"Terra Preta"

Mein erster eimer ist auch heute voll geworden. allerdings hab ich schon mehr als ein halbes Grünkohlglas voll mit dem sud...
ich habe heute noch zwei weitere eimer bestellt. Ich brauche eine gute woche um einen voll zu kriegen aber die müssen ja auch immer noch ein paar wochen stehen.
von daher denke ich das ich mit insgesamt vier eimern gut hinkommen könnte.
Wenn bei Dir viel Material anfällt ist es schon sinnvoll wenn Du viele Kübel hast. Sie sollen ja wenn sie voll sind, mindestens 14 Tage so stehen. Dieses Sickerwasser kann man verdünnt im Garten vergießen, auch im Gewächshaus oder Gemüsebeet, an die Zimmerpflanzen.
 
  • Wie sollte ich diesen Sud am besten verdünnen? Besonders für Zimmerpflanzen oder auch Zitruspflanzen die ich im Keller überwintere?
     
    Tu es mal richtig einsprühen. Bißchen EM-aktiv dazu.
    Hallo @elis ,
    womit soll ich denn sprühen?
    EM aktiv (im Starterpaket unverdünnt mitgeliefert) kommt ja sowieso auf jede Lage (3 - 4 cm dick).
    Wenn ich merke, dass die gesammelten Abfälle sehr trocken sind, sprühe ich auch beim sammeln schon EM aktiv.
    Und ganz oben kommt dann noch Bokashi Ferment drauf.
    Auf die Katzenstreu verzichte ich schon, weil es so trocken ist.
    Ginge auch einfach Wasser?
    Oder Wasser mit Hefe & Zucker (ähnlich wie beim Kompostbeschleuniger)?
     
  • mich würde mal interessieren, was EM aktiv eigentlich ist und woraus wird es gewonnen?
     
  • @Celtis
    hier wird es für mein Hirn recht verständlich erklärt:

    Was ist EM? und die wichtigsten Anwendungen - TriaTerra

    Was ist EM? • EMIKO

    Um es mit eigenen Worten zu erklären bin ich noch zu neu dabei.
    Mich reizten die positiven Erfolge, die hier und in vielen weiteren Berichten im WWW bei der Kompostierung gemacht wurden, denn dies ist für mich ein Reizthema:

    viel zu kompostierende Masse (großer Garten)
    wenig gute (= 3 schattige) Plätze für gescheite Kompostierung
    sehr trockene Sommer, die an den weiteren sonnigen Kompoststandorten kaum für Verrottung sorgten

    Und bevor ich viel Geld in Leitungswasser investiere, um die Komposter regelmäßig zu bewässern, versuche ich nun diesen Weg.
    Und über den weiteren Weg der TerraPreta kann ich hoffentlich unseren Lehmboden mittelfristig noch etwas mehr verbessern, als mit Kompost alleine.
     
  • @Celtis
    hier wird es für mein Hirn recht verständlich erklärt:

    Was ist EM? und die wichtigsten Anwendungen - TriaTerra

    Was ist EM? • EMIKO

    Um es mit eigenen Worten zu erklären bin ich noch zu neu dabei.
    Mich reizten die positiven Erfolge, die hier und in vielen weiteren Berichten im WWW bei der Kompostierung gemacht wurden, denn dies ist für mich ein Reizthema:

    viel zu kompostierende Masse (großer Garten)
    wenig gute (= 3 schattige) Plätze für gescheite Kompostierung
    sehr trockene Sommer, die an den weiteren sonnigen Kompoststandorten kaum für Verrottung sorgten

    Und bevor ich viel Geld in Leitungswasser investiere, um die Komposter regelmäßig zu bewässern, versuche ich nun diesen Weg.
    Und über den weiteren Weg der TerraPreta kann ich hoffentlich unseren Lehmboden mittelfristig noch etwas mehr verbessern, als mit Kompost alleine.
    "viel Geld für Leitungswasser", was zahlt man denn bei euch für 1m³?
    doch nicht mehr als 3€, lass es 5€ sein, das sind aber 1000 liter.......
    was kostet so ein Starterpaket mit EM, würde ich gerne wissen
     
    "viel Geld für Leitungswasser", was zahlt man denn bei euch für 1m³?
    doch nicht mehr als 3€, lass es 5€ sein, das sind aber 1000 liter.......

    1m³= 4,96€ (für 2019)
    1000L sind fix durch die Leitung und ebenso fix versickert bei dem großen Garten, wenn ich denn mal richtig anstellen würde.
    Aber ehrlich, ich will mich hier nicht erklären, warum ich Geld für was auch immer ausgebe oder auch nicht.
    Ich finde diesen Ansatz mit Bokashi/TerraPreta für mich und meinen Garten interessant, spannend und sehe hoffnungsvoll auf Erfolge in den nächsten Monaten, Jahren...

    @Celtis
    Im WWW und auch auf Youtube... es gibt unzählige Beiträge & Videos, die Dir weitere Informationen zu EM, EMa, Bokashi, TerraPreta .... geben.
    Mach Dich dort schlau soweit es Dich interessiert.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • ich habe die unzähligen Videos und Beiträge sicher in den letzten Jahren gesehen und gelesen, aber niemand kann mir wirklich erklären, was daran so viel besser sein soll......ich würde es gerne verstehen wollen, wenn man es für ganz dumme erklärt, dabei aber nicht die einschlägig bekannten Phrasen verwendet
     
    Hallo Elkevogel !

    Wenn Du schon EM dazu tust, dann kannst dein Material mit Wasser einsprühen.

    Hallo Celtis !

    Das EM-aktiv ist ein Bodenhilfsstoff. Das ist ein Bakterienmischung, nur gute Bakterien, die mit natürlichen Bakterien hergestellt werden. Da gibt es die Urlösung, das ist das Konzentrat. Da kann man sich dann das EM-aktiv selber herstellen. Man gibt z.B. für 10 l EM-aktiv 300 ml Urlösung, 300 ml Zuckerrohrmelasse dazu. Das ganze wird dann so ca. 10 Tage bei 35 - 37 Grad bebrütet. Dann haben sich die Bakterien vermehrt und brauchen dann organisches Material um tätig zu werden. Man kann sich das fertige EM-aktiv auch kaufen. Tria-Terra ist eine gute Adresse. Ich bin ja aus Bayern, ich kaufe bei www.em-chiemgau.de ein. Die haben auch eine gute Homepage mit vielen Videos und auch ein Forum. Die EM-Mikroorganismen helfen den kranken Böden schneller ins Gleichgewicht zu kommen. Da wird das Naturgesetz das Dominanzprinzip genützt. Wenn Du Dir vorstellst, es gibt 100 % Bakterien, davon sind 80 % neutrale, 11 % gute, 9 % schlechte, dann werden aus den 80 % auch gute. Umgekehrt ist es genau so, wenn aus den 9 % schlechten 11 % werden, dann werden aus den 80 % auch schlechte. Mit dem EM-aktiv werden ja nur gute Bakterien dazugemischt, also können daraus nur gute Bakterien werden und das Mileu im Boden kann sich wieder ins gute drehen. Es wird Fäulnis verhindert, was ja auch sehr hilfreich beim kompostieren ist. Wenn man z.B. Rasenschnitt auf den Kompost tut z.B. sehr viel auf einmal, dann entsteht ganz schnell Fäulnis und der ganze Kompost ist nichts mehr wert. Das kann man z.B. mit dem EM-aktiv verhindern. Das ist so ein weites Feld, die EM-Technologie . Das kann ganz sparsam verdünnt werden. 1 :200, ich nehme 1 Stamperl EM auf 10 l Wasser und gieße regelmäßig wöchentlich meinen Gemüsegarten. Meine Beete sind immer bedeckt. Im Sommer mit Rasenschnitt, im Herbst mit Blättern. Dann haben die Mikroorganismen immer was zu fressen, meine Würmer auch. Ich brauche meinen Boden nicht mehr umgraben, weil er so locker ist Tu ihn im Frühling nur mit meinem kleinen Sauzahn durchziehen. Dieses Dominanzprinzip ist eine ganz logische Sache, so funktioniert das ganze Leben. Auch in der Politik..... Ich mache ja auch noch Kompost weil ich soviel organisches Material habe, da gieße ich auch immer mal mit EM drauf, dann geht der Verrottungsprozeß viel schneller. Ich habe auch keine Schnecken auf dem Kompost, weil der Schneck kein gutes Mileu liebt. Ich hoffe, ich konnte Dir das ein bißchen erklären. Das ist mein Sauzahn, den ich verwende. Das ist jetzt mein Lieblingsgartenwerkzeug geworden.

    lg. elis

    Sehe gerade, das man den Sauzahn nicht sieht, klickt mal rechts auf Minisauzahn, dann seht ihr das 'Teil.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich will es verstehen, aber Politik hat mit meinem Garten überhaupt nichts zu tun,
    ich brauche nach 35 Jahren Garten, indem es eigentlich gut funktioniert einen Kick, der das bisher erworbene Wissen komplett umkrempelt, das fehlt mir bisher leider
    ,
     
    Wenn du zufrieden bist mit Deinem Boden, dann brauchst ja nicht ändern. Mein Boden hat schon Hilfe gebraucht, aber jetzt geht´s ihm gut :). Das hat ein paar Jahre gedauert bis sich das umgedreht hat.
     
    Guten Morgen ich will mal versuchen Celtis noch etwas zu erklären. Ich will Dein 35 jähriges Wissen über Garten nicht verändern. Also bekommst Du von mir keinen Kick. ;)

    Was bedeutet Kompostieren ,wie Du es machst:=
    das pflanz. Material wird von Kleinstlebewesen verdaut.
    die Umwandlung der Materialien erfolgt mit Hilfe von Sauerstoff,(aerob)
    aufgeschüttete Pflanzenrückstände auf dem Komposthaufen werden sehr warm ,manchmal mehr als 60 Grad+, durch die Hitze werden auch viele Humusbildenenden Bakterien eliminiert, diese mögen hohe Temperaturen nicht

    was bedeutet kompostiertes Bokashi = das ist eine anärobe Umsetzung (ohne Sauerstoff) und stark verdichtet,
    es heizt sich nicht auf und damit werden die Humusbildenden Bakterien nicht getötet.
    durch das Verdichten wird der Pflanzabfall fermentiert, ohne Hitzeentwicklung, das Ergebnis ist ein Humus ,den alle Pflanzen mit mögen,
    ich selbst habe bemerkt, das er durch sein" Milieu" bei der Ausbringung als Dünger an die Pflanzen, für Schnecken oder andere Schädlinge nicht atraktiv ist ,soll heißen, gerade die jungen Pflanzen werden nicht im großen Stiel gefressen Gruß
     
    Hier geht es sehr langsam voran:
    Am 11.03. konnte ich zum ersten Mal aus Eimer1 etwas Sud ablassen. Und auch aus Eimer2 gab es etwas Sud.
    Damit wurden schon - stark verdünnt - Luffas und ein paar Chilis gedüngt.
    Da es hier in den letzten Wochen sehr kalt war, steht Eimer1 noch immer in der Küche.
    Sieht aber gut aus, stinkt nicht.
    Mitte/Ende dieser Woche soll es wärmer werden und der erste Eimer muss vererdet werden, da Eimer2 auch fast voll ist.
    Wegen mangelnder Beetvorbereitung wird Eimer1 im Komposter landen.
    Eimer2 soll ins GWH zur Vererdung eingebracht werden.
    Das ist so spannend.
     
    Ich habe mir übrigens von dem Wurmverein mal ein Säckchen Wurmhumus schicken lassen, zum probieren. Bin schon gespannt. Will ihn für die Blumenerde der Zimmerpflanzen verwenden, wenn ich die umtopfe im Frühling. Bin schon gespannt.
    Elkevogel, Du kannst den Eimer ja in einem leeren Malerkübel reingeben und den umgedreht auf offenen Boden zwischenlagern, bis Du es in den Boden einarbeiten kannst. Das funktioniert auch wunderbar. Ja, diese Technologie ist schon faszinierend.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten