Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

  • Nabend:D
    Ja wau was für herrliche Bilder haben mir deine beiden Alben angesehen. Aber auf dem Brocken ich hätte mir glaub ich alles abgefroren:( so herrliche Bilder aber wenn man bedenkt was da für eine Kälte hintersteckt,da braucht man ja nur beim gucken schon einen Glühwein..............mit Schuss:d

    Schöne Grüsse Nicki
     
  • Hallo nicki,
    danke dir fürs anschauen. mir hat schon mal jemand geschrieben, daß man beim anschauen einen glühwein braucht.
    habe mit einer bekannten aus der nähe von cuxhaven telefoniert, die meinte, sie hätte gar keinen schnee. bei uns liegt noch viel, obwohl es seit tagen taut.
    kalt war es auf dem brocken nicht sehr, nur wenn man nicht im schutz der gebäude war, da fegte ein eisiger wind. es stach richtig im gesicht und gg mußte mich leichtgewicht halten, sonst wär ich weggeweht worden.
    aber schöööööööööööön war es.
     
    Bin ja vorhin mit dir auf dem Brocken gewesen. Tolle Bilder und ganz schön Betrieb.
    Wir hatten lange nicht so viel Schnee und der der da war ist GsD auch schon weg.
     
    war schön auf dem brocken, nicht wahr?

    es taut seit tagen, aber es liegt auch noch viel, vor allem im hinteren garten. da ist auch der pool noch gefroren.
    wir hatten vor zwei und drei jahren sehr viel schnee, allerdings hat der sich über drei monate angesammelt. voriges jahr, also 2011/2012 lag recht wenig und nun hat sich die größte menge über 4 tage angesammelt, es hat ja ohne unterlaß geschneit.
    langsam schauen auch ein paar blümchen raus.
     
    Guten Morgen,
    oh ja dieses eisige Piecksen im Gesicht das ist übel:(

    Ja das glaub ich Cuxhafen da ist kein Schnee mehr die sind ja noch viel dichter an der See als wir da hat wohl gestern auch schon schön die :cool: gescheint.

    Schöne Grüsse Nicki
     
  • Wenn ich Euch so lese, mag ich gar nicht in meinen Garten schauen.
    Da ist noch "geschlossene Schneedecke", und nur um die Gehölze sieht man schon etwas Boden.
    Aber immerhin blüht der Hamamelis-Doppelstrauch, und die Schneeglöckchen stoßen vereinzelt duch den Schnee. Das ist doch schon was. Ab Sonntag erwarte ich 6°C und endlich den entscheidenden "Durchbruch"!
    Da ich sehr viele Zwiebeln gesteckt habe, erhoffe ich mir, dass es ann recht bunt wird.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    bloß kein neid, erik!;)
    vor dem großen schneefall zeigten sich die schneeglöckchen. die sind dann ganz dick eingeschneit worden und nun liegen sie platt im beet. die sind wohl am genickbruch gestorben.:schimpf:
    sonst blüht hier noch nichts.
     
    Moin Tina,

    ich staun immer wieder, wie unterschiedlich die Wetterverhältnisse in Sachsen-A. doch sind.
    Hier gibts schon seit einer Woche keinen Schnee mehr. Habe grade mal ein Bildchen gemacht. Es ist noch frostig heute früh, aber die Sonne scheint vielversprechend.
     

    Anhänge

    • Terrasse02_03_13.webp
      Terrasse02_03_13.webp
      87,3 KB · Aufrufe: 76
    eigentlich wollte ich nur zum briefkasten. eigentlich!
    da sah ich auf der noch schneebedeckten wiese schon ein paar krokusse blitzen. es waren die gelben, die so vorwitzig waren.
    Krokuswiese.04.03.2013.webp Gelbe Krokusse1.04.03.2013.webp
    und dann, dann ist tina in schlappen, ohne socken und im t-shirt in der gartenarbeit steckengeblieben.
    ganz auf die schnelle habe ich damit begonnen, die stiele von taglilien, pfingstrosen und den meterhohen baumlilien abzuschneiden. die lagen nämlich schon auf den gerade herausspitzenden frühblühern.
    Christrosen.04.03.2013.webp Der erste Winterling.04.03.2013.webp Die ersten Schneeglöckchen.04.03.2013.webp
    ich wollte aber auch noch altes laub entfernen. das macht sich jetzt besonders gut, da es noch naß ist und alles wie ein teppich zusammenhängt und nicht beim aufnehmen zerbröselt. nun habe ich einen blauen sack gefüllt und kann erst mal nicht weiter, weil erstens der rasen noch sehr naß ist und zum anderen habe ich schon die tränenden herzchen der schützenden decke beraubt. und damit die die kommenden kalten tage, bzw.nächte nicht frieren, hab ich sie sofort wieder zugedeckt.
    meine töpfe mit den wurzen habe ich unter dem carport hervor geholt, wieder an die hauswand gestellt-alle noch am leben:D:D:D:D:D
    er erste gartentag ist geschichte. mehr möchte ich noch nicht tun. der winter ist hier noch nicht wirklich vorbei.
    Der letzte Schnee.04.03.2013.webp
     

    Anhänge

    • Dreimasterblume.04.03.2013.webp
      Dreimasterblume.04.03.2013.webp
      145,8 KB · Aufrufe: 54
    • Um die Magnolie.04.03.2013.webp
      Um die Magnolie.04.03.2013.webp
      155,2 KB · Aufrufe: 58
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, Martina,

    solch einen "Ausflug" hatte ich heute auch, wollte nur mal nachsehen, was die Amseln von den Mulchscheiben an den Büschen über gelassen haben.....
    Dann habe ich mir vergegenwärtigt, dass es im Garten bei uns zeitgleich mit den Winterreifen abläuft: Von Ostern bis Oktober!
    So stehen und hängen die abgestorbenen alten Stauden noch trist und braun. Aber die ersten Schneeglöckchen haben sich heraus getraut, und erbsengroße "Winterlinge". Und unter einer Plastickuppel fand ich unversehrt die Austriebe meiner Rosenstecklinge.
    Es ist ja schließlich auch noch Winter!!
    Weil die Meteorologen den Frühling auf den ersten März vorverlegt haben, ernteten sie gleich eine neue Hymne auf ihre Zunft: "Die Meteorologen,-logen,-logen...".
    LG aus dem SW Thüringens:o
    Erik
     
    Ja, die Meteorologen,

    nun ist ja der Kachelmann nicht mehr auf dem Sender, aber besser geworden ist es auch nicht wirklich.

    Bei mir geht auch die Gartensaison von Ostern bis Oktober. Eigentlich recht kurz, für das ganze Gewese, was man so betreibt.
    Habe heute mal meinen Vorrat an Samentütchen durchgesehen. Bei einigen ist das Datum zwar abgelaufen, aber ich kippe es trotzdem in den Garten. Wird es, ist es gut, wenn nich, kann ich es auch nicht ändern.
    Ich bin ja in den letzten Jahren dazu übergegangen, alte Stauden und Laub zu belassen, außer auf den trockenheitsliebeden Bodendeckern und dem Rasen.
    Mich stört zwar empfindlich diese "Unordnung", aber ich bin doch froh, der Schutz hat vielen Pflanzen gut getan. Allerdings nervt mich dann der frühjährliche Anblick, wie sich Winterlinge und andere Frühblüher in dem ollen Laub mühen, an's Licht zu kommen.
    Da helfe ich ab und zu nach, mache aber auch oft Schaden und reiße die Köpfe ab. Dort, wo ich den Rasen betreten muß, übe ich mich in Geduld.
    Der nachbarliche Garten zu meiner Rechten sieht schon wieder aus wie meiner aussehen würde, wenn ich dort eine Woche gewütet habe. Alles aufgeräumt und verschnitten.
     
  • Zurück
    Oben Unten