Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Forengeburtstag!


    Na, dann bin ich mal gespannt,,wie sich dein Hummelvolk bei dir einleben wird.


    Ich auch!
    Bleiben die eigentlich in dem Gebiet wo sie freigelassen wurden?
    Bei dir blüht ja schon jede Menge; da gäb`s ganz viel abzuklappern.
    Oder kann es auch sein, daß die abwandern?


    LG Katzenfee
     
    Abwandern ist ausgeschlossen, denn die Königin bleibt im Nest und auch die Nachkommen.

    Sie bleiben demnach im Gebiet wo sie freigelassen wurden und laut Anbieter ist die Befruchtung im Umkreis von 50metern sichergestellt. Tatsächlich sehen wir endlich täglich mehrfach Hummeln aber irgendwie nicht so ganz da wo wir es für nötig halten würden aber Hummeln haben eben ihren eigenen Kopf.
     
  • Achso, und da ist irgendwo ne Grenze, die die Hummeln natürlicherweise laut Hersteller eingebaut haben, die sie nicht überschreiten. Und auch das heimische Hummelvolk hält sich von nun an fern, oder wie? Also die treffen sich gar nicht. :orr:

    Ich glaube, du hast meinen Link gar nicht gelesen, oder? Da geht es auch um die Aufzuchtbedingungen. Herrschaftszeiten!
     
  • mit rechter Maustaste und dann den Link in einem neuen Fenster öffnen. Seit Forenumstellung geht es meistens nur so.
     
  • Kenn ich doch alles ....

    Auch Wasser und Windkraftanlagen sind schädlich Tierhaltung sowieso, Ackerau muss auch verboten werden und und und

    Ja - es ist ein Unding was derzeit mit den Hummelzüchtungen weltweit passiert und ich bin ein strenger Gegner davon. Aber das Hauptproblem ist nicht die Züchtung, sondern die Massen die gezüchtet werden.

    Wenn man sich vorstellt dass so eine Gewächshausplantage in Holland bis zu 10.000 Völker im Jahr aussetzt dann ist dies ein ÖKO Supergau zumindest wenn diese ins Freiland gelangen würden.

    Aber der Vergleich hinkt dann wenn man es auf ein Einzelvolk im heimischen Garten bezieht. Sowohl wir als auch unsere NAchbarn hatte letztes Jahr nicht eine Hummel gesehen. Die meisten Befruchtungen übernahmen Florfliegen und andere Bestäuber. Hier ist ein absoluter Engpass mit Hummeln und da ist eben der Kauf eines einzelnen Hummelvolkes zumindest eine mögliche Lösung.

    Im Gegensatz zu den Profis in der Landwrtschaft will ich dieses Volk eben nicht nur für die Befruchtung erhalten sondern hier dauerhaft ansiedeln.

    Dass damit Krankheiten eingeschleppt werden ist nie auszuschließen aber unwahrscheinlicher als wenn ich von sonst wo eine Hummel kidnappen würde. Im Gegensatz zur Massentierhaltung wo man die Tiere mit antibiotika gesund spritzt muss man bei der Hummelzucht etwas mehr au Hygiene achten weil sonst der eigene Bestand aussterben würde.

    Vieles was da so geschrieben ist sind einfach nur unbelegte Behauptungen und Anlehnungen an die Massentierhaltung.

    Ich hab dutzene solcher Seiten im Vorfeld gelesen hab mich sogar mit einer Tierschutzorganisation in Verbindung gesetzt und weitere Recherchen getätigt.

    Die Tierschutzorganisation sieht diese Massenzüchtung natürlich als schädlich an - wer nicht, meinte aber inoffiziell dass eine Freisetzung eines Einzelvolkes nicht verwerflich sei.

    Aber in einem gebe ich Dir recht: Auch ich glaube dass die Massenzucht von Bestäuberinsekten die Ökokatastrophe von Morgen sein kann.
     
    Ach du windest dich nur wieder hin und her. Widerlegst dich auch noch ständig selbst.

    Meinste denn, den Massenzüchter interessiert es, wohin seine WARE geht? Dem ist es herzlich egal, ob da die ein oder andere Privatperson dabei ist. Du unterstützt das, obwohl du es für verwerflich hälst. Was eine Doppelmoral.

    Umweltschutz/Tierschutz ist nicht nur Sache von gewerblichen Nutzern, das fängt bei dir und auch bei mir an. Nur Lesen und für sich den Nutzen daraus ziehen, dabei sämtliche Gegenargumentation außer Acht lassen. Ja, das macht es doch einfach für's Gewissen.
     
    Du hinterfragst nicht sondern zitterst nur fragwürdige Quellen.

    Man muss sich intensiv mit Für und Wider auseinandersetzen und dass hab ich recht intensiv betrieben.

    Wo ist der Widerspruch, wenn ich Massenaussetzen für nicht gut heiße und ein Einzelvolk als akzeptabel betrachte?
    Ich unterstütze tatsächlich eine Firma die Millionen von Völkern im Jahr verkauft mit 60 Euro, wobei die Hälfte Frachtkosten sind.... Du überziehst bei deiner Kritik.

    Der Nutzen für die Natur ist in diesem Falle höher als der Schaden. Dies muss man in jedem Einzelfall genau abwägen.

    Ich hatte auch schon überlegt Bienenzüchter zu werden. Dafür müsste ich auch Völker kaufen und du willst doch nicht behaupten dass Imker schädlich sind. Aber meine Mutter hat eine Bienen und Wespenallergie also geht dass schon mal nicht.
     
    Jepp, ist völlig in Ordnung, wenn ich 2 Liter Altöl in den Fluß kippe, aber dem nächsten Großkonzern, dem hau ich auf die Finger, aber so richtig.

    Ausserdem zitter ich gar nicht. Ich hab ein dickes Fell, da friert man nicht so schnell.
     
  • Im Gegensatz zu den Profis in der Landwrtschaft will ich dieses Volk eben nicht nur für die Befruchtung erhalten sondern hier dauerhaft ansiedeln.
    Man merkt mit jedem Satz, wie toll Du Dich vorher informiert hast... :rolleyes:

    Sowohl die Königin, als auch ihr Volk sterben im Spätsommer/Herbst. Wie willst Du dauerhaft Insektenleichen ansiedeln.

    Lediglich eine Jungkönigin überlebt den Winter... dafür sind aber dann auch männliche Hummeln zur Befruchtung nötig, denn die Befruchtung erfolgt vor dem Winterschlaf....

    Nun gibt es aber bei Dir, laut Deiner Aussage, so gut wie keine Hummeln.... wo sollen dann die Männchen herkommen?

    Tja, ich denke, Du wirst auch dafür windige Ausflüchte erfinden die jedem Aal die Neidröte ins Gesicht treiben würden..
     
  • Die Hummeln machten zunächst einige Kreise um ihr Zuhause offenbar ein Orientierungsflug. Danach flogen sie weg und wurden fast nicht mehr gesehen.
    Wie sieht es dann jetzt aus, einen Tag später? Kannst du sehen, dass sie ihr Nest regelmäßig anfliegen und heimisch werden? Ich verfolge das mit Spannung und finde deinen Bericht darüber auch informativ. Ich hoffe sehr, es klappt die dauerhafte Ansiedlung.

    Dass das nicht jeder gut findet, ist wohl normal. Lass dich davon bitte nicht abschrecken, sondern halte uns neugierige Hummelbeobachter weiterhin auf dem Laufenden :pa:
     
    Dein dummes Gequatsche geht mir ziemlich auf die Nerven und man merkt mit jedem Wort dass du keine Ahnung hast.

    Ja dass mit der männlichen Hummel sehr ich auch als ein Problem und damit ist die Zukunft des Volkes ungewiss aber ich hoffe eben dass es möglich ist.

    Aber eine Königin bringt mehrere Jungköniginnen hervor denn sonst wären Hummeln schon vor Jahrtausenden ausgestorben. Aber es ist fraglich ob die Jungköniginnen ein neues Volk gründen können, denn nur jede zehnte schafft es dazu kommn noch zahlreiche Parasitten und hummelkrankheiten.

    Möglicherweise krasiert sogar bei uns eine der Hummelseuchen und so könnte mein Versuch scheitern.

    Ja es gibt viele unwegbarkeiten aber gar Nichts zu machen bringt auch Nichts.

    Wegen den Hummelstichen kann ich nur lachen, das Git ist viel harmloser und die Wahrscheinlichkeit gestochen zu werden ist sehr sehr gering. Man muss sie schon sehr bedrohen oder gar töten um gestochen zu werden.
     
    Aber es ist fraglich ob die Jungköniginnen ein neues Volk gründen können,
    Du hattest nach eigener Aussage bisher keine Unterschlupfmöglichkeiten für ein Hummelvolk (sonst hätten sich ja wohl bei Dir bereits welche angesiedelt), wo also soll eine der Jungköniginnen denn dann hin? In diesen Pappkarton bestimmt nicht...

    Und natürlich weiß ich, dass ein Hummelvolk mehrere Jungköniginnen hervorbringt, ich ging darauf ein, dass Du ein Volk dauerhaft bei Dir ansiedeln willst.

    Für jemanden mit ein wenig Ahnung etwas Nachhilfe: Ein Volk = Eine Königin.
     
    Ja, aber..... Wenn es nicht klappt, hat er doch schon die passende Entschuldigung parat.

    Die Seuche, diese böse Seuche.

    Und der erste Satz in deinem letzten Post (den ich gar nicht zitieren möchte), der lag mir schon sehr oft auf der Tastatur.
     
    Bei uns geht es hoch her.

    Täglich mehrere Stunden verbringe ich im Garten, um möglichst viel zu richten ehe die neuen Mieter eintreffen.

    Im Vordergrund steht das große Moschusbeet, welches bereits letztes Jahr saniert wurde und jetzt endlich bepflanzt werden soll.
    Ferner werden drei weitere Mini Erdbeerbeete angelegt und der Naschgarten der die letzten 2 Jahre verwildert ist auf Vordermann gebracht.
    In der chinesischen Mauer wird Immergrün entfernt (nur teilweise) sodass wieder mehr mehr Blumen einziehen können.

    Ich war bei unserer regionalen Obstbaumberatung für Bauern wobei diese einen Düngermangel in der Obstbaumwiese festgestellt haben.
    Für mich nicht ganz überraschend leiden Kirsch- und Pfirsich extrem an Stickstoffmangel und haben daher ihr Wachstum fast eingestellt. Auf der gleichen Obstbaumwiese haben überaschenderweise Apfel, Zwetschge und Birne noch genügend Stickstoff. Daher bekommen Kirsch und Pfirsich Blaukorn (ich hasse das Zeug), während die anderen Patent Kali. Damit will ich das Ungleichgewicht ausgleichen.

    Schwimmbad hat nun eine Wassertemperatur von 30 Grad. Aber die Wasserwerte sind noch nicht in Ordnung. Die nächsten Tage beginnt dann die Badesaison. Die Technik wird dieses Jahr um eine UV-C Anlage erweitert. Damit wird schadstofffrei der Hygienestandard weiter erhöht werden. Aufgrund der sehr hohen Wassertemperatur war es vereinzelt in den letzten Jahren zum Grünalgenbefall gekommen. Dies sollte damit unterbunden werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten