Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Deppen gibt es scheinbar überall.
Wenn ich ständig den Nachbarn das Leiterrecht einräume, hab ich ewig und immer "Gäste" im Garten. Das wollen wir gar nicht erst einführen.:d:pa:
 
  • Da bin ich nicht, aber hier. Und ich erschrecke auch niemanden. Ich bin doch total lieb, nett und harmlos.
    Und wenn mich keiner mehr stalkt, dann mach ich mich auch wieder sichtbar.
     
  • Morj'n, Tina.


    Es war eine Invasion. Zunächst fand ich diese Blumen ja ganz hübsch, zumal sie schön hoch waren. Dann aber, als sie anfingen zu wandern, waren sie mir lästig, aber schon fast eine Hecke. Inzwischen sind sie nur noch lästig.

    Das wiederum hängt aber mit den Zäunen, die zwischen den beiden Gärten sind, zusammen. Mein Zaun ist engmaschig und ich komme nicht an die Dinger dahinter ran, um sie rauszureißen. Die Nachbarin macht es eben nicht. So kommt es, dass ich die Blumen immer wieder im Beet zwischen Lavendel, Cosmeen, Rosen und dem auch hineinwandernden Pfefferminz.
     
    Ich habe bei mir auch die Akelei einwandern lassen, aber mein Gärtchen wird leider auch von Efeu und Minze überrannt, was ich gar nicht mag. Nicht, daß ich was gegen diese Pflanzen hätte, aber zwischen Bodendeckern gefallen sie mir nicht und ich mag sie auch nicht in Überzahl. Das ist auch ein Grund, warum Männe einen Dichtzaun plant.
     
    Dichtzaun? Was'n das? Noch nie gehört.

    Ja, in meinem "großen" Garten sind auch Efeu und Zaunrübe vom Nachbarn ein Problem.

    Ich hab schon überlegt, ob ich dort Rasenkantensteine setze. Vielleicht wäre ein Dichtzaun oder eine Sperrfolie, ähnlich wie sie für Bambus gesetzt wird, eine Alternative.

    Ich lebe doch nicht auf einem Friedhof. Ich mag im Garten nun einmal kein Efeu. Da geht es mir wohl wie dir.
     
    Die Dinger bremsen leider Efeu, Zaunrübe, Giersch, Topinambur und schon gar nicht kaukasischen Knöterich aus.

    Ich begreife z.B. Menschen nicht, die sich Kaukasischen Knöterich vor den Garten pflanzen.

    War gerade die Hunderunde laufen. Auf dem Weg befindet sich ein Garten mit einem Teich. Die Besitzer haben sich vor Jahren Kaukasischen Knöterich an den Teich mit einem Stänglein gepflanzt. Jetzt ist schon eine ganze Gartenecke und vor dem Garten mit diesem Zeugs bewachsen - so ca. 25 m².

    Zum Glück noch sehr weit weg.
     
    Ja, klar!

    Ich überlege gerade, wie sich Topinambur vermehrt. Nur über Ausläufer oder auch durch Versamung? Und wenn nur über Ausläufer, wie tief sind die?


    Wir hatten vor einigen Jahren auch Topinambur im Garten - um die Knollen zu ernten. (Ich esse sie immer noch gerne roh im Salat.) Bei uns hat der Topinambur immer Knollen in zwei Etagen gebildet, einmal etwa spatentief und eine zweite Schicht noch darunter. Wenn du ihn nicht loswirst, dann schau mal, ob sich bei dir auch eine zweite Knollenetage gebildet hat.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich kenne solchen Knöterich leider nicht. Habe auch welchen im Garten, wo ich gewarnt wurde, daß er sehr wuchsfreudig sei.
    Das konnte ich aber nicht feststellen. Wenn ich ihn nicht gegossen hätte, wäre er jetzt schon vertrocknet. Die Blüten sehen aus wie rote Perlenschnüre.
    Dann will ich mal hoffen, meine Tobinambur bleiben in den zwei übereinander stehenden Reihen von Pflanzringen.
     
    Man, es ist zum heulen. Habe heute Sonnenhutpflanzen bekommen, die wurden gestern früh ausgegraben und sind total frisch, mit einer Ameise dazwischen, hier gut angekommen. Weil es im Garten total matschig ist, habe ich sie mit der anhaftenden Erde in ein Töpfchen mit wenig Wasser gestellt und auf der Terrasse zwischengeparkt. Nun schaue ich nach dem Wetter und sehe, alle hängen die Köpfe.
    Bin schnell in den Garten gedüst, da kam ein Regenguß vom Feinsten. Ich konnte nicht mal im Freien nach Töpfen suchen. Da hab ich unter dem Carport einen kleinen ovalen Plastikeimer gefunden und natürlich Pflanzerde.
    Nun stehen die Neuankömmlinge im Eimerchen eingetopft und warten auf besseres Wetter. War 20 min.draußen und in einem Eimer, der vor dem Carport stand, hat sich ca.5cm hoch Wasser angesammelt. So einen kurzen ergiebigen Regenguß hatten wir lange nicht.
     
    Also regnet's überall ergiebig. Wenn es dich tröstet, du bist nicht allein mit diesem Wasserüberangebot.:( Das Wochenende war ich mal wieder meinen Vater besuchen - und bei der Mirabellenernte helfen. Freitag Abend, als ich ankam, war alles staubtrocken und mein Vater hatte für den oberen Garten, der ja keinen Wasseranschluß hat, noch zwei Kanister Wasser im Auto. (Regentonnen fast leer.) Am Sonntag liefen alle 6 Tonnen über, sogar der große Kubikmetertank mit dem Überlauf in den Gartenteich. Die letzten 50mm waren da zwischen Aufwachen und Frühstück gefallen, zeigte uns der Regenmesser. So langsam quatscht's hier auch überall. Heute darf Münster ein wenig abtrocknen, aber mein Kreislauf spinnt vor sich hin, da habe ich nicht viel von.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten