Thomash's bestes Gartenjahr?

Das Bild mit dem Pool ist toll! Mit dem Flieder und dem Schirm, könnte es auch aus einem Hotelkatalog sein :)


Viel Erfolg mit dem Rosenkohl. Meine Kapu hat ihn bisher verteidigt, aber sie ist mir verreckt bei dem Dauerregen (wie so vieles in diesem Jahr.......). Mal schauen, ob ich ihn gut in den Winter bekomme.
 
  • Ich hab im Fernsehen gesehen, wie schlimm der Regen einige Regionen Deutschlands erwischt hat. Bei solchen Berichten bin ich froh, daß wir hier im Regenschatten leben. Neulich gab es mal in einer Stunde 18l, dass ist Rekord in unserer Region. Ansonsten bekommen wir selten mehr als 2 l. ab.

    Dafür war ich an einigen Tagen mehr als 4 Stunden mit Gießen beschäftigt, es gibt nunmal immer Für und Wieder.

    Mit dem Flieder Pool Bild hast du recht. Allerdings sieht es nicht nur so aus wie in einem Urlaubshotel, es fühlt sich auch so an.
    Jeden Sommer der letzten Jahre hatte ich bislang so starke Kreislaufprobleme, dass ich manchmal wochenlang Nichts im Garten tun konnte. Dieses Jahr ist dies wesentlich besser da ich immer mal wieder mich im Pool erfrischen kann. Das ist für mich fast wie ein Lebenselexier.

    Meine Schwester ist hardcore Schwimmerin. an nahezu jedem Tag war sie schwimmen. Selbst bei Regen. Nur bei Gewittern nimmt sie dann sicherheitshalber doch Abstand davon.
     
    Ich hab mal wieder 2 neue Leitsätze erfunden. s. Signatur.

    Wer möchte darf einen der Sprüche übernehmen mit Namensnennung.
     
  • Ein vorläufiges Fazit für das Beste Gartenjahr 2014

    Im Frühjahr kam man vor lauter Gießen zu kaum etwas anderem und dann im sommer zuviel des Guten und dennoch war 2014 für uns das bislang beste Gartenjahr.

    Ziel dieses Jahres war den Garten umzubauen vom Selbstversorgergarten zum Erholungsort, bei dem das Gärtnern nur noch Spaß aber keine Arbeit mehr ist.

    Im Vordergrund stand natürlich der riesige Pool aber dies war nur eine unserer Baustellen

    Folgendes haben wir gemacht


    • Poollandschaft
    • Kräuterbeet
    • Kompostplatz erneuern
    • Weg im Gewächshaus legen (fehlt noch)
    • Pergola
    • Wiese neu anlegen
    • Rankgerüste für Kiwis
    • Pflanzsteinmauer erhöhen
    • Gartenterasse stabilisieren
    • abrutschender Hang an Wiesenterasse erneuern
    • Bäume fällen
    • Neue Obstbäume pflanzen
    • Mehrere Beete nue anlegen
    • Wasserversorgung im Garten optimieren
    • Entwässerung des Garten optimieren
    • Bewässerung auf dem Balkon optimieren
    • Himbeerbeete erneuern
    • Erdbeerbeete erneuern
    Den Rest habe ich schon wieder vergessen.


    Was noch getan werden muss



    • Wege im GWH betonieren
    • Großes Erdbeerbeet neu anlegen
    • Vorbereitete Rasenfläche einsäen
    • noch 7-8 Obstbäume pflanzen
    Wer glaubt, daß er meinen Garten schon kennt, wird ihn nicht mehr wieder erkennen, denn fast alles auf den 1000qm wurde erneuert/verändert.


    Für das nächste Jahr liegen auch bereits Pläne vor, damit 2015 diese Jahr noch toppen kann.


    Bilder folgen
     
  • Jetzt ist Pflanzzeit

    Mein Neuzugang: Apfelquitte

    Apfelquitte.webp
     
    Heute wurde die Winterdecke für den Pool installiert.

    pool winterdecke.webp

    Dies ist eine Allwetterdecke, kann also auch im sommer verwendet werden, Dennoch haben wir die sommerdecke behalten weil diese besser gegen das auskühlen schützt.

    Dies Besonderheit der winterdecke ist, dass diese (in der Theorie) begehbar ist.
    D.h. Kinder und Haustüre aber selbst Erwachsene können nicht in den Pool fallen. Dafür sind die Metall (Alustreben) Zwischen den Folienstücken zur Stabilisierung.

    Dennoch kann man im Notfall, immer noch aus dem Pool kommen selbst wenn die Winterdecke obenauf liegt.

    Das Teil ist genial aber leider auch nicht ganz billig (1800 €)

    Ferner haben wir heute mal wieder Tomaten runtergemacht

    k-P1080305.webp

    Schon deutlich weniger als in den Vorjahren aber doch immer noch ausreichend.

    Mal sehn wieviele der grünen noch reif werden.

    Vor dem ersten Frost nehme ich die Grünen auch ab und leg diese in die dunkle Spiesekammer zum nachreifen. Mal sehn ob wir dann an Weihnachten noch eigene
    Tomaten haben;)
     
    Nachdem dieses JAhr vor allem Gartenbau im Vordergrund stand, folgt nächstes Jahr wieder Gartenarbeit.

    Damit hab ich schon Anfang Dezember begonnen.

    k-P1080326.webpk-P1080327.webp
    Im linken Bild ist die rechte der drei Schale Tomaten, die anderen 4 Schalen sind Paprika. Mal sehn wie ich die über den Winter bringe.

    Resümee 2014
    2014 war ein anstrengendes Jahr aber ich kann nur sagen, es war in der Tat das bisher beste Gartenjahr, denn ich habe erkannt, dass Garten nicht nur "Arbeit", sondern auch Vergnügen sein kann.
    Dennoch hatte wir reichlich Tomaten, Gurken, Salat und anderes geerntet und haben nicht wirklich was vermisst.
    Enttäsucht hatten jedoch nicht nur die Obstbäume, sondern leider auch viele Beerenhecken nur die Jostabeeren war zufiredenstellend, was aber auch kein wunder ist, weil diese erstmals getragen haben.

    Für nächtes Jahr ist geplant einen ca. 80qm großen Naschgarten anzulegen. Ferner habe ich 2 m3 Pferdemist eingelagert, damit ich (unter anderem) auch endlich mal genügend Dünger hab um auch OBstbäume und Beerenhecken zu düngen. Ich hoffe dass ich dann nächstes Jahr das noch bessere Gartenjahr feiern kann.
     
    Ich brauche eure Hilfe für die Planung

    Ziel beghbarer Naschgarten

    k-verw. Beerenhang.webpk-verw. Beerenhang1.webpk-verw. Beerenhang2.webpk-verw. Beerenhang3.webp

    Mein Beerenhang ist in den letzten 2 Jahren verwildert und muss nun erneuert werden.

    Aktuell stehen dort


    • 1 Hochstamm Stachelbeere (bringt keinen Ertrag mehr)
    • 2 Jostabeeren (machen sich ziemlich breit)
    • 1 Apfelbeere
    • Himbeeren (schmecken nicht) und da ich neue ca. 70-80 neue Pflanzen an anderem Ort habe müssen die raus.
    • jap. Weinbeere (ziemlich stachelig)
    • Walderdbeeren von Unkraut überwuchert
    • Felsenbirne
    • Goldjohannisbeere
    • rote johannisbeere
    • 3 Strauchstachelbeeren 1 x grün 2 x rot (ohne nennenswerten Ertrag)
    • Zitronenmelisse
    • 1 Nadelbaum
    • 2 Sommerflieder
    • Gojibeere
    Das Grundstück hat überwiegend Vollsonne (ein kleiner Teil evt Halbschatten).


    Größe ca. 50qm davon ein kleiner Teil ebenerdig, der Rest ist extrem Steil ca. 150% Gefälle und daher kaum begehbar was die Pflege erschwert.


    erste Maßnahmen sind beschlossen

    • Terassen einbauen
    • Baum fällen (da man sonst keine Terassen anlegen kann)
    • Himbeeren raus
    • Stachelbeeren raus
    • Unkraut jäten
    • Treppe einbauen
    • jap. Weinbeere versetzen
    • 1 Jostabeere versetzen
    • Gojibeere rausreißen
    Ferner sind als Bodendecker verschiedene Erdbeersorten geplant.


    Ganz wichtig sind Ananaserdbeeren ....


    Was fällt euch noch ein für jemanden der schon (fast) alles hat?
     
  • Huhu Thomash :)

    Ich habe, wenn man so will, auch einen 80qm großen Naschgarten :grins:
    - wären Blaubeeren für dich vielleicht eine Anregung...?
    In meinen Augen sind sie ein unglaublich leckeres Obst und immer zum Naschen geeignet
    - das Tolle ist, dass es viele unterschiedliche Sorten gibt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten tragen.

    Ich habe derzeit 14 Sträucher. Sie stehen an der Hecke, im Halbschatten - wo es ihnen am besten gefällt. Pralle Sonne war nicht so ein Erfolg, da ist die Ernte erheblich geringer.
    - Im Halbschatten tragen sie wie blöd, von Juli bis September.
    (Grob gesehen. Vereinzelte Beeren gibt's schon früher, vereinzelte auch später, aber zu der Zeit ist die Haupternte)
    Zwei Sorten, die sich bei uns sehr bewährt haben sind Reka Blue und Putte.
    Habe aber noch einige andere... glaube recht sauer war die "Goldtraube".
    Müssten noch 1-2 leckere dabei gewesen sein, leider bin ich mir nicht sicher welche es waren.
    Meine, dass die Early Blue gut war, und die Duke evtl. sauer... aber bin mir nicht sicher ob ich's verwechsel. (Sind insgesamt 6 oder 7 Sorten, die wir haben)


    Man muss mit den Sorten tatsächlich ein bisschen aufpassen - manche sind recht sauer, das ist dann kein Genuss.
    Andere sind dafür extrem lecker und süß-aromatisch.
    Aber dazu findet man dann bei den jeweiligen Anbietern eigentlich genug Infos. :)


    Mein persönlicher Favorit (kann wg. meiner vielen Allergien ja leider nicht besonders viel Obst essen) war in diesem Jahr die Brombeere "Oregan Thornless".
    Sehr hübsche, dekorative Pflanze (äußerst dekoratives Laub, und wie der Name schon sagt, keine Dornen)
    - und großartige, süßaromatische Früchte, die nicht so "parfümiert" schmecken wie manch andere Sorten.

    Muss mal überlegen, ob mir noch etwas anderes einfällt... :)
     
  • Wie gesagt "der schon alles hat". Hab 3 Heidelbeeren, die aber leider kaum tragen weil diese bislang auch zu sonnig standen.
    Jetzt sind sie verpflanzt an die schattigste Stelle in meinem Garten (dürfte gerade noch als Halbschatten durchgehen) dennoch fürchte ich dass es ihnen dort wieder zu schattig ist.

    Ich will erstmal abwarten ob meine Heidelbeeren überhaupt überleben. Evt könnte ich diese dann im Schatten des GWH anpflanzen.

    Brombeeren hab ich erst eine die sich nicht vermehren will, dennoch ist deren Standort an anderer Stelle.

    Ich bin schon ein härtefall da ich insgesamt 22 Beerenarten im Garten habe;)
     
    Man kann viele verschiedene Beeren im Garten haben, aber ich persönlich würde davon die meisten nicht unbedingt essen.
    Kann mir auch schlecht vorstellen, daß man sich freiwillig eine Gojibeere in den Garten holt.
    Meine Bekannte hat ein Grundstück, daß an einen öffentlichen Hang grenzt. Dort sind sie den ganzen Herbst damit beschäftigt, die Gojibeeren zu roden und hängerweise abzufahren. Und das Teufelszeug kommt immer frisch und frech wieder.
     
    Na ja, von drei Blaubeersträuchern braucht man wirklich keine große Ernte erwarten, es sei denn es sind Riesensträucher. ;)
    Und dann schmecken die unterschiedlichen Sorten doch auch so verschieden... also, wenn man so viel Platz hat und Blaubeeren mag (ich finde die süßen, aromatischen einfach köstlich), sind drei Sträucher in meinen Augen definitiv zu wenig. :grins:


    Tina,
    wie meintest du das, dass du "nur eine" Oregon Thornless findest..?:confused:
    Besonders kompliziert zu halten finde ich sie eigentlich nicht -
    ich hab sie in einem großen Kübel und um ein paar Stangen gewickelt als "Säulen-Brombeere". Scheint kein Problem mit dieser Art der Haltung zu haben, wobei im Boden natürlich sicherlich besser ist. Geschnitten habe ich an ihr noch nicht besonders viel... aber man sieht recht gut, welche Äste weg müssen... Da sie keine Dornen hat, ist sie äußerst angenehm zu pflegen. :)
     
    @Lauren Da hast du vollkommen recht, Blaubeeren kann man nicht genug haben. Ich will aber erst noch abwarten wie diese bei mir gedeihen, denn unsere Erde hat schon einen recht hohen PH-Wert. auch wenn die Zuchtsorten auf PH-Neutralem Boden gedeihen sollen so sind diese bei PH 7 schon am Rande des erträglichen.
    Zuviel Kalken ist dann wieder für andere Pflanzen schlechter und ein Extra moorbeet anzulegen ist mir dann doch zuviel.

    Sollte es mir gelingen die Blaubeeren ertragreich anzubauen, dann hab ich noch in der OBstwiese Platz für mehr Pflanzen.

    @Tina Ja - die Goji wird bei mir auch ausgerottet. Allerdings vor allem deswegen weil diese bei mir nicht ausreichend bestäubt wurde. Im Internet hab ich gelesen, dass nur Bienen Gojis bestäuben und das gibt es bei uns zu wenige. Ob das stimmt keine Ahnung aber alls Gojis bei uns und in unseren Nachbargärten ebenfalls waren nahezu ohne Früchte.
     
    Tina,
    wie meintest du das, dass du "nur eine" Oregon Thornless findest..?:confused:
    Besonders kompliziert zu halten finde ich sie eigentlich nicht -
    ich hab sie in einem großen Kübel und um ein paar Stangen gewickelt als "Säulen-Brombeere". Scheint kein Problem mit dieser Art der Haltung zu haben, wobei im Boden natürlich sicherlich besser ist. Geschnitten habe ich an ihr noch nicht besonders viel... aber man sieht recht gut, welche Äste weg müssen... Da sie keine Dornen hat, ist sie äußerst angenehm zu pflegen. :)

    Unter der Bezeichnung Oregan konnte ich nichts ergoogeln.:mad:
     
    Ich habe spaßhalber mal nach der Moltebeere gegoogelt.

    Die kann ich definitv abschreiben (PH-Wert 3-4) und dann noch feuchtes Moorbeet. Außerdem bringt eine Pflanze nur eine Beere;)

    Aber evt wäre die Maibeere etwas für mich. Ich hatte mal eine aber die hat es nie bis zur Ertragsreife gebracht weil diese immer rumgekümmert ist:( Hat jemand Erfahrung mit der Maibeere, die ich persönlich auch als die häßlichste Beere der Welt bezeichne?
     
    Soviel ich weiß, wachsen Moltebeeren hier kaum, nicht nur wegen des PH-Werts.
    Ich habe mir beim Pflücken dieser Beeren in Skandinavien schon oft nasse Turnschuhe geholt. Sie sind aber sehr lecker.
     
    Unter der Bezeichnung Oregan konnte ich nichts ergoogeln.:mad:
    Ups, sorry :d
    Was so ein kleiner Buchstabe doch ausmacht... :grins:


    Thomash, was die Sache mit dem Boden betrifft, kann ich dir nur zustimmen. Auch meine Kulturheidelbeeren stehen in einem Gemisch aus saurer Erde, hab mit pH-neutral auch bei den Kulturheidelbeeren keine besonders guten Erfahrungen gemacht.
    Kannst du nicht vielleicht einfach entsprechend große Pflanzlöcher ausheben und mit richtig großen Mengen Rhododendronerde (gibt's in großen Mengen ja deutlich günstiger) aufschütten...? So würde ich es machen, wenn ich meine im Boden eingraben würde...

    Allerdings eignen sich Heidelbeeren wirklich perfekt zur Kultur im Kübel.
    Wir haben richtige Blaubeer-Plantagen in der Nähe, wo man die Beeren selbst ernten kann
    - und dort stehen mehrere hundert riesige Sträucher in großen Kübeln.

    Da Blaubeeren Flachwurzler sind, muss es für sie nicht besonders tief runtergehen... (vermutlich ist es das, was sie so viel kübeltauglicher macht als andere Sträucher...)
     
  • Zurück
    Oben Unten