Thomash's bestes Gartenjahr?

  • zu kalt nur 29 Grad aber bei dem Wetter ist die Luft für das Schwimmen doch zu kalt. Man muss tauchen um sich aufzuwärmen;)

    Nur mit der Kraft der Sonne aufgewärmt.

    Die Wärmepumpe wird mit Solarenergie gespeist und der Pool ist abgedeckt gegen Wärmeverlust.
    644901


    644902
     
  • Mai ist die schlimmste Jahreszeit. Bei mir ist ein regelrechter Pflanzmarathon ausgebrochen. Es wird sicher noch bis in den Juni dauern bis alle Pflanzen an Ort und Stelle sind.

    Daher hab ich nur wenig Zeit zu schreiben.
     
  • Wow - deine Anzuchten sind der Wahnsinn!
    Wie in einer Groß-Gärtnerei!
    Aber übernimm dich nicht, Thomas!
    Immer langsam mit den jungen Pferden!


    LG Katzenfee
     
    Ziel ist weitgehend ganzjährig Gemüse aus dem eigenen Garten - wie früher.
    Der Winter ist dabei kaum ein Problem. schwieriger ist das Fühjahr, wenn noch wenig wächst und wer will schon nur von Ackersalat leben.

    Übernehmen werde ich mich wohl nicht bzw. noch nicht. Ich mache immer meine Pausen. Schwieriger wird es wenn es heiß wird.

    Das Gemüse landet im Herbst wieder in der Erdmiete oder aber wird in Eingemacht.

    Dazu kommst noch selbstversorung mit Obstsaft handgepresst.

    646060
    646061
    646062
     
  • Hallo ich melde mich mal wieder

    Mein Gartenjahr in einem Satz: Das einzige was im Garten grün ist ist der Pool:(

    Aber ganz so schlimm ist es zum Glück nicht. Grün ist schon vieles, aber von 1000 Setzlingen ist nicht viel geblieben zum Ernten: Grund Mäuse. Diese haben so ziemlich alles abgefressen.
    Ein weiteres Problem war Spätfrost, der Großteils der Traubenernte alle Pfirsiche, Zwetschgen, Pflaumen und die meisten Kirschen erwischt hat.
    Quitten sind zu klein nur Äpfel gibt es einige wenn auch nicht übermäßig.

    Aus meinen 100 Paprikapflanzen ist nicht viel geworden. Die meisten waren trotz Ihrer Größe von der Mausplage befallen. Es wird noch Paprikas geben aber sehr wenig und eher kleine.

    Und zu allem Übel hatte der Pool eine technische Störung und kein Techniker wollte kommen. So hatten wir wochenlang keinen Pool und er wurde immer grüner. Erst seid 2 Tagen läuft er wieder. Hab das Problem selber finden müssen:(

    Aber es ist nicht alles betroffen und so bleiben auch gute Nachrichten:
    - bestes Tomatenjahr ever 100te Tomaten
    - Holunder war so schön wie noch nie
    - die ersten Paupau Früchte
     
    Na, der erste Teil liest sich ja bitter. Schade, dass du so viele Rückschläge hinnehmen musstest.

    Aber müssen die Quitten denn schon groß sein? Wir haben im väterlichen Garten auch einen Baum, und da haben die Früchte noch lange nicht ihre Endgröße. Mit der Ernte rechne ich so Ende Oktober, ist eine späte Sorte.

    Eine gute Tomatenernte entschädigt doch für vieles - und wie schmeckt Paupau?
     
    Die Paupau ist noch nicht reif.
    ICh hab aber mal eine probieren dürfen und stimme daher der Beschreibung im Internet zu

    "Das Fruchtfleisch schmeckt wie ein ganzer tropischer Fruchtcocktail zusammen: Er erinnert an eine Mischung aus Banane, Ananas, Mango und Maracuja mit einem Hauch Vanille. "

    So oder so ähnlich kann man diese beschreiben.

    Probleme sind:
    • sehr druckempfindlich kann nicht transportiert werden
    • wenig ertragreich
    • sehr große Kerne und nur wenig Fruchtfleisch
    Der Obstbaum für den der alle anderen eh im Garten hat;)

    Dazu noch pflegleicht und winterfest bis -30 Grad und als tiefwurzler nicht so trockenempfindlich
     
  • @thomash
    Schön von Dir zu lesen, leider nicht nur gute Nachrichten. Schade, dass die Mäuse und die Pooltechnik nicht nett zu Dir waren.
    Die Paupau musste ich erst mal googeln und bin von den Fotos begeistert. Deine Beschreibung liest sich sehr lecker.
    Paupau, Tomaten und Holunder haben Dich hoffentlich versöhnt.
     
  • Paupau ist hier besser bekannt als Indianerbanane ich mag den Begriff nicht weil die Frucht nichts mit Bananen gemein hat. Ein anderer Begriff ist Pawpaw.
    Sie stammt aus Nordamerika/Kanada und ist daher auch so kälteverträglich.

    • muss nicht beschnitten werden
    • es sind so gut wie keine Schädlinge hier bekannt
    • tiefwurzler und daher trockenverträglicher
    • frostsicher bis -30 Grad und damit sicherer als ein Apfelbaum
    • langsam wachsend
    • wird nicht sehr hoch bei uns (meine sind in 3 Jahren 1,5m.)
    Nachteil ist, dass es auch keine Nützlinge gibt, welche den Baum bestäuben. Daher muss man zur Handbestäubung übergehen. Aber bei den überwiegend kleinen Bäumen ist dies auch kein wirkliches Problem.

    Neben den genannten Früchten aus dem Garten gibt es sicher noch ein paar andere. Wie z.B. Trauben (wenn auch zu wenige) Salat (war auch kein gutes Jahr) Kräuter, Sauerkrischen (Rekordernte hatte ich vergessen;)) Blaubeeren, Brombeeren und ein paar anderes. Da diese aber nur wenig vertreten sind in meinem Garten kann man dies auch vernachlässigen.

    Schlimm war noch, dass ich die Kamtaschatkabeere komplett ersetzen musste. Alle Sträucher waren abgestorben. Der Haselnuss war auch tot und von den letztjährlich gepflanzten Hecken hat nur eine überlebt. Das war aber der Trockenheit geschuldet, da diese am Rande des Gartens nur sehr schwer zu bewässern sind.

    Das Jahr 2020 war für meinen Garten ähnlich verherend wie für die Wirtschaft.

    Und all dies obwohl ich den Garten im Frühjahr so hergerichtet hatte wie schon seid langen Jahren nicht mehr:(
     
    Oh, das ist alles sehr bitter! Aber, die Tomaten sind doch ein schöner Trost oder nicht?
    Hast Du die Mäuseplage im Griff? Was waren das für Mäuse?
    Sonst ist die Tomatenernte doch auch gefährdet!
     
    Hi ich lebe noch
    Der Winter ist dieses Jahr unerträglich. Es wird Zeit dass es Frühjahr wird.
    Um dies zu beschleunigen säe ich heute Paprika.
     
    Ja, thomas, auch wir warten auf den Frühling. Aber so schnell wird es nicht gehen. Jetzt taut es erstmal. Aber übermorgen wird es wieder kalt und es kommt dann bestimmt neuer Schnee.
    Ich säe immer am 15.3. die Tomaten. Alles andere hole ich im Gartenmarkt. Die Gärtner wollen auch leben.
     
    Immer mit der Ruhe
    fährt der Opa in die Schuhe!
    Ich kann keinen frühzeitigen Tomaten- Hochwuchs gebrauchen, da meine beiden Urenkelchen meine Fensterbänke unsicher machen.
    Meine Anzucht erfolgt zwangsläufig und bisher erfolgreich auf meinem Schreibtisch mittels Kunstlicht. Ich säe ebenfalls erst Mitte März, und in diesem Jahr fivty-fivty im Freiland bereits bewährte Sorten und Neulinge, die sich bewähren sollen, insgesamt 18 Sorten.
    Jetzt begegnete mir noch "Vesennij Mitschurinski". Obwohl ich bereits mit neuen vielversprechenden Cocktailtomaten eingedeckt bin, übe ich mich in Nostalgie an meine Grundschulzeit vor über 70 Jahren, als in den Schulen der Sowjetischen Besatzungszone überall "Mitschurin- Gärten" kreiiert wurden, um den großen russischen Biologen und Züchter zu feiern. Nach der "Papierform" ist seine Vesennij nach vielen Jahrzehnten noch anbauwürdig.
     
  • Zurück
    Oben Unten