Tiere in der Natur

  • Hallo Pyromella

    Es stimmt schon was Der grüne Daumen sagt, dass Admirale auch bei uns überwintern. Die Gegebenheit, dass unsere Population aus dem Süden kommen, ist schon seit dem 21. Jahrhundert nicht mehr richtig gegeben.

    Viele Falter überleben die milderen Winter bei uns und können so schon jetzt in Erscheinung treten.

    Eine Trendwende, welche bei ziemlich allen Tieren durch den Klimawandel noch verstärkt wird.

    Lg Avatarez2:o

    Quelle: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflan.../tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/04169.html
     
  • Ich habe heute (wahscheinlich) eine Erdhummelkönigin beobachten können. Sie hat unsere Wiese untersucht und ist am Schluss in einem Erdloch verschwunden, aus dem sie vorerst nicht mehr hervorkam.
     

    Anhänge

    • SAM_7699.JPG
      SAM_7699.JPG
      112,6 KB · Aufrufe: 91
    • SAM_7700.JPG
      SAM_7700.JPG
      150,7 KB · Aufrufe: 152
  • Rosabel, die Zitronenfalter überwintern als vollständig entwickelter Schmetterling. Außer den Zitronenfaltern tun das noch kleine Füchse, Pfauenaugen und - äh, muss ich nachsehen. Es sind jedenfalls vier Schmetterlingsarten. Alle anderen überwintern als Puppen, Raupen oder Eier und brauchen dementsprechend länger, bis sie herumflattern können.

    Korrektur: Es sind sechs Arten. Mir fehlten Großer Fuchs, Trauermantel und C-Falter.

    Quelle

    ...hmmm.... dann müssen die bei mir nen Turbo haben ..

    Hatte am Samstag einen Admiral in der Birke sitzen :rolleyes:

    Aber deine Quell ist gut, da gucke ich auch immer :)


    Ihr seid echt gut, ihr beiden, Gerd und Pyro, danke euch für den interessanten Unterricht! :pa::pa:(Diese tolle Schmetterlingsseite hatte ich völlig aus den Augen verloren, hab mir gleich mal ein Lesezeichen gesetzt.)

    Kleiner Fuchs und Pfauenauge waren schon als Überwinterungsgäste bei mir im Haus, von denen wusste ich daher, dass sie als Falter überwintern, dachte aber, das wären die einzigen.

    Wenn ich jetzt noch lerne, was diese Flatterseelchen gern essen, werd ich ihnen ein paar Pflanzen in den Garten setzen. (Brennnesseln hab ich schon!)
     
  • Das denke ich schon. Wir haben uneheimlich viele Hummeln und Wildbienen im Garten. Und sie hat sich die beste Ecke ausgesucht. Dort wird erst im Herbst gemäht und diese Ecke wird bis dahin nie betreten.
     
    Hallo Rosa,die Nutrias sind nicht mehr ganz so scheu.Wenn man sich ruhig verhällt kommen sie an Land.Aber den Anglern gefällt das nicht so,da die Nutrias den Anglern total auf die Pelle rücken,um sich ein Fisch zu erbetteln.
    Als wir dann auf die Räder stiegen und abfuhren sprangen sie ins Wasser. LG Monika
     

    Anhänge

    • P1000338.jpg
      P1000338.jpg
      1,9 MB · Aufrufe: 113
    Das erinnert mich immer an eine Geschichte vor vielen, vielen Jahren in Bayern, als Biber noch vom Aussterben bedroht waren. Wir sind gewandert und plötzlich waren vor uns ganz aufgeregte Leute: Ein Biber, ein Biber und man kann ihn so schön beobachten! Naja wir mussten lachen. Es war eben auch ein Nutria oder wie man volkstümlich sagt, eine ziemlich fette Wasserrratte.
     
    Moni, das Tier hast du klasse aufs Bild gekriegt! Aber ich lache noch über die schlauen Nutrias, die lieber Angler anbetteln als selbst zu fischen, hätte ich ihnen nicht zugetraut! :grins::grins:

    Und deine Biberentdecker, Pepino, find ich genauso herrlich! :D
     
  • Heute zeige ich euch die Störche auf der Wiese.Ich wollte eigentlich die Störche im Nest fotografieren,aber das Nest war leer.Also drehte ich um und auf der Rückfahrt,entdeckte ich die Störche auf der Wiese.Ein Stückchen weiter entdeckte ich noch Schwäne auf der Wiese.
    LG Monika
    P.S.:Ich hatte gestern noch ein schönes Erlebnis.Wir waren mit dem Auto unterwegs,plötzlich mußten wir bremsen,da ein Storch gemächlich über die Straße schreitet.
     

    Anhänge

    • P1000371.jpg
      P1000371.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 131
    • P1000372.jpg
      P1000372.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 87
    • P1000364.jpg
      P1000364.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 83
    • P1000365.jpg
      P1000365.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 130
  • Das Krötenbild ist super!
    Ich zeige euch heute den Badetag,der Singdrossel und der Amsel,an unseren Gartenteich. LG Monika
     

    Anhänge

    • P1000381.jpg
      P1000381.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 127
    • P1000382.jpg
      P1000382.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 75
    • P1000384.jpg
      P1000384.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 130
    • P1000389.jpg
      P1000389.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 146
    • P1000390.jpg
      P1000390.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 126
    • P1000395.jpg
      P1000395.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 80
    Die baden aber noch recht zaghaft, hm? Lieber erstmal mit den Füßen prüfen, ob die Temperatur stimmt ... und ob auch kein Hecht im Teich wohnt ...

    Nette Bilder, Monika! :grins:
     
    Ich war heute auf der Lauer.
    Die Wollschweber sind unheimlich schnell und der Bereich der Flügel wirkt immer unscharf. Aber auf dem einen Bild sieht man gut, dass die Art zu den Fliegen gehört. Leider parasiert der Hübsche mit seinen Eiern den Nachwuchs von Hummeln und Bienen.
     

    Anhänge

    • SAM_7765.JPG
      SAM_7765.JPG
      384,5 KB · Aufrufe: 138
    • SAM_7768.JPG
      SAM_7768.JPG
      76,6 KB · Aufrufe: 89
    Heute Abend, ich ging noch mal kurz raus.
    Da hör ich ein lautes Krächzen, dann Rauschen über mir.
    Kurz darauf landen oben in der Wiese zwei große orange Klopse.
    Ich rase schnell ins Haus, Knipse holen, schnell im Sucher einfangen,
    Zoom zum Gehtnichtmehr ausfahren..........
    und seht......
    was für ein wunderschönes Gänse-Paar in der Wiese eine kurze Rast eingelegt hat.


    DSCN6381.jpg DSCN6386.jpg

    DSCN6390.jpg DSCN6392.jpg

    Noch nie vorher hab ich solche Gänse gesehen.
    Tante Google hat mir weitergeholfen,
    es handelt sich um "Rostgänse" (Tadorna ferruginea)
     
    Ich habe sie schon am Bodensee gesehen. 5 Paare auf einem Feld. Die Landwirte mögen sie gar nicht. Die können in kurzer Zeit extrem viel fressen und somit immensen Schaden anrichten.
     
  • Zurück
    Oben Unten