Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Ein kleiner Wetterbericht steht im entsprechenden Thread.
Man konnte nicht mehr reagieren, die Warnung kam zu spät.
Aber man hätte sie wohl auch gar nicht ernst genommen, denn wir sind in letzter Zeit mehrfach umsonst gewarnt worden und alles zog irgendwie ums Dorf herum.
Ich geh jetzt mal auf die Wetterseite und dann beseitige ich den Trompetenschaden.
 
  • So, Tina hat die Trompetenschäden beseitigt.
    Es ist zum Glück nichts weiter passiert, als daß ein dicker Ast abgebrochen ist. Beim Unfallen hat er natürlich noch einige kleinere mit sich gerissen, die sind dann auch noch umgeknickt. Das Beet darunter hat keinen Schaden genommen.
    Nun sieht sie recht einseitig aus.

    P.S. Sorry für die hellen Flecken im Bildmittellpunkt, keine Ahnung wie das mit der Cam passiert ist.
     

    Anhänge

    • Klettertrompete1 7.8.2013.webp
      Klettertrompete1 7.8.2013.webp
      119,9 KB · Aufrufe: 69
    • Klettertrompete2 7.8.2013.webp
      Klettertrompete2 7.8.2013.webp
      129,9 KB · Aufrufe: 58
    • Klettertrompete3 7.8.2013.webp
      Klettertrompete3 7.8.2013.webp
      113 KB · Aufrufe: 71
    • Klettertrompete nach dem Schnitt 7.8.2013l.webp
      Klettertrompete nach dem Schnitt 7.8.2013l.webp
      92,1 KB · Aufrufe: 66
    • Abfall der Trompete 7.8.2013.webp
      Abfall der Trompete 7.8.2013.webp
      116,6 KB · Aufrufe: 56
    Das ist ja wirklich schade! Aber solange sie nicht ganz kaputt ist, kann sie ja wieder nachwachsen. Wird halt nur einige Zeit dauern.
    Die Flecken könnten Wasserflecken oder Fingerdatschen sein :grins:
     
  • Sie hatte früher ein kleineres Rankgerüst aus Holz. Das hatte es mal samt Trompete flachgelegt. Wir mußten sie bis auf ca.20cm kürzen, damit wir dieses stabile Metallgerüst einbetonieren konnten. Sie hat sich innerhalb eines Jahres wieder auf die alte Größe ausgewachsen.
    Alles nicht so schlimm, sieht nur ne Weile albern aus.

    Habe im Haus Fotos gemacht, die sind swoweit alle o.k.
     
  • Bewurzeln lassen sich nur kleine Stücke, so bis ca.40cm Länge.
    Und die müßte ich ja am Fuß der Trompete einbuddeln. Das ist keine gute Idee, das regt dazu an, neue Ableger auszubilden.
    Die wird wieder, sah schon schlimmer aus.
    Die Stockrosen hat es auch lang gelegt. Ich habe heute nur geschnippelt und eingesackt. Nun habe ich zwei blaue Säcke voll.
     
  • Schitt, jetzt wo alles schön blüht kommt so ein Unwetter, ach man das tut mir so leid!
    Weiß noch wie ich da stand als ich den Schaden sah, gut gibt schlimmeres im Leben aber man ist ja schon traurig.
    Drück dich mal ganz fest!!!!!
     
  • Moin Tina,
    o, o, hat ja richtig gewütet bei Dir! Denke aber sie treibt wieder aus. Ist ja wie Unkraut. Ich hatte bisher Glück, hatte nur eine Clematis etwas abgerissen aber nicht zerstört.

    LG, Silvia
     
  • Hallo Tina!

    Ist das Foto rotstichig, oder hat dein neuer Sonnenhut diese seltene Farbe? Ich habe bisher geglaubt, Sonnenhut sei immer gelb...

    Wo soll er denn wachsen dürfen? An meinem Elternhaus wächst Sonnenhut im Hausgarten, da kommen jeden Herbst die Distelfinken zum Samenernten - eine wunderschön bunte Bande, die wir gerne zu Gast haben. Vielleicht besuchen sie dich ja auch mal?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella,

    das Foto ist gegen Abend entstanden. Da hatte ich den Sonnenhut gerade gekauft.
    Die Farbe ist schon recht gut getroffen, wobei die Blütenblätter im Foto auf 10Uhr schon gut hinkommen-farblich.
    Hier ist noch ein anderer.
    Die immer gelben sind, glaub ich, Staudensonnenblumen.
    Ich habe noch keinen Platz favoritisiert.
     

    Anhänge

    • Blüte makro.webp
      Blüte makro.webp
      42,5 KB · Aufrufe: 49
    GG war im Baumarkt, um ein wenig Technikkleinkram für die Wasserversorgung im Garten zu kaufen.
    Und was soll ich sagen.............?
     

    Anhänge

    • Rose Papageno 14.8.2013.webp
      Rose Papageno 14.8.2013.webp
      214,4 KB · Aufrufe: 54
    • Rosenblüte Papageno.webp
      Rosenblüte Papageno.webp
      36,8 KB · Aufrufe: 65
    Irgendwie bin ich kein Rosenfreund, aber es gibt doch die eine oder andere, die mir sofort gefällt. Das war Liebe auf den ersten Blick. Nun macht GG sogar ein kleines Rosenbeet und spendet ein Stück seines geliebten Rasens.
     
    Na das kann ja heiter werden. Dann ist ihr wohl kein langes Leben bei mir vergönnt. Ich habe recht lehmigen Boden und keinen Kompost. Könnte höchstens Sand besorgen. Und der Standort ist Südseite, oder vielmehr südost. Wie kompostiere ich Sägespäne, davon steht ein Kübel voll im Carport und das wird demnächst noch mehr, da wir Holz sägen wollen.
     
    Huhu tina,
    evtl. hast du ein Säckchen Kübelpflanzenerde/Blumenerde?

    Du mischst sie mit klein geschnipselter Bananenschale, Kaffeesatz und ein paar Hornspänen o.ä. und gibst von dieser Mischung ca. 1 l ganz unten ins Pflanzloch, 5 l Wasser rein, versickern lassen.

    Dann oben drauf ca. 1 l Kübelpflanzenerde pur, wieder Wasser rein, dann die Rose so ins Pflanzloch, dass die Veredelungsstelle etwa 5 cm unterhalb der Oberfläche zu liegen kommt.
    Dann mit Erdaushub auffüllen, wässern - fertig.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten