Terrasse mit Gefälle

Registriert
16. Juni 2007
Beiträge
58
Wir wollen unsere Terrasse alsbald fertigstellen. Wir stellen uns vor das Ganze mit Granit in Sezuan Weiss (60x40x3 cm) zu gestalten. Ausgangspunkt ist, dass die Terrasse bereits betoniert ist uns nun noch mit den genannten Granitplatten verschönert werden soll. Unsere Fragen:

(1) Ist es möglich auf die Betonfläche (die noch mit einem Estrich zu versehen ist) die Granitplatten zu verlegen und verfugen ?

(2) Reicht ein Gefälle von 2% vom Haus weg aus oder soll man besser 3% Gefälle schaffen ?

(3) Wir sind nicht sicher wie die Oberfläche der Granitplatten sein soll ? Geflammt oder anderweitig behandelt ?

Fragen über Fragen... :confused:
 
  • AW: Terrasse

    2% reichen aus, wenn die Fugen vermörtelt sind
    geflammt ist gut, da nicht rutschig
    sezuan-weiß ... klingt verdammt hell ... Schmutz ...

    niwashi, der sonst keine Probs sieht ...
     
    AW: Terrasse

    2% reichen aus, wenn die Fugen vermörtelt sind
    geflammt ist gut, da nicht rutschig
    sezuan-weiß ... klingt verdammt hell ... Schmutz ...

    niwashi, der sonst keine Probs sieht ...

    Danke für die rasche Antwort ! :)

    Dachte auf Beton wäre evtl. ein Problem wegen Wasserablauf... Fugen werden selbstverständlich vermörtelt.

    Sezuan-weiss, ja recht hell und freundlich. In etwas so wie hier in geflammter Ausführung.
     
  • AW: Terrasse

    machst das selbst oder Fachmann?

    niwashi, der da schon vorsichtig wäre ...
     
  • AW: Terrasse

    machst das selbst oder Fachmann?

    niwashi, der da schon vorsichtig wäre ...

    Estrich mit Gefälle, verlegen und verfugen wird der Fachmann machen. Frage vorher trotzdem gerne in Foren nach was andere "Fachmänner" davon halten. Nicht das der Fachmann nur macht, das er was gemacht hat. ;)

    Woher die Vorsicht auf einmal ?
     
    AW: Terrasse

    wenns der Fachmann macht isses ok ... denn wenn die Fugen nicht sauber verstrichen sind, kann Wasser eintreten und die Platten reißen auf

    niwashi, der das nur so nebenbei anmerkt ...
     
  • AW: Terrasse

    Genau davon (Wasser eintreten) habe ich die meiste Angst, auch wenn es der Fachmann macht. Muss man da spezielles Material für die Fugen verwenden ? Hat niwashi da vielleicht einen Tipp ? :cool:

    Und noch eine Frage die gerade einfällt: Wie macht man am besten die Abdichtung zur Hauswand hin ?
     
    AW: Terrasse

    das lass mal getrost den Fachmann (mit Rechnung) machen ... dann hast Garantie (nach BGB 5 Jahre ohne Verlängerung oder nach VOB 2 Jahre mit Verlängerung nach jedem Garantiefall)

    niwashi, der selten Platten verlegt ... und wenn dann nur in Splitt ...
     
    AW: Terrasse

    Hi,

    was ist denn unter der Terrasse? Erdreich? ist die Terrasse vom Haus her noch 'unterkellert'?
    Wie auch immer... Wenn Du noch Estrich raufbringen willst, ist wohl noch ein Raum drunter oder warum Estrich... wg. der Höhe? Fragen, fragen, fragen...


    gespannt ich....:rolleyes:
     
    AW: Terrasse

    Hi,

    was ist denn unter der Terrasse? Erdreich? ist die Terrasse vom Haus her noch 'unterkellert'?
    Wie auch immer... Wenn Du noch Estrich raufbringen willst, ist wohl noch ein Raum drunter oder warum Estrich... wg. der Höhe? Fragen, fragen, fragen...


    gespannt ich....:rolleyes:

    Ist eine Betonterrasse, darunter ist Erdreich - also nicht unterkellert.
    Estrich wegen der Höhe und Gefälle.
     
  • AW: Terrasse

    Hi,

    ok also wahrscheinlich Verbundestrich... da reich ein gefälle von 1 ... 2% völlig (sonst rutscht Dir der Kuchen vom Teller :D)
    Es ist möglich (wg. dem evtl. Wassereindrang) die Fläche vor dem Belag mit einem Bituminösem Anstrich zu versehen; wobei dies die einfachste und schnellste Variante ist.
    Einen erhöhten Aufwand (auch kostenmäßig...) kannst Du betreiben, wenn Du den Aufbau wählst (von unten nach oben:
    - Beton (Vorderkante u. ggf die Seiten mit Traufblech/Tropfblech versehen)
    - Drainmatte (d= ca. 1...2cm, Fa. PCI z.B. oder 'Baumarkt')
    - Vlies (drainmatten gibts aber auch schon MIT Vlies)
    - Estrich
    - Natursteinbelag
    bei diesem drauf achten, das Ihr Kleber (mit Trass..) verwendet, welcher für Natursteine (wie hier Granit..) verwendet wird. Sonst können unschöne Flecken ('Ausblühungen') auf die Oberfläche der Fliesen/Platten vom Kleber durchdringen.
    Für die Oberflächendichtheit gibt es entsprechende Fugenmassen (Baumarkt/Fachhandel-sprich Fliesenmarkt). Ist aus meiner Sicht jedoch unnötig, wenn alles richtig ausgeführt ist UND wenn sogar noch ein Dach über der Terrasse ist...
    Die Oberflächenbeschaffenheit der Fliesen sollte natürlich Rutschhemmend-/fest sein. Ich persönlich stehe da ja lieber auf einen Holzbelag, aber ok... Welche 'rutschhemmende Klasse' (R-Klasse) der Belag hat, welcher Euch gefällt, sollte in der Produktbeschreibung stehen; hier 'ne kleine Hilfe:
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif]Bewertungsgruppe[/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Neigungswinkel bei Prüfung[/FONT][/SIZE][/FONT][FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif]auf schiefer Ebene[/FONT]
    [/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Beispiele für Anwendungsbereiche[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]R9[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]> 3° - 10°[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Verkaufsräume, Treppen, Flure, Stationsräume, Praxen, Schalterräume, Gasträume [/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]R10[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]> 10° - 19°[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Toiletten und Waschräume, Kaffee- und Teeküchen, Fahrzeug- Stellplätze, Lagerkeller bei der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]R11[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]> 19° - 27°[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Verpackungs- und Lagerräume, für Milch- und Käseherstellung, Teigzubereitung, Kühlräume für verpackte Ware, Waschhallen in Fahrzeugwerkstätten[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]R12[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]> 27° - 35°[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Kühlräume für unverpackte Ware, Lagerräume für Öle / Fette in Werkstätten, Herstellung und Verpackung von Speisefett[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]R13[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]> 35°[/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Sans serif][FONT=Arial, Helvetica][SIZE=-1]Anwendungsbereiche mit sehr hoher Gleitgefährdung, z. B. Wurstküchen und Ölstationen[/FONT][/SIZE][/FONT]​


    Die o.g. Anwendungsbeispiele sind natürlich extrembeispiele. Wenn jedoch Eure Terrasse der Witterung komplett ausgesetzt ist und auch Laub o.ä. drauf fliegen könnte würde ich nicht unter R10 gehen. Lasst euch ggf. mal ein paar Muster mitgeben, und legt diese mal aus. Angucken, drüberlaufen... mal testen... Optik ist ja auch ein Aspekt und Entscheidungskreterium...
    Sicher ist Schleichwerbung hier nicht soo schön, aber Firma Schlüter ist, was einen solchen Aufbau angeht, nun mal die beste Adresse deshalb hier
    Belagskonstruktionen - Schlüter-Systems
    (hoffe der Link wird nicht gelöscht... sonst PN an mich)

    Gruß aus Gründau!
     
  • AW: Terrasse

    Hallo bru,

    danke für Deine sehr ausführliche und hilfreiche Antwort. Waren heute unterwegs und es wurde uns empfohlen wie folgt zu machen.

    (1) Vorhandene Betonterrasse - unebenheiten ausgleichen
    (2) Gefälleestrich mit ca. 2% Gefälle
    (3) Schweissvlies
    (4) Granitplatten in Mörtelbett legen und sauber verfugen
    (5) Vorderkante/Seite mit Tropfblech versehen und am besten aussen Tropfplatten aus Granit mit einer Tropffuge an der Unterkante verwenden.

    Angeboten wurden uns Granitplatten Bianco weiss in verschiedenen längen (recht modern, Oberfläche diamant geschliffen) in der Stärke 1,5cm, die Tropfplatten haben eine Stärke von 3cm. Preislich liegt das Ganze bei 46,40 Euro / m² für die Platten und 90 Euro / m² für die Tropfplatten.

    Der Granit stammt aus China und ist komischerweise teurer als der aus Italien... Ebenso ist der Granit säurebehandelt und dadurch angeblich rostresistent - ausser man stellt was rostendes darauf, dann soll sich dieser Rost einfressen... :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Terrasse

    was ist daran komisch? ist wohl eher logisch ...

    niwashi, der gerne "diamant-geschliffen" sehen würde ...

    Hmm, wegen der weiten Entfernung meinst... Ja, könnte der Grund sein. Haben heute wieder eine Runde in Sachen Granit gedreht und nun unsere Entscheidung getroffen. Es wird kein "China-Granit", sondern doch ein italienischer Serizzo. Etwas kostengünstiger, nicht so hell und trotzdem sehr schön und modern. Die eine Platte die als Muster auf unserer Terrasse liegt hat uns überzeugt... :cool:

    Es wurde uns empfohlen die Granitplatten nach der Verlegung zu behandeln (imprägnieren). Hat jemand hier vielleicht auch so einen Granit auf seiner Terrasse und kann Bilder / Erfahrungen dazu berichten ? Bei uns werden es Platten (verschiedene längen) in 30cm Breite und 1,5 cm Stärke. Haben uns nun auch gegen geflammt entschieden, da Terrasse überdacht und R9 dafür wohl wirklich ausreichend ist. Sobald alles fertig ist gibts Bilder ! Wird aber wohl Ende Mai werden, da die Überdachung erst in 6 Wochen kommt und dannach verlegt werden wird. :D
     
    AW: Terrasse

    @mynokia
    hast du zufällig einen Überblick, was der ganze Spaß so ungefähr am Ende pro Quadratmeter kostet? Wir denken im Moment auch über eine Terasse nach und haben noch keinen richtigen Überblick, was da so anfällt.


    was ist daran komisch? ist wohl eher logisch ...
    Es ist zwar etwas offtopic, aber trotzdem:
    In der Tat ist der höhere Preis eher komisch. Transport nach China und zurück kost nix, sonst hätten wir hier nicht soviel extrem-billig-Kram von dort. Beispiel Möbel von dänisches Bettenlager und so - Das Holz wird aus deutschen Wäldern in Container verladen, nach China geschifft, zu Möbeln verarbeitet, verpackt und wieder zurückgebracht und ist verglichen mit einheimischer europäischer Ware spottbillig.

    Und von Italien, egal wie man fährt, muss man über den Brenner, und der ist teuer. ;)
     
    AW: Terrasse

    a) China ist kein Billiglohnland mehr ... bisher haben das irgendwelche Taglöhner, Gefangene, Kinder (!) gemacht
    b) die Transportkosten setzen sich anders zusammen ... Transport nach China kostet, zurück müßten diese Schiffe leer fahern, also wurde/wird mit Stein und Klamotten vollgefüllt ... aber auch für die Chinesen ist das Öl teurer geworden ... und ich hoffe, dass in Zukunft unsere PET-Flaschen nicht mehr in China zu Fleecejacken verarbeitet werden ...

    niwashi, der chinesische Produkte meidet ...
     
    AW: Terrasse

    @mynokia
    hast du zufällig einen Überblick, was der ganze Spaß so ungefähr am Ende pro Quadratmeter kostet? Wir denken im Moment auch über eine Terasse nach und haben noch keinen richtigen Überblick, was da so anfällt.
    Es ist zwar etwas offtopic, aber trotzdem:
    In der Tat ist der höhere Preis eher komisch. Transport nach China und zurück kost nix, sonst hätten wir hier nicht soviel extrem-billig-Kram von dort. Beispiel Möbel von dänisches Bettenlager und so - Das Holz wird aus deutschen Wäldern in Container verladen, nach China geschifft, zu Möbeln verarbeitet, verpackt und wieder zurückgebracht und ist verglichen mit einheimischer europäischer Ware spottbillig.
    Und von Italien, egal wie man fährt, muss man über den Brenner, und der ist teuer. ;)

    m²-Preis bei Serizzo liegt bei unserem Angebot (brauchen nur 30 m²) bei 43,80 Euro/m². Den Preis für den China-Granit habe ich oben schon mal genannt, 46,40 Euro/m². Dazu kommt noch die Sockelleiste, Fugenmaterial, Mörtel, Schweissbahn, etc., etc. Das Verlegen können wir selber machen, von dem her sparen wir uns die Kosten dafür. Habe aber trotzdem mal nachgefragt was dafür "genommen" wird. 40-45 Euro /m² Verlegefläche ist da genannt worden. Alles in allem kommt also schon einiges zusammen... :rolleyes:
     
    AW: Terrasse

    Wir haben fertig - na ja, zumindest fast ! Terrasse ist vergrössert, Granit ist verlegt, Terrassenüberdachung ist montiert. Jetzt ist "nur noch" Verschönerungsarbeit rund um die Terrasse angesagt, mit der wir am Do./Fr. dieser Woche fertig werden wollen...

    Wer will Bilder sehen ? :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten