Thomash's bestes Gartenjahr?

Thomas das stelle ich auch immer wieder fest, die Schönheit der Blüten kommt mit den Jahren richtig zur Geltung.
Sieht bombastisch aus.:o:o:cool:
 
  • Das wirkt auch real so gut, weil der Rosenstock nicht am Boden steht sondern in der Mauer erhöht. Dadurch sieht man ihn mehr von unten, was man üblicherweise so nicht sehen würde.

    Hauptgrund dass er erst nach 15 Jahren so riesig ist, lag aber daran, dass er die ersten 10 Jahre von einer Thuje in den Schatten gestellt wurde.

    Ich hab hier mal ein Archivbild dieser Rose. Leider ohne Blüte aber seht ihr den Armen dennoch?

    grün.webp

    Meine Mutter wollte immer dass ich sie rausreiße.
     
    Hier noch ein Bild wie es den Erdbeeren ergeht, die ich bei der letzten Bestellung bekommen habe. Ihr wißt schon die fast to aussehenden Pflanzen.

    P1100902.webp
     
  • Wow, Thomash, diese Rose ist einfach unglaublich!! :d
    Bitte entschuldige, dass ich nochmal nachfrage... welche Sorte war es gleich wieder?
    Sollte ich jemals einen größeren Garten haben, steht sie auf meiner Wunschliste ganz oben - diese Blüten sind herrlich, einfach eine Pracht!! :o:o:o


    Ich freu mich auch für den Flieder :pa:
    Auch wenn der Verjüngungsschnit nicht seinen Tod bedeuten würde, ist der Strauch doch einfach so schön gewachsen und gar nicht verkahlt, dass die Entscheidung deiner Familie mehr als verständlich ist. :)
    Abgesehen davon schließe ich mich euch an - Fliederduft ist einer der besten überhaupt... sehr schade, dass er nicht viel länger blüht. :)


    Ganz toll, wie du die Erdbeeren aufgepäppelt hast - Daumen hoch! :o
    Aber ich hätte auch nichts anderes von dir erwartet! :pa:
    (Erdbeerquäler - von wegen! :-P Du bist längst durchschaut! ;) :grins: )
     
  • Freut mich dass er euch gefäält - wie mir auch, allerdings halte ich die einzelne Blüte nicht für besonders spektakulär, fast jede gefüllte Rose und auch ungefüllte Rosen haben ihren Scharm.
    Die Sorte kenne ich nicht.

    Der Standort ist jedoch genial getroffen, da man os den Strauch aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten kann und er sieht immer wieder etwa anderst aus.
     
    Mal ein ganz anderes Thema:

    Ich muss derzeit endlich die Steuererklärung 2014 machen und damit auch erstmals die Steuererklärung für meine Photovoltaik.

    Hier Archivbild:
    Photovoltaik.webp

    Was viele nicht wissen, muss man nicht nur Umsatzsteuer für die selbstverbrauchte Energie bezahlen, sondern auch Einkommensteuer für den Strom den man verkauft, aber auch für den selbstverbrauchten Strom.

    Ich frage mich nur wieso muss ich noch immer keine Steuern für das slbstangebaute Gemüse oder Obst zahlen. (ich hoffe dies liest kein Politiker).

    Es gibt aber auch erfreuliches zu berichten.

    Meine Anlage hat in 2014 unglaubliche 15.402 kw also 15,4 Megawatt Energie produziert.
    Dies sind 1140,889kw je KW/peak
    Im Vergleich dazu im Bundesdurchschnitt 946 je KW/peak und regional 981 je KW/Peak.

    Dies sind 20% zum Bundesdurchschnitt und 16% zum regionalen Durschnitt mehr.

    Vergleichszahlen stammen von: http://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten.pl/kl

    Wann immer ich stundenlang mit Gießen beschäftigt bin, kann ich mir wenigstens sagen, dass es auch Vorteile hat, dass das Grundstück so sonnenverwöhnt ist.
     
  • Unwetterschäden

    Bei uns hat der Regen unsere verblühten Kornblumen auf den Boden gedrückt - ENDE.

    Irgendwie haben wir immer wieder Glück, dass wir unbeschadet die schlimmsten Unwetter überstehen. Dies hat aber auch den Nachteil, dass unser Garten im Regenschatten liegt und wie so mehr gießen müssen. Aber lieber so als Unwetterschäden.

    Aber dennoch haben wir den Regenrekord von 2012 (80l) fast erricht. User Regenmesser war überfüllt und gab nur die Auskunft (mehr als 35l). Wie misst man den Regen dann?

    Der Wasserspiegel ist 7cm über max. Füllhöhe dies entspricht 70l / QM
    P1100945.webp

    Wie habt Ihr das Unwetter überstanden?
     
    erste rote Stachelbeere
    k-erste rote Stachelbeere.webp

    k-P1100908.webp

    Löwenmäulchen
    k-P1100892.webp k-P1100893.webp

    erste Bartnelken
    k-P1100897.webp k-P1100916.webp

    Akelei: Man kann auch alles übertreiben nur die Anzahl der Blüten nicht;)
    k-P1100936.webp k-P1100937.webp
     
    Mal ein ganz anderes Thema:

    Ich muss derzeit endlich die Steuererklärung 2014 machen und damit auch erstmals die Steuererklärung für meine Photovoltaik.

    Hier Archivbild:
    Anhang anzeigen 519209

    Was viele nicht wissen, muss man nicht nur Umsatzsteuer für die selbstverbrauchte Energie bezahlen, sondern auch Einkommensteuer für den Strom den man verkauft, aber auch für den selbstverbrauchten Strom.

    Ich frage mich nur wieso muss ich noch immer keine Steuern für das slbstangebaute Gemüse oder Obst zahlen. (ich hoffe dies liest kein Politiker).

    Es gibt aber auch erfreuliches zu berichten.

    Meine Anlage hat in 2014 unglaubliche 15.402 kw also 15,4 Megawatt Energie produziert.
    Dies sind 1140,889kw je KW/peak
    Im Vergleich dazu im Bundesdurchschnitt 946 je KW/peak und regional 981 je KW/Peak.

    Dies sind 20% zum Bundesdurchschnitt und 16% zum regionalen Durschnitt mehr.

    Vergleichszahlen stammen von: http://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten.pl/kl

    Wann immer ich stundenlang mit Gießen beschäftigt bin, kann ich mir wenigstens sagen, dass es auch Vorteile hat, dass das Grundstück so sonnenverwöhnt ist.



    Wir hatten im vergangenem Jahr auch mit genau diesen Gedanken gespielt und uns informiert, plus
    ( Energieversorger vor Ort und Angebot erstellt)
    ob diese Anlage für ein Eigenheim rentabel ist.
    Natürlich wurde es uns hübsch geplappert..:(
    Wir sind jedoch ganz schnell davon abgekommen, denn sie würde sich für uns absolut nicht rentieren.
    Anschaffung 11.000€. Das wäre ja noch oK.
    Die Steuern sind eine Frechheit, genau wie die Erstattung von der Energiewirtschaft, für überschüssige und von mir dahin abgeführte Energie. Sie beträgt ein Bruchteil von dem, was du an deinen Energieversorger für deinen Strohm zahlen mußt.
    Diesen mußt du ja trotzdem bei Bedarf ziehen.
    Dazu kommen die Wartungskosten und der Umwandler, welcher nach ein paar Jährchen definitiv gewechselt werden muß und viel Geld kostet.
    Da man keine Speichermöglichkeit hat, es sei denn du läßt dir eine Batterie (ist riesengroß das Teil) einbauen. Kosten dafür 5,000€ plus Wartung und Verschleiß, mußt und kannst du nur die eingefangene Energie, welche auch noch nur bei direkter Sonnenaufstrahlung läuft, im direkten Moment nutzen.
    Das heißt los düsen und Waschmaschiene , Geschirrspühler und Co anschmeißen wenn die Sonne gerade ballert.
    Für uns ist diese Anlage null und nichtig.
    Ich möchte dir nichts schlecht reden, vielleicht ist bei dir alles anders, was ich nicht denke.
    Geldschneiderei und Verarsche vom allerfeinsten für jeden Ottonormalverbraucher und trotzdem reden die dir sowas schön und gut.:rolleyes:
    Alles erlebt, aber wir sind ja nicht von gestern.
     
    JA - du hast nicht unrecht hier die Zahlen dazu

    Wir waren ein Jahr früher dran und haben daher eine geringfügig bessere Vergütung.

    14,27 cent Je/KWH bis zu 10 Megawatt
    13,54 cent je/KWH bis zu 40 Megawatt

    zu zahlender Strom ca. 20cent je / KWH

    Vergütung für Strom vom Netzbetreiber: 1867,31 € / Jahr 2014

    Umsatzsteuer:
    300,04 für abgeführten Strom
    107,71 für Eigenbedarf Strom

    Summe: 1867,31-407,75 = 1459,25 € Gewinn nach Steuern

    Aber die Einkünfte aus der PH erhöhen zusätzlich das zu versteuernde Einkommen, so kann es je nach Steuersatz noch dazu kommen, dass der Gewinn um bis zu 50% geschmälert wird.

    Jezt wären wir nur noch bei 725€ / Jahr

    Musste man die Anlage über Kredite finazieren kommen noch Zinskosten hinzu.

    ABER HALT!!!!! So schlimm ist es denn doch nicht

    Bei der Einkommensteuer darf man über 20 Jahre hinweg die Kosten der Anlage abschreiben und so sind wir wieder bei ca. 1000 € / Jahr.
    Auch Zinsen darf man natürlich abschreiben.

    Umsatzsteuer muss man nur für den Eigenbedarf bezahlen, den Anteil für den verkauften Strom bekommt man zusätzlich vom Netzbetreiber und muss diesen nur an das Finanzamt abführen.

    Auch Reperaturkosten darf man natürlich abschreiben, was aber bestenfalls 50% der Reperaturkosten trägt + zuzüglich 100% der in der Rechnung enthaltenen Umsatzsteuer, den Rest muss man selber tragen.

    Ein schöner Vorteil ist jedoch, dass man den selbstverbrauchten Strom günstiger bekommt. Statt dass man 20cent je KW bezahlen muss, verliert man nur 13,54 cent weil man diesen Strom nicht abgeführt hat also wenigstens noch ein kleines Bonbon.

    Bestensfalls rechnet sich solch eine Anlage nach 15 Jahren, wenn keine aufwendigen Reperaturen oder Reinigungsarbeiten erforderlich sind. Aber danach macht man - solange wie die Anlage hält kleine Gewinne.

    Zusammenfassend ist die Anlage rentabler als Geld auf der Bank verzinsen zu lassen und man hat etwas für die Umwelt getan.

    Für mich ist die Anlage aber viel mehr wert, als das Geld. Weil ich mit dem selbstverbrauchten Strom meinen Pool beheize, belaste ich die Umwelt nicht damit und genieße bis zu 8 Monate im Jahr meine PH-Anlage *grins*.

    Ich hätte mir die Anlage + Pool nie leisten können, wenn ich nicht meine Firma wegen Krankheit hätte verkaufen müssen. Am Anfang war dies sehr belastend für mich, weil ich meine Arbeit wirklich geliebt hatte und auch darin erfolgreich war. Jetzt bin ich zumeistens froh darüber keine 60-70 Stundenwoche mehr zu haben.
     
  • Klasse, Thomash! Super, wie du es immer wieder schaffst Steine, die sich dir in den Weg legen zur Beetumrandung zu machen! :pa:

    Wölkchen, vermutlich liegt es stark an den persönlichen Voraussetzungen ob sich solche Anlagen lohnen. Die anderen Großeltern von meinem kleinen Cousin haben auch eine auf ihrem Haus (kleiner Bauernhof), und bei ihnen rechnet es sich anscheinend auch sehr.
    Ebenso bei unseren Pferdehof-Besitzern (die sind absolute Füchse und Rechenmeister, die machen nichts, was sich nicht zu 100% lohnt).
    Allerdings sind diese Anlagen auch vor den neuen Regelungen errichtet worden - und möglicherweise ist der Bedarf/Einsatz auf solchen Höfen ganz anders als bei Otto Normalo...
     
  • Allerdings sind diese Anlagen auch vor den neuen Regelungen errichtet worden - und möglicherweise ist der Bedarf/Einsatz auf solchen Höfen ganz anders als bei Otto Normalo...
    Damals hat man auch 45 cent oder gar mehr für KW bekommen.
    Da dann jeder den Strom lieber zugekauft hatte als die eigene Sonnenenergie zu verwenden, wurden dann noch zusätzlich Anreize geschaffen mit Vergütungen für den Eigenverbrauch.

    PH-Anlagen von früher waren aber auch doppelt so teuer, dennoch ist dies mit 20 Jahren Laufzeitverträgen eine Geldmaschine gewesen.
    Heutsotage rechnet es sich gerademal so, wenn - wie Wolke geschrieben - es nicht in den 20 Jahren zu aufwendigen Reperaturen kommt.

    Heute ist eine PH-Anlage eher was für Umweltbewußte und nicht für Geldbewußte *grins*

    Wenn man aber das Glück hat, den eigenen Strom im Schwimmbad genießen zu können ist es eine coole Sache (oder soll ich eher sagen 30 Grad warme Sache;)

    Ich hab mir diesen Luxus auch hart verdient, die ersten 10 Jahre meiner Firma war ich gerade so Harz4 Niveu bis es dann immer besser wurde und ich mir einen Namen machen konnte.

    Bei einem Arzt hab ich mal einen schönen Spruch gelesen:

    Der Mensch opfert seine Gesundheit, um Geld zu verdienen. Dann opfert er sein Geld, um seine Gesundheit zu erholen. Und dann ist er so besorgt um die Zukunft, dass er nicht das Gegenwärtige genießen kann. Das Ergebnis ist, dass er nicht in der Gegenwart oder der Zukunft lebt, er lebt, als ob er nie sterben wird. Und dann stirbt er ohne je wirklich gelebt zu haben . Dalai Lama
     
    Ihr wißt, ich mache gerne Scherze, aber dies ist mein wirklicher Ernst!!!!!

    Ich habe meinen Mispelbusch verloren.

    Könnt Ihr mir suchen helfen?

    P1100949.webp

    P1100950.webp

    P1100951.webp

    P1100952.webp

    DAs Unkraut steht mannshoch, wie soll ich da einen 40cm hohen Busch finden. Hab über eine Stunde nach ihm vergeblich gesucht.

    Ich brauche ein Buschmesser:(
     
    Mit Buschmesser ist alles weg.
    Da gibt`s eigentlich nur eine Methode:
    auf allen Vieren zentimeterweise durchkämpfen.
    Wenn ich irgendwo so eine Ecke habe, sortiere ich per Hand aus
    was bleiben darf und was weg muß.
    Am Besten geht`s ohne Handschuhe - da kann man die verschiedenen
    Pflanzen besser auseinander pfriemeln.

    Wenn man durch ist, hat man so manches "Schätzchen" gefunden, das vorher nicht zu sehen war.



    LG Katzenfee
     
    .... auf 300 qm?

    aber hilft wohl Nichts, ich musste sogar schon einige Obstbäume befreien. So wild war meine Wildwiese noch nie.

    Aber sense geht nicht, selbst sichel ist zu gefährlich denn sonst ersiche ich evt zuviel.
     
    Sense war ein Scherz! :grins:
    Da musst du schon, wie Katzenfee sagt, mit bloßen Händen ran und deine Schätze begutachten, bevor du etwas abrupfst.
     
    Sense war ein Scherz! :grins:
    Da musst du schon, wie Katzenfee sagt, mit bloßen Händen ran und deine Schätze begutachten, bevor du etwas abrupfst.
    Dachte ich mir schon. ICh nehme mein großes Küchenmesser, denn mit der Hand bekomme ich die dicken "Stämme" des Unkrautes kaum noch abgerupft. Die Bilder sehen viel harmloser aus als die Realität.

    Heute aber nicht mehr.

    Wieder mal was erfreulicheres - gerade in meinem Chaos entdeckt;)

    P1100953.webp
     
    Nochmal zur Photovoltaik:

    Ich bin mal ehrlich, ich würde auch gerne 45cent wie früher für die KWh bekommen.
    aber die jetztige Situation ist einfach gerechter.

    Am Weltmarkt kostet die KWh für den Energiebetreiber ca. 3,9 cent. Freiwillig würde er vom PH-Anlagen keinen Strom kaufen. Die Differenz dazu zahlen und zahlten die Steuerzahler durch zusätzliche Umweltabgaben.
    Also mussten die Leute die kein Geld für eine PH-Anlage hatten die Anlagen derer bezahlen die eh genug Geld hatten. Jetzt sind wir auf einem Niveau, bei der die Anlagen zwar nach wie vor subventioniert werden müssen aber zumindest keine große Bereicherung mehr damit erzielt wird und die Umwelt und nicht mehr das Geld bei einer Investition im Vordergrund steht bzw. stehen sollte.

    Wir alle tragen damit einen Beitrag, damit wir gemeinsam die Umwelt entlasten und auch unsere Kinder und Kindeskinder noch eine Chance haben auf der Welt zu existieren.
     
    Der Anbieter der Ware die ich auf euer Drängen reklamiert habe bietet die kostenfreie Rücksendung der Ware an.

    Ich werde dies in Anspruch nehmen für den Obstbaum und für die Himbeeren. Die Erdbeeren bring ich sicher durch und die Rosen waren eh geschenkt.

    Im übrigen hat eine Rose ein Blatt bekommen. Ich kann dies auch nachweisen, aber leider nicht mit Bild, da mein Mikroskop keine Fotos machen kann. *grins*
     
  • Zurück
    Oben Unten