln geschnitten und im Wechsel mit Lavendel? Passt sowas?
     
    Mir ist noch eine Frage eingefallen: Wann darf man denn den Buchs umpflanzen/ schneiden?
    Im Sommer geht vermutlich nicht, oder? (Weil wir ja momentan drinnen noch so viel zu tun haben...)
     
    Ich würde den Buchs nich im Sommer umpflanzen, eher bald oder im Herbst.
    Meinst du sowas?
     

    Anhänge

    • Beispiel1.webp
      Beispiel1.webp
      179,2 KB · Aufrufe: 155
    • Beispiel2.webp
      Beispiel2.webp
      202,5 KB · Aufrufe: 226
    • Beispiel3.webp
      Beispiel3.webp
      107 KB · Aufrufe: 276
    • Beispiel4.webp
      Beispiel4.webp
      114,4 KB · Aufrufe: 212
    Ja, genau sowas! Das erste Bild ist ja toooooll!!! :o:cool: Natürlich ist unser Vorgaten für einen Teich zu klein, aber ansich genau sowas meine ich!
    Ist das dein Garten? So Marienkäfer- Steine hat meine Mum auch.

    Hier nochmal Bilder, von meinen Vorstellungen. Die Bilder sind aus dem Garten meiner Eltern. Und sowas in dem Stil möchte ich als Vorgarten!
    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 088 (FILEminimizer).webp

    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 079 (FILEminimizer).webp

    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 082 (FILEminimizer).webp
    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 089 (FILEminimizer).webp

    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 078 (FILEminimizer).webp

    Deutschland Schweiz 2012 21 06-13 07 168 (FILEminimizer).webp
     
    Dann hast du doch ganz gute Vorstellungen von dem, was oder wie es werden soll.
    Jedes Beet ist am Anfang recht nackt. Aber das wächst mit der Zeit zu.
    Ja, das ist alles aus meinem Garten. Hat deine Mum die Käfer auch selbst gemacht?
     
    Ja genau, meine Mama hat die Käfer auch selbst gemacht. Wir haben auch noch ein zweites, selbstgemachtes Insektenhotel.
    Ja, eine Vorstellung habe ich schon, wie es werden soll. Aber das ist mein erstes eigenes Beet. Ich hab zwar schon viele Beete mitgestaltet und gepflegt aber von Planung bis Pflanzung noch nie alles selbst gemacht. Ich denke dann oft, dass das nachher nicht aussieht oder die Pflanzen nicht zusammen passen... Aber besser als das Beet jetzt ist, wird es wohl allemal :D

    Der Balkon soll ja auch schön gestaltet werden mit Pflanzen. Ein oder zwei Tomaten sollen da wachsen und eine Wunderblume. Die Balkonkästen sollen mit Steinrich, Verbenen und Goldtaler bepflanzt werden und eine Kräuterecke soll da noch hin (denn im hinteren Gartenteil des Hauses ist zwar auch massiv Platz für Kräuter, aber es laufen so viele Katzen hier rum, da mag ich die Kräuter nicht so frisch davon essen...). Und auf dem Balkon ist es ja nur unser Reich, da ist es egal, wie es aussieht. Aber der Vorgarten soll besoners schön sein.
    Ist natürlich auch nur für uns, aber eben trotzdem für andere einsehbar.

    Ich find es nur so blöd, dass wir es zeitlich vermutlich erst im Herbst schaffen, Hortensien und Buchs umzupflanzen und den Sommer nicht wirklich einen schönen Vorgarten haben. Zwar im nächsten Jahr dann, aber da bin ich im Referendariat und wer weiß, wo ich hinkomme und evtl. doch erstmal wieder wegziehen muss. Das wär das Schlimmste... :(
    (Das Haus wäre natürlich immer noch unsers und nach 18 Monaten bin ich wieder da, aber so lange dann wegziehen, nur am WE nach Hause kommen, wo wir grad das Haus so schön gemacht haben...)
     
    Wenn du die Pflanzen jetzt ausgräbst und umsetzt, könntest du diese Stelle etwas begradigen, oder sogar in das entstehende Loch Pflanzen in Kübeln setzen. Dazu eignen sich sogar Einhährige. Das wäre eine Option, wenn du dich wegen vorübergehendem Umzug nicht so richtig kümmern kannst.
     
  • Zurück
    Oben Unten