Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Snapshot_20150613_4.webpGuten Tag,

    dieser Tomatenstrauch hat sich lila gefärbt.

    Meine anderen Tomaten wachsen gut, Ochsenherz.
    Snapshot_20150613_6.webp

    Gruß Martina
     
  • Lilafarbene Stängel haben meine Tomaten jedes Jahr vor dem Auspflanzen.

    Die einen sagen es läge an den temperaturunterschieden, andere tippen auf Stickstoffmangel. Letzlich legt sich dies schnell nach dem Auspflanzen.

    Bei dir sieht es aber leider schlimmer aus, sofern das Bild nicht trügt. Wenn die Pflanze oben grün austreibt ist alles ok, ansonsten dürfte sie nicht mehr zu retten sein.

    Bei den anderen Pflanzen solltest du jedoch etwas tun, sofern es keine Buschtomate ist.

    Buschtomaten werden nicht recht hoch und man läßt meist alles stehn, damit man überhaupt etwas ernten kann. Nicht selten werden diese Tomaten nicht sehr alt und wenn man Pech hat, dann bekommen diese schon vor der Reife der ersten Tomaten die Braunfäule.

    Ich hoffe daher du hast Stabtomaten gesäät.

    Stabtomaten solltest du an einem Stab (mindestens 2m. über der Erde besser länger) anbinden. Nach und nach je größer die Pflanze wird mache ich Schrittweise die unteren Blätter ab, da die gefährlichsten Krankheiten wie z.B. die Braunfäule an den Blättern in Verbindung mit Feuchtigkeit entsteht. Am Boden ist es erfahrungsgemäß feuchter und daher die unteren Blätter schrittweise entfernen.

    Ferner ausgeizen, d.h. die Jungtribe die in der Blattachsel entstehen mit den Fingernägeln abknipsen. Nach Möglichkeit nicht schneiden oder brechen, da dann die Wunde größer wird als beim Abknipsen mit den Fingernägeln.

    Die tomate nach und nach hochbinden.

    Bevor ich mehr schreibe sollte ich wissen, ob du im Freiland oder überdacht anbaust.
     
  • .....das sind Ochsenherze....
    Die Tomaten sind im Eimer und stehen nicht unter Dach, sind allerdings windgeschützt.
    Habe Folie zum abdecken, falls der Regen kommt.

    :rolleyes:
     
    .....das sind Ochsenherze....
    Die Tomaten sind im Eimer und stehen nicht unter Dach, sind allerdings windgeschützt.
    Habe Folie zum abdecken, falls der Regen kommt.

    :rolleyes:

    Ochsenherzen sind aus meiner Sicht nicht unbedingt die Anfängertomaten.

    Ich hatte noch nicht oft welche in der Anzucht, würde aber behaupten, dass diese eine recht lange Reifezeit haben.
    Um dies zu beschleunigen ist eine regelmäßige Pflege noch wichtiger.

    Ich hatte auch öfters Blütenendfäule an Ochsenherzen.

    Ich löse dagegen 1 Calciumtablette auf 5l. Wasser auf und gieße den Wurzelbereich damit.
    Es gibt aber auch andere Lösungen: s. http://www.hausgarten.net/gartenfor...tenendfaeule-ursachen-fuer-calciummangel.html

    Vergiß die Folienabdeckung.
    Entweder ein richtiges Dach oder aber lass die Tomaten nass werden.
    Nach einem starken Regen würde ich dann hingegehn und sie etwas schütteln, damit das Wasser schneller von den Blättern kommt.

    Ferner wie schon erwähnt die unteren Blätter abmachen. Bei einer Pflanzenhöhe von 2m. dürfen unten guten 40-50 cm frei von Blättern sein.

    Früchte und Blätter sollten den Boden nicht berühren.

    Regelmäßig entgeizen damit die Pflanze mehr Energie in die Tomaten steckt als in das vegitative Wachstum. Ferner können die Pflanzen so auch im Wind schneller abtrocknen.

    Stelle die töpfe möglichst weit auseinander. Je lichter sie stehen desto weniger anfällig. Ich persönlich schwöre im Freiland sogar auf Solitärtomaten. Also eine Pflanze pro Beet.
    So stehen bei mir Tomaten im Blumenbeet, im Erdbeerbeet usw. aber eben immer nur eine oder 2.

    Besser wäre natürlich wenn gerade solche Tomaten die viel Kraft brauchen in der Erde gepflanzt werden. Kübelhaltung macht man eigentlich nur dann, wenn man diese unter ein Dach stellt wo keine Erde ist (z.B. überdachter Balkon) oder unter ein Vordach etc.
    Dabei sollte man bedenken dass Tomaten tiefwurzler sind und bis zu 1,5m lange Wurzeln im Freiland entwickeln können, daher muss man diese im Freiland auch nicht so häufig gießen.

    Ferner ist es bei solch einer allgemeinen Frage sicher ratsam die Meinung vieler einzuholen. Dafür gibt es extra einen eigenen Forenbereich:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/

    Wenn du dich noch mehr über meine spezielle Anbauweise interessierst kannst du gerne mal dort vorbeischauen
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60555-mischkultur-oder-chaoskultur.html

    Du kannst dort auch spezielle Fragen dazu stellen.

    Du kannst auch gerne hier in meinem Blog einen Link reinkopieren, wenn du willst, dass ich mich an einem von Dir gestarteten Beitrag beteiligen soll, weil ich nicht immer alles im Forum überblicke.
     
  • Ich soll einen Feigenbaum geschenkt bekommen.

    Es ist noch ein Zerg, der weitgehend winterfest sein soll.

    Soll ich den lieber im Kübel pflanzen und die ersten Jahre im GWH überwintern oder sogar ins Haus bringen?
     
    Projekt 2016: Traubengang

    3 Rosenbögen werden über den Weg gebaut und jeweils links und rechts mit einer anderen Traubensorte bepflanzt. Also insgesamt 6 Trauben

    Um dies vorzubereiten hab ich bereits die Traubenpflanzen gekauft, weil diese

    - derzeit recht günstig
    - dann schon 1 Standjahr älter sind
    - im Kübel gut warten können bis sie im Herbst in Erde gepflanzt werden.

    Nachteil: Man bekommt nur die Pflanzen die sonst keiner haben wollte, was aber bei Trauben nicht so schlimm ist, da diese ohnedies stark treiben.

    Vorteil: Sie sind ein Jahr älter und nicht so kümmerlich wie wenn ich auf den Herbst warten würde.

    Im kommenden Jahr werden dann erst die Rosenbögen aufgebaut werden.

    Mit den Bereits gepflanzten Trauben habe ich dann folgende Sorten im Garten:


    • Vitis labrusca Isabella Weinrebe Erdbeertraube
    • Vitis vinifera 'Souvenir'
    • Vitis vinifera 'Millennium®'
    • Vitis vinifera 'Primus®
    • Vitis vinifera Rhea Rosé*Weinrebe
    • Vitis vinifera Königliche Esthertraube
    • Vitis vinifera Crimson Seedless
    • Vitis vinifera 'Muscat Bleu'
    • Romulus II
    • Suffolk Red
    • Arkadia
    • Lakemont
    • Vanessa II
    • Vitis Venus
    • Muscat
    = 15 Traubensorten

    Ein weiterer Schritt für mein "Schlaraffenland"
     
  • Zunächst aber noch das Neueste vom Tage;)

    Rhabarberhaupternte.

    Noch bin ich weit von meinen verfressenen Ziel (Jahresvorrat Kompott) entfernt.
    Aber nachdem ich dieses Jahr schon einige Kilo geerntet habe ist die heutige Haupternte an meinen 2 alten Stöcken doch die größte Ernte die wir je hatten.
    Meine vielen Jungstöcke hingegen zicken noch ziemlich und ich glaube nicht dass ch von diesen überhaupt was ernten kann. - Nächstes Jahr dann evt.

    P1090501.webp

    Morgen wird Kompott gemacht und eingelagert. Bleibt fraglich ob die ausbeute den Juni übersteht;)
     
  • Klasse! Fangen wir ma an. Für mich gibts keine Anfängertomaten. Es stimmt wohl das einige Sorten zickiger auf Umwelteinflüsse reagieren als andere, damit hat aber jeder zu kämpfen.
    Dann zum Tomatendach. Nen Foliendach ist mit Sicherheit besser als Freilandhaltung. Ne vernünftige Montage vorausgesetzt.
    Dann wären da noch die Kübel. Da gabs schon so viele Diskusionen. Der eine kanns besser mit Kübeln, der andere mit Boden. Beides Bedarf Übung, wobei Kübel nicht so Umfangreich ist. Wasser- und Düngedosis reicht fürn Anfang. Tommis verzeihen da viel. Boden ist nen lebendiger Organismus den es zu verstehen gilt. Richtig gemacht hat man mit beidem die selben Erträge.
     
    Gegen ein Foliendach ist überhaupt nichts einzuwenden - da gebe ich Dir vollkommen recht.

    Martini hatte aber geschrieben dass die Tomaten kein Dach haben und er im Bedarfsfalle eine Folie darüberhängt. Diese liegt dann womöglich wie ein nasser Sack auf der Tomate und das ist schlecht.
    Folienhäuser bin ich wiederum dagegen, sofern nicht wenigstens 50% der Seitenwände fehlen, denn eine gute Belüftung ist für mich wichtiger als jedes Dach.
    Insbesondere in zu kleinen Folienhäusern entsteht bisweilen eine solch hohe Luftfeuchtigkeit dass sogar Kondenswasser von der Decke tropft.

    Ideal ist aus meiner Sicht ein reines Dach dass nicht zu klein sein sollte. Die Tomaten dann nicht zu dicht an den Rand und evt mit kleinem Vordach gegen die Hauptwetterrichtung. Dafür aber sonst alle Seitenwände frei.
     
    @Highländer
    Hast du auch schon an Ochsenherzen eine Neigung zur Blütendfäule festgestellt? Ich hatte sie zweimal und jedes Mal mit Blütenendfäule. Nach Calciumgabe mittels Brausetabletten waren dann die anderen Früchte gesund.
     
    Gegen ein Foliendach ist überhaupt nichts einzuwenden - da gebe ich Dir vollkommen recht.

    Martini hatte aber geschrieben dass die Tomaten kein Dach haben und er im Bedarfsfalle eine Folie darüberhängt. Diese liegt dann womöglich wie ein nasser Sack auf der Tomate und das ist schlecht.
    Folienhäuser bin ich wiederum dagegen, sofern nicht wenigstens 50% der Seitenwände fehlen, denn eine gute Belüftung ist für mich wichtiger als jedes Dach.
    Insbesondere in zu kleinen Folienhäusern entsteht bisweilen eine solch hohe Luftfeuchtigkeit dass sogar Kondenswasser von der Decke tropft.

    Ideal ist aus meiner Sicht ein reines Dach dass nicht zu klein sein sollte. Die Tomaten dann nicht zu dicht an den Rand und evt mit kleinem Vordach gegen die Hauptwetterrichtung. Dafür aber sonst alle Seitenwände frei.

    Das ist richtig. Nen GWH hat Vorteile im Frühjahr und Herbst. Im Sommer werdens Hitzefallen. Hab wegen Abwesenheit auch schon 3 Tomaten die Birne verbrant.

    Diese kleinen Folienhäuser sind einfach nur Nep. Taugen aber zur Anzucht.

    @Highländer
    Hast du auch schon an Ochsenherzen eine Neigung zur Blütendfäule festgestellt? Ich hatte sie zweimal und jedes Mal mit Blütenendfäule. Nach Calciumgabe mittels Brausetabletten waren dann die anderen Früchte gesund.

    Außer bei extremer Hochwetterlage noch nicht. Solltest du das bei normalen Temperaturen auch haben stimmt was mit dem Boden nicht. Warscheinlich zu sauer. Kalken wär angesacht. Ne Handvoll Urgesteinsmehl mit ins Pflanzloch schafft auch schon abhilfe.

    Hast du Probleme mit Moos?
     
    Guten Abend zusammnen,

    IcH habe an meinen Tomatenstöcke nur "schöne" gelbe Blühten ->bis jetzt gesehen.:grins:

    Laut Wetterbericht soll es regnen, ich werde zum Schutz einen Sonnenschirm aufstellen.



    Schönen Abend
     
    Wieso Sonnenschirm?

    Tomaten brauchen alle sonne die sie bekommen können.


    Highländer sprach von einer Hitzefalle in GWH und selbst das geht noch solange kein unisoliertes Echtglas verwendet wird. Zwar wird die Photosynthese jenseits der 40 Grad Marke nahezu auf Null zurückfallen aber in den Abendstunden und Morgenstunden wachsen Tomaten auch im überhitzten GWH und bekommen traumhafte Tomaten.

    Im Freiland solltest du es sogr wie ich machen. Ich habe, damit meine Tomaten genügend Sonne bekommen sogar eine 2. Sonne geordert s. Beweisbild.
    Sonnenuntergang1.webp

    und wenn dass immer noch nicht reicht, dann pflanze ich noch sonnenblumen dazu;)

    Um wieder zum Ernst zurückzukommen: Soviel Sonne wie möglich.
     
    Zum Rhabarber zurück:

    P1090502.webp

    3,6kg Ernte +
    3 x je 1,5kg
    macht mehr als 8kg bisher in diesem Jahr.

    Noch ist das Jah nicht ganz zu ende evt geben die kleinen doch noch etwas her oder die großen wachsen nach.
     
    Wieso Sonnenschirm?

    Tomaten brauchen alle sonne die sie bekommen können.


    Highländer sprach von einer Hitzefalle in GWH und selbst das geht noch solange kein unisoliertes Echtglas verwendet wird. Zwar wird die Photosynthese jenseits der 40 Grad Marke nahezu auf Null zurückfallen aber in den Abendstunden und Morgenstunden wachsen Tomaten auch im überhitzten GWH und bekommen traumhafte Tomaten.

    Im Freiland solltest du es sogr wie ich machen. Ich habe, damit meine Tomaten genügend Sonne bekommen sogar eine 2. Sonne geordert s. Beweisbild.
    Anhang anzeigen 465807

    und wenn dass immer noch nicht reicht, dann pflanze ich noch sonnenblumen dazu;)

    Um wieder zum Ernst zurückzukommen: Soviel Sonne wie möglich.

    Guten Tag Thomash,
    Sonnenschirm nicht wegen der Sonne aufgestellt, sondern falls es regnet.

    Grüßle Martina
     
    Wo Regen ist ist meist auch ein starker Wind.

    Wenn du keine Möglichkeit hast, Tomaten unter ein Süddach zu stellen, dann vertraue mal darauf, dass es wichtiger ist, dass Tomaten einen gut durchlüfteten Standort haben als wirklich trocken zu stehen.

    Ich hab Tomaten

    • auf dem überdachten Südbalkon
    • im GWH
    • im Freiland
    Meistens tragen die im Freiland mehr und haben die bessere Fruchtqualität im Vergleich zu Tomaten die viel zu dicht in einen Tomatenhaus zusammengezwengt sind.


    Je trockener sie stehen, desto dichter können sie stehen, je feuchter desto luftiger.


    Es hängt dann natürlich noch davon ab, wie anfällig die sorte für Braunfäule und Co ist. Leider kann ich Dir nicht sagen ob deine anfälliger sind, weil ich - egal bei welcher Sorte - Braunfäule gar nicht kenne.

    Ich hab aber im Freiland sicherlich noch wenige Sorten getestet.


    Sollte es dir nicht gelingen, dann verzage nicht, sondern wähle für das kommende Jahr eine Braunfäule resistente Sorte.


    Für Anfänger empfehle ich gerne die völligüberteuerten Samen namhafter Hersteller. Dort steht dann auf der Verpackung braunfäule resistent oder weinig anfällig ....

    Resistent gibt es nicht, dennoch sind diese Sorten in der Regel recht robust.
    Ich muss jedes Jahr wenigstens 10 meiner 50 Tomaten aus diesen überteuerten Samen ziehen (Familienbeschluss) und weis daher, dass diese Samen zumindest zuverlässig keimen und auch im Freiland bei mir noch jedes Shitwetter überlebt haben.



    Es gibt aber auch günstigere Samen von wenig anfälligen Tomatensorten.
     
  • Zurück
    Oben Unten