Tiere in der Natur

Im ernst nicht? Wir haben massenhaft von den Biestern im Garten :d
Bei der letzten Knickarbeit hatte GG gleich 4 davon am Bein. Eine hat er leider nicht bemerkt, die hat sich bis unter den Po hoch gearbeitet und sich durchgebissen. Es wurde ganz dick und rot. Zum Glück leben wir nicht im Risikogebiet.
...:

Zecken übertragen die Krankheitserreger beim Saugen. Zieht man sie heraus und quetscht sie dabei, gelangen noch mehr der Erreger in den Stich. Die Krankheiten, bei Leo war es Borreliose, treten erst viel viel später auf. Deswegen sollte man sich sicherheitshalber impfen lassen.

Gegen Borreliose gibt es für Menschen noch keinen Impfschutz. Man sollte sich, rötet sich der Biß, sicherheitshalber mit Antibiotika behandeln lassen. Impfschutz gibt es gegen FMSE (Frühsommer-Meningoenzephalitis).

Auch wenn man nicht im Risikogebiet lebt, bedeutet das nicht, dass die Zecken nicht Krankheitsüberträger sind. Der prozentuale Anteil ist nur geringer.

Unser Hund ist leider ein Zeckenmagnet. :(

P6135491 Holzbock Männchen.webp
 
  • Man sollte sich, rötet sich der Biß, sicherheitshalber mit Antibiotika behandeln lassen.

    Lieschen, das würde kein guter Arzt machen, weil nicht so schnell mit Antibiose geballert werden soll.

    etzt machen wir hier mal ganz schnell eine Zecken-Fortbildung...(Ingi-Klug-Sch-Modus an):

    Erythema migrans (Wanderröte) erscheint, wenn eine Borrelieninfektion vorliegt. Dann erst sollte mit Antibiose begonnen werden, aber dann gleich für 3 Wochen.
    Das ist in der Regel eine flächige Rötung (kann gegoogelt werden...) und ist nicht zu Verwechseln mit der Entzündung an der Einbißstelle, wie auch nach einem Wespenstich auftritt.
    Die Wanderröte erscheint erst viel später nach dem Zeckenbiß (1-2 Wochen)

    Ingi - Klug - Sch- Modus aus...:o
     
    Ich hatte weder die Zecke, noch den Biss und auch keine Rötungen entdeckt. Bei einer Blutuntersuchung wurden Antikörper gegen Borreliose gefunden und mit einer einwöchigen Powerantibiotika behandelt.

    Grüßle
     
  • Stockentenerpel, grüner Kopf, weisser Halsring und brauner Brustfleck sind ja bekannt, aber der im Vordergrund hat "nur" den grünen Kopf - ist das ein Jungerpel OHNE ausgeprägtes Federkleid?

    Grüßle

    IMG_0232.webp
     
  • Vielleicht hat er sein "gutes" Federkleid in der Waesche??? ;)

    Bei uns sind sie farblich etwas anders, zumindest, was das gruen angeht!
     

    Anhänge

    • Erpel v.webp
      Erpel v.webp
      140,9 KB · Aufrufe: 83
  • Mal wieder ein paar Moewen .....
     

    Anhänge

    • Copy of Copy of IMG_8533v.webp
      Copy of Copy of IMG_8533v.webp
      322,4 KB · Aufrufe: 61
    Vielleicht hat er sein "gutes" Federkleid in der Waesche??? ;)

    Bei uns sind sie farblich etwas anders, zumindest, was das gruen angeht!


    Das liegt doch nur daran, dass ihr auf dem Kopf steht. :grins:

    Was mögen das für Vögel sein? Sie flogen Richtung Norden. :confused:

    Sie sahen von unten so groß aus wie Gänse. Nur das Flugbild ist nicht das von Gänsen. Sie flogen mittags. Schreie von Kranichen waren auch nicht zu hören.

    DSC_4756 unbekannte Vögel Richtung Norden.webp
     
    Sehen aber so aus, wie Kraniche! Vielleicht hat's ihnen mal die Sprache verschlagen ?
    Und auf dem Kopf stehen wir auch nicht mehr, wir haben doch jetzt die magnetischen Schuhe, wusstest Du das nicht? :confused:

    Also bei diesen Tieren hier weiss ich, dass das Rinder sind. Jersey Rinder! :grins:
     

    Anhänge

    • Jerseys.webp
      Jerseys.webp
      152,6 KB · Aufrufe: 60
    hier ein entenpärchen aus donaueschingen


    mit -

    in 4 wochen ist weihnachten​

    - grüsse
     

    Anhänge

    • Ente_1_DSC06168.webp
      Ente_1_DSC06168.webp
      94,7 KB · Aufrufe: 62
    Oh, ja, Lieschen, nach allen Seiten, sie sind sehr gelenkig!!! :grins:
     

    Anhänge

    • Jerseys 2 v.webp
      Jerseys 2 v.webp
      151,3 KB · Aufrufe: 83
  • Zurück
    Oben Unten