Thomash's bestes Gartenjahr?

Ich schließe mich Lauren an: mir gefallen deine
Beete auch sehr gut!
Ich liebe auch das Durcheinander und bin nicht so für
aufgeräumte Beete, in denen alles in Reih` und Glied
steht. Sage mir immer: in der Natur räumt doch auch keiner
auf und die Pflanzen wachsen durcheinander wie sie wollen.
Und die Natur funktioniert schon seit Jahrmillionen!
Erst als der Mensch dazwischen pfuschte, geriet sie aus
den Fugen!

Gut, zugegeben, ein Pool ist nicht schlecht.
..... aber den kann man nicht essen! :grins:


LG Katzenfee
 
  • Ja leider aber nachdem ich 2013 einen Herzanfall im Garten bekommen hatte war klar, dass ich etwas kürzer treten muss.

    Im Sommer wenn es heiß ist, kann ich im Garten nicht arbeiten.

    Ich geh Morgends wenn es kühl ist in den Garten aber dann bin ich erstmal mit bis zu 2 Stunden gießen beschäftigt und dann ist es schon wieder heiß.
     
    HAb heute Schnee gesammelt und zum auftauen ins Haus gebracht.

    Grund: Zisternenausgang ist jetzt schon gefroren und wir brauchen Regenwasser für unsere "Wasserfresser". Wasserfresser sind die fleischfressenden Pflanzen im Haus.
     
  • Thomas wir haben im Winter immer eine Regentonne
    im Waschkeller stehen mit Reservewasser.
    Wenn GG draußen die Tonnen leert, stellt er immer
    eine rein und pumpt von den anderen das Wasser um.
    Das reicht uns meistens den ganzen Winter über.

    Wäre das auch eine Idee für dich?


    LG Katzenfee
     
  • Meine Regentonnen im Freien sind alle Wasser entleert. Die meisten stehen im GWH, 2 sind im Freien aber ohne Wasser.

    Wieso sind eure Tonnen mit Wasser? Gefriert dass nicht?
     
    Nee, da hast du mich jetzt falsch verstanden.
    Unsere , die draußen stehen, sind auch leer.
    Aber eine kommt rein in den Waschkeller.
    Das ist dann das Gießwasser für den ganzen Winter.


    LG Katzenfee
     
  • Ich hab nur Gießkannen :grins:

    Vielleicht wäre so ein kleiner Gemüse Kübelgarten auch was für dich, ist nicht so anstrengend wie ein Beet umgraben.
    Wenn du Plastikkübel nimmst musst du auch nichts reinschleppen.
     
    Ich hab Standflächen für weit über 100 Kübelpflanzen

    1. Einfahrt 3 Pkw Parkpläte groß ist

    P1120570.jpg P1120574.jpg Kopfsalat.webp

    2. Terasse

    Von Ihr gibt es keine Bilder. Dort ist immer zuviel Chaos weil es mein Gartenarbeitsplatz ist. Dort stehen alle Pflanzen die frisch gepflanzt sind und noch nicht in die Sonne dürfen und Dauerplätze für meine Erdbeeranzuchten.

    3. Süd-Balkon ca. 15m lang
    Anzucht_all.webp Balkon - Erdbeeren.JPG Balkon Tomaten.JPG

    Rund 70 Pflanzen stehen bei mir jedes Jahr in Kübeln

    Neu hinzugekommen sind jetzt Bärlauch in Kübeln. Wenn es funktioniert kann ich hinter der schattigen Balkonverkleidung auch noch Pflanzen stellen. Dort steht zusätzlich neu 7 Kübel mit Schnittlauch.
    und seit letztem Jahr noch 4 Kübel mit Trauben als Sichtschutz;)
     
    Witzigerweise wird sogar der Balkon mit dem Schlauch mit Zisternenwasser gegossen.
    Der untere Ausgang der Zisterne liegt ca. 1 m. höher als der Balkon.
    So eine extreme Hanglage hat durchaus Ihre Vorzüge;)
     
  • Auf dem Papier ist das Grundstück gar nicht so groß. Zwar hat das Grundstück etwas mehr als 1000 Quadratmeter aber mit Pool, Haus Garage Einfahrt + 5 PKW Stellplätzen ist mehr als die Hälfte überbaut.

    Aber durch die Hanglage wird es in unterschiedliche Zonen geteilt und dies macht den Garten so abwechslungsreich und vielseitig. Ein ebenerdiges Grundstück wäre lang nicht so vielseitig und interessant.

    Die Hanglage vergrößert auch die Anbaufläche ungemein.

    Ich bin in mein Grundstück verliebt;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wieso baut man an ein Haus fünf Stellplätze für Autos??? Zwei oder drei könnte ich ja verstehen, wenn es ein großes Haus ist, für drei Parteien oder so, aber fünf? Oder ist das Haus noch größer?
     
    Die 4 Parkplätze sind eigentlich die Einfahrt für die Doppelgarage, die weit zurückgesetzt ist. Zugegeben hätte ich es anderst geplant, zumal die 4 Parkplätze eigentlich nur extra lange 2 Parkplätze sind, die eben so lang sind dass man hintereinander 2 Autos parken kann.

    Andererseits ist es auch praktisch wenn man mal ein Fest hat. So stand einmal auf den 4 Parkplätzen sogar 5 Autos und ein 6. auf dem weiteren Parkplatz. In einem Ort wo Parkplätze mangelware sind ist dass dann wieder hilfreich.

    Ich nutze den Platz eben für meine Kübelplantage und mein Pflanzenhospitz.

    Die neuen Pflanzen für den Möchtegernwald werden wohl auch die nächsten 2 Jahre erstmal auf den Parkplatz ziehen. Grund ist, dass diese noch nicht groß genug sind um in der Wildwiese Licht zu bekommen. Für solche Probleme ist mein Parkplatzbeet ideal.
     
    Wieso baut man an ein Haus fünf Stellplätze für Autos??? Zwei oder drei könnte ich ja verstehen, wenn es ein großes Haus ist, für drei Parteien oder so, aber fünf? Oder ist das Haus noch größer?
    Bei uns sind teilweise - je nach Gemeinde - schon für Ein- bis Zweifamilienhäuser vier Stellplätze pro Haus vorgeschrieben, bei zwei bis drei Parteien (je nach Wohnflächengröße) mindestens vier bis sechs, bzw. zwei pro Partei.
    Das liegt zum Einen daran, dass in den meisten Gemeinden die Straßen verdammt eng und Parkplätze Mangelware sind, und dass es mittlerweile viele Familien mit drei bis fünf Autos gibt.
    Unsere Nachbarn haben zu viert vier Autos... finde ich schon bisschen krass (früher gab es hier pro Familie 1-2 Autos), ist aber natürlich deren Sache und nicht meine, jeder so, wie er es sich leisten kann und möchte... "wer ko, der ko", wie man hier so sagt.
    Bei euch im Norden ist alles viel weitläufiger und großzügiger, was ich persönlich toll finde, es ist übel wie eng und knapp hier mittlerweile gebaut/bebaut wird, mir haben damals in Berlin die breiten Straßen und riesigen Gehwege wahnsinnig gut gefallen. Da merkt man erst so richtig, was für Krämerseelen die Süddeutschen sind. Aber durch den Geiz mit dem Platz (der ja eigentlich vorhanden wäre) lassen sich halt die Grundstücks- und Immobilienpreise schön hochtreiben...
     
    Mathematik: "teilgenommen"... :rolleyes:
    Durch die Hanglage bekommt man (je nachdem welche Lage der Hang hat) u.U. durchaus "mehr Platz" für den Anbau, da die Pflanzen "höhenmäßig gestaffelt" wachsen und auf diese Weise mehr Licht und Luft bekommen.
    Die Fläche selbst wird zwar nicht größer, aber die Anbaumöglichkeiten steigen - wenn der Hang nicht zu steil und die Himmelsausrichtung günstig ist.
    Gerade bei Thomashs Obstbäumen ist die Hanglage ein Vorteil - die würden, wenn sie alle auf einer ebenen Fläche gepflanzt wären, "im Wald stehen" anstatt ausreichend Licht und Luft zu bekommen.
     
    Genau richtig.

    Eine Pflanze braucht Platz zum wachsen und dies nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite.

    Mathematisch wird die Fläche nicht größer aber man kann mehr anbauen, mehr ernten und vor allem auch optisch mehr wahrnehmen als auf einer ebenen Fläche.

    Besonders deutlich wird dies an der chinesischen Mauer. All diese Pflanzen auf ebener Fläche würden nie so prächtig wachsen wie in der Mauer, weil ihnen das Licht fehlen würde - so wie es Lauren schon sagte.
    Aber auch man würde die vielen Pflanzen optisch gar nicht wahrnehmen können

    http://www.directupload.net/file/d/4927/ti8vc3cw_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4927/eqzygjwu_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4927/vmyegocj_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4927/iwczp392_jpg.htm

    Sorry kann schon wieder einmal keine Bilder hochladen:(

    Das geht schon fast in Richtung von vertical gardening.
    Beim vertical gardening ist es letzlich noch krasser. Hier wird fast ohne Grundfläche zu verbrauchen Platz für eine Unmenge an Pflanzen Platz geschaffen.

    Dass ist der Unterschied zwischen dem mathematischen Platz und dem gärtnerischen Platzangebot.
     
    ..... aber bei der Arbeit, mit den ganzen Kübelpflanzen würde
    ich streiken !! Das wäre mir dann doch zuviel ;)


    Ganz so schlimm ist es nicht.
    Ich habe ja auch sehr viele Kübel (aber nicht ganz so viele
    wie Thomas).
    Sicher, mit Kübelgarten hat man schon ein wenig mehr Arbeit,
    aber daß ich dafür ernten kann, wiegt es wieder auf.
    Wenn ich z.B. alle Paprikas, Tomaten, Zucchinis, Gurken usw.
    in Beeten ziehen würde, wäre die Arbeit total umsonst, denn
    mir bliebe nichts - wäre alles aufgefressen.


    LG Katzenfee
     
    Wenn ich z.B. alle Paprikas, Tomaten, Zucchinis, Gurken usw.
    in Beeten ziehen würde, wäre die Arbeit total umsonst, denn
    mir bliebe nichts - wäre alles aufgefressen.
    Dafür würdest du den Award als "Schneckenversorgerin des Jahres" bekommen. :D
    - wäre das nichts...? :grins:
    (Bitte sieh mir den Scherz nach :pa: - wer den Schaden hat, braucht für Spott nicht zu sorgen... bei mir erklimmen die Schnecken leider ungebremst jedes Hochbeet und jeden Kübel. Der Großteil meiner kleinen Paprika-Ernte und auch zwei der sechs kleinen Melönchen sind ihnen komplett zum Opfer gefallen. Das war schon ein wenig frustrierend...)
     
  • Zurück
    Oben Unten