Teich Winterfest machen

Registriert
18. Sep. 2009
Beiträge
2.266
Ort
Sauerland
Hallo Zusammen!


Ja, jetzt kommt der Winter in großen Sritten auf uns zu.
Themperaturen unter 0 °C Nachts sind jetzt angesagt.

Der Teich verliert lamgsam sein schönes Aussehen, die Pflanzen werde gelb und hängen jetzt in Wasser.

Auf jeden Teichbesitzer kommt jetzt etwas Arbeit zu.

  • Der Filter muß ausser Betrieb genommen werden.
  • Ausnahme: Der Filter ist für dem Winterbetrieb geeignet.
  • Der Filter und die Filtermedien müssen gereinigt werden.
  • Die Pflanzen müssen abgeschnitten werden.
  • Ein Sprudelstein sollte in den Teich gelegt werden.
  • Der Teich sollte vor Laubeinfall geschützt werden.
  • Lagern der Pumpen und Filtermedien
  • Reinigung und Lagerung des UVC - Brenners
  • Dichtungen und Schläuche

Zu: " Der Filter muß ausser Betrieb genommen werden "

Filter und Pumpen sollten jetzt nicht mehr laufen, weil durch die Umwälzung die Wasserschichten vermischt werden. Das Wasser kühlt also schneller ab.

Zu: Ausnahme: Der Filter ist für dem Winterbetrieb geeignet.

Dazu später mehr im " Kleinen Teich ABC "

Zu: Der Filter und die Filtermedien müssen gereinigt werden.

Ich pesönlich reinige das Gehäuse jedes Jahr mit dem Hochdruckreiniger um alles an Schmutz heraus zu bekommen.
Natürlich sollte man vorher kontrolieren, ob noch Kleinstlebewesen im Filter sind. Diese können ohne Probleme jetzt wieder in den Teich.
Die Filtermedien sollten mit sauberen kalten Wasser augespült werden. ( Teichwasser zu benutzen ist nicht Notwendig ) Ich lege die Filtermedien ein paar Stunden in eine Wanne um auch hier den Kleinslebewesen die Möglichkeit zu geben, den sicheren Tot zu entkommen.

Zu: Die Pflanzen müssen abgeschnitten werden.

Die Pflanzen sollte man kurz über dem Wasserspiegel abschneiden, da sie für den Gasaustausch benötigt werden. Die Pflanzen können natürlich in den Kompost.

Zu: Ein Sprudelstein sollte in den Teich gelegt werden.

Ein Sprudelstein sorgt für Sauerstoff im Winter, da auch die Unterwasserpflanzen ihre Sauerstoffproduktion jetzt einstellen.
Ohne Sauerstoff kann kein Lebewesen, auch im Winter, nicht überleben.
Der Sprudelstein hält die Eisfläche an der Stelle offen, hier können dann auch die Faulgase die durch die Zersetzung der Algen und Unterwasserpflanzen entstehen entweichen.

Zu: Der Teich sollte vor Laubeinfall geschützt werden.

Hier gibt es die Möglichkeit, je nach Aufkommen, entwerder ein Laubnetz zu benutzen oder sich die Arbeit zu machen, das Laub mit einem Kescher abzufischen. Ich selber finde Labnetzte echt schlimm. Daher habe ich mich entschieden den Laubeinfall so gering wie möglich zun halten ( Es mußten Bäume dran glauben ) und gehe ein mal am Tag mit dem Kescher durch den Teich.
Natürlich sehr langsam um die Fische nicht in ihrer Winterruhe zu stören.

Zu: Lagern der Pumpen und Filtermedien

Natürlich Frostfrei!
Pumpen sollten immer in einem Eimer mit Wasser gelagert werden um zu verhindern, dass Dichtungen o.Ä. austrocknen oder Porös werden. Filtermedien kann man trocken lagern. Ich persönlich lege die Filtermedien aber in ein Mörtelkübel mit Wasser was ich ein bis zwei mal über den Winter wechsel.
Soll den Vorteil haben, dass einige Bakterien nicht absterben sondern den Start in Frühjahr beschleunigen.
Ob es stimmt will ich aber hier nicht behaupten, habe aber bis jetzt nur gute Erfahrung damit gemacht.

Zu: Reinigung und Lagerung des UVC - Brenners

Wenn vorhanden!
UVC Brenner müssen jedes Jahr ein neues Leuchtmittel bekommen. Da die Wirkung der Leuchtmittel nach ca. 8000 Std. gleich 0 ist. Die Quarzglasröhre die das Leuchtmittel vor dem Wasser schützt ist meistens Veralgt oder Verkalkt. Ich persönlich lege die Glasröhre in einem Topf mir Essig und erwährme es langsam auf ca. 50 - 60 °C und lasse es dann langsam wieder abkühlen. Danach kann man die Beläge ohne Probleme mit einem weichen Tuch abwischen.

Zu: Dichtungen und Schläuche

Dichtungen werden gereinigt und mit Vaseliene eingeschmiert.
Schläuche werden gereinigt, aufgerollt und frostfrei eingelgert.


So, liebe Teichfreunde hier im HG - Forum.

Ich hoffe es hilft etwas um weiter viel Spas am Gartenteich zu haben.

Im Frühjahr werde ich dann beschreiben, wie der Filter und Pumpe wieder in Betrieb genommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke Volker ,kam grad zur richtigen Zeit, habe heute morgen schon die alten Beiträge durchgelesen...;)

    zwecks Filterabstellen... werde dies heute erledigen...

    Das Problem mit dem Laub ,gehe ich genauso an wie Du, einmal am Tag raus und Keschern...


    Ein Netz wäre praktisch aber, ich komm nirgends dann mehr ran...
    Wünsche schon jetzt allen , Fischisbesitzern einen milden Winter
    Noch is ja ein bisschen Zeit... Erika
     
  • Hallo Zusammen!


    Ja, jetzt kommt der Winter in großen Sritten auf uns zu.
    Themperaturen unter 0 °C Nachts sind jetzt angesagt.

    Der Teich verliert lamgsam sein schönes Aussehen, die Pflanzen werde gelb und hängen jetzt in Wasser.

    Auf jeden Teichbesitzer kommt jetzt etwas Arbeit zu.

    • Der Filter muß ausser Betrieb genommen werden.
    • Ausnahme: Der Filter ist für dem Winterbetrieb geeignet.
    • Der Filter und die Filtermedien müssen gereinigt werden.
    • Die Pflanzen müssen abgeschnitten werden.
    • Ein Sprudelstein sollte in den Teich gelegt werden.
    • Der Teich sollte vor Laubeinfall geschützt werden.
    • Lagern der Pumpen und Filtermedien
    • Reinigung und Lagerung des UVC - Brenners
    • Dichtungen und Schläuche

    Zu: " Der Filter muß ausser Betrieb genommen werden "

    Filter und Pumpen sollten jetzt nicht mehr laufen, weil durch die Umwälzung die Wasserschichten vermischt werden. Das Wasser kühlt also schneller ab.

    Zu: Ausnahme: Der Filter ist für dem Winterbetrieb geeignet.

    Dazu später mehr im " Kleinen Teich ABC "

    Zu: Der Filter und die Filtermedien müssen gereinigt werden.

    Ich pesönlich reinige das Gehäuse jedes Jahr mit dem Hochdruckreiniger um alles an Schmutz heraus zu bekommen.
    Natürlich sollte man vorher kontrolieren, ob noch Kleinstlebewesen im Filter sind. Diese können ohne Probleme jetzt wieder in den Teich.
    Die Filtermedien sollten mit sauberen kalten Wasser augespült werden. ( Teichwasser zu benutzen ist nicht Notwendig ) Ich lege die Filtermedien ein paar Stunden in eine Wanne um auch hier den Kleinslebewesen die Möglichkeit zu geben, den sicheren Tot zu entkommen.

    Zu: Die Pflanzen müssen abgeschnitten werden.

    Die Pflanzen sollte man kurz über dem Wasserspiegel abschneiden, da sie für den Gasaustausch benötigt werden. Die Pflanzen können natürlich in den Kompost.

    Zu: Ein Sprudelstein sollte in den Teich gelegt werden.

    Ein Sprudelstein sorgt für Sauerstoff im Winter, da auch die Unterwasserpflanzen ihre Sauerstoffproduktion jetzt einstellen.
    Ohne Sauerstoff kann kein Lebewesen, auch im Winter, nicht überleben.
    Der Sprudelstein hält die Eisfläche an der Stelle offen, hier können dann auch die Faulgase die durch die Zersetzung der Algen und Unterwasserpflanzen entstehen entweichen.

    Zu: Der Teich sollte vor Laubeinfall geschützt werden.

    Hier gibt es die Möglichkeit, je nach Aufkommen, entwerder ein Laubnetz zu benutzen oder sich die Arbeit zu machen, das Laub mit einem Kescher abzufischen. Ich selber finde Labnetzte echt schlimm. Daher habe ich mich entschieden den Laubeinfall so gering wie möglich zun halten ( Es mußten Bäume dran glauben ) und gehe ein mal am Tag mit dem Kescher durch den Teich.
    Natürlich sehr langsam um die Fische nicht in ihrer Winterruhe zu stören.

    Zu: Lagern der Pumpen und Filtermedien

    Natürlich Frostfrei!
    Pumpen sollten immer in einem Eimer mit Wasser gelagert werden um zu verhindern, dass Dichtungen o.Ä. austrocknen oder Porös werden. Filtermedien kann man trocken lagern. Ich persönlich lege die Filtermedien aber in ein Mörtelkübel mit Wasser was ich ein bis zwei mal über den Winter wechsel.
    Soll den Vorteil haben, dass einige Bakterien nicht absterben sondern den Start in Frühjahr beschleunigen.
    Ob es stimmt will ich aber hier nicht behaupten, habe aber bis jetzt nur gute Erfahrung damit gemacht.

    Zu: Reinigung und Lagerung des UVC - Brenners

    Wenn vorhanden!
    UVC Brenner müssen jedes Jahr ein neues Leuchtmittel bekommen. Da die Wirkung der Leuchtmittel nach ca. 8000 Std. gleich 0 ist. Die Quarzglasröhre die das Leuchtmittel vor dem Wasser schützt ist meistens Veralgt oder Verkalkt. Ich persönlich lege die Glasröhre in einem Topf mir Essig und erwährme es langsam auf ca. 50 - 60 °C und lasse es dann langsam wieder abkühlen. Danach kann man die Beläge ohne Probleme mit einem weichen Tuch abwischen.

    Zu: Dichtungen und Schläuche

    Dichtungen werden gereinigt und mit Vaseliene eingeschmiert.
    Schläuche werden gereinigt, aufgerollt und frostfrei eingelgert.


    So, liebe Teichfreunde hier im HG - Forum.

    Ich hoffe es hilft etwas um weiter viel Spas am Gartenteich zu haben.

    Im Frühjahr werde ich dann beschreiben, wie der Filter und Pumpe wieder in Betrieb genommen werden.

    LG little butterfly
     
  • Hi zusammen,

    Ich würde das ganze so unterschreiben, tip top aufgelistet.

    Also Sprudelstein machen wir keinen rein, und die Fische überleben.
    Vielleicht kommt es auch auf den Teich an, keine Ahnung.

    Was mir jetzt noch so einfällt ist dieser Styropor Teller, hmm Eisfreihalter oder wie das Ding heisst.

    Ist das überhaupt Sinnvoll?
    Den srsten winter hat das Ding überlebt, das Zweite Jahr haben sie die Katzen daran gemacht und im dritten jahr wurde er zerlegt von wem auch immer.
     
    Hallo und guten Morgen zusammen!


    Ich würde das ganze so unterschreiben, tip top aufgelistet.



    Also Sprudelstein machen wir keinen rein, und die Fische überleben.
    Vielleicht kommt es auch auf den Teich an, keine Ahnung.

    Ich mache es wegen dem Aussehen, so ein paar Blubberbläschen finde ich einfach schöner als so ein Styroporklotz. Durch das bewegte Wasser bilden sich die schönsten Eisberge um den Sprudelstein, die sich jeden Tag verändern.

    Ist das überhaupt Sinnvoll?
    Den srsten winter hat das Ding überlebt, das Zweite Jahr haben sie die Katzen daran gemacht und im dritten jahr wurde er zerlegt von wem auch immer.

    Mein Nachbar hatte auch so ein Teilchen und auch noch richtig teuer dazu. Der hat das Thema erledigt, ...
     
  • Guten Morgen Volker

    Sprudelstein hab ich keinen.
    Hab einen Luftsprudler so auf 50cm Tiefe( über der tiefstenStelle (1.60m) reingehängt bei dem ich je nach Laune die Sprudelstärke verstellen kann...
    Ist das auch ok? Letzten Winter hatte ich so einen Eisfreihalter( Baumarkt 9.90euro)absolut nicht empfehlenswert, ist zugefroren bis auf das winzige Löchlein( bei einer Teichgröße von ca. 40 qm, schon ein bisschen mikrig:confused: ) und dies musste ich auch immer freihalten:( .
    Da hatte ich zwar noch keine Koi drin , aber 4 Rotfedern und 3 Schleien, diese haben den starken Winter letzten Jahres sehr gut überstanden( überlebt:rolleyes:) oder wie soll man da sich ausdrücken.:confused:

    Stelle mir schon vor , daß durch diesen Blubbern des Wassers eine größere Öffnung im Teich frei bleibt. Habe da noch keine Erfahrung!

    L.G Erika und einen für Dich.
     
    Hallo Erika!

    Stelle mir schon vor , daß durch diesen Blubbern des Wassers eine größere Öffnung im Teich frei bleibt. Habe da noch keine Erfahrung!

    Das war der Winter 2008/09

    27586-albums542-picture8602.jpg


    Eisdicke ca. 25 cm

    Die Membranenpumpe mit 10 m Schlauch und Stein habe ich bei Ibäh geschossen für sage und schreibe 5 Euronen. Verbrauch 5 W also bei 5 Monaten ca. 4,5 Euronen Stromverbrauch.
    Läuft seit 4 Jahren jeden Winter über 5 Monate.

    Diesen Winter lasse ich noch zusätzlich den Quellstein mit 600 L/h durchlaufen. Mal schauen was passiert.

    Entwerder habe ich die schönsten Eisgebilde oder einen kaputten Schlauch und Pumpe. ( Die Pumpe liegt auf 15 cm tiefe )
     
    Hallo Volker

    Der Winter 08/09, war ja auch ein strenger!!!!
    Werde mal sehen wie`s heuer läuft bei unserem Blubber. hat 7 watt und kann ihn ja regeln, (die Leitungen liegen auch net viel tiefer, kann ja eigentlich net einfrieren, da ja nur Luft gepumpt wird) den Eisfreihalter werde ich trotzdem an anderer Stelle auch einsetzten..
    Hoffe doch daß dieser net so arg wird, wobei scheeeeeeee wor er scho, der Winter letztes Johr....:cool:
    Erika, die etz endlich was schaffen muss..
    und Tschüss
     
    Wenn ein Luftsprudler verwendet wird sollte er sehr hoch gehangen werden da er das Wasser sehr auskühlt!
    Ich würd ihn höchstens 10 cm tief hängen.
    Da es noch mal wärmer werden soll werde ich meinen Filter auch noch nicht ausschalten auch mit der Teichabdeckung werde ich noch etwas warten.
     
  • Hallo Volker

    Das mit dem Quellstein würde ich mir an deiner Stelle noch mal genau überlegen. Je nachdem von wo die Pumpe das Wasser absaugt (ich geh mal davon aus, dass es eine recht tiefe Stelle ist; ansonsten kannst du dir das ja sowieso sparen), kühlst du dir dein Wasser so sehr aus, dass da kein Lebewesen mehr drin überwintern kann.

    Gruß André
     
  • Hallo Andre, .... mööönsch wie krieg ich nochmal das " `" über das " e "?


    Hallo Volker

    Das mit dem Quellstein würde ich mir an deiner Stelle noch mal genau überlegen. Je nachdem von wo die Pumpe das Wasser absaugt (ich geh mal davon aus, dass es eine recht tiefe Stelle ist; ansonsten kannst du dir das ja sowieso sparen), kühlst du dir dein Wasser so sehr aus, dass da kein Lebewesen mehr drin überwintern kann.

    Gruß André

    Entwerder habe ich die schönsten Eisgebilde oder einen kaputten Schlauch und Pumpe. ( Die Pumpe liegt auf 15 cm tiefe )



    Und

    @ Gerd

    Wenn ein Luftsprudler verwendet wird sollte er sehr hoch gehangen werden da er das Wasser sehr auskühlt!
    Ich würd ihn höchstens 10 cm tief hängen.

    Der Sprudelstein liegt auf ca. 20 cm, da wo auch ungefähr die Pumpe ist. Die Pumpe kann also normaler Weise nicht einfrieren.
     
    Hallo Volker

    Da hab ich wohl was überlesen:D:D

    aber trotzdem wird dein Teich dadurch wesentlich schneller auskühlen und auch wesentlich geringere Temperaturen erreichen.
    Ich weiß ja nicht, ob in deinem Teich Fische schwimmen, obwohl ich meine das in einem deiner Posts gelesen zu haben. Wenn ja würde ich das Risiko nicht eingehen, obwohl es bestimmt schön aussehen wird.;)

    für das "´" auf dem "e" erst das "´" und dann das "e";)


    Hallo Gerd

    Spätestens dann, wenn das Wasser eine Temperatur von 0° erreicht, würde ich aus dem "einige" ein "ziemlich viele" machen. Und zumindestens Fische werden auch schon früher Probleme machen.


    Gruß André
     
    Ich werde dieses Jahr keine Luftsprudler einsetzen ich werde meinen Teich abdecken da ich do jedes Risiko einer eventuellen Auskühlung durch Bewegung aus dem Weg gehe.

    Hallo Andre
    Auch das ist nicht ganz richtig da du zwar den Teich runter kühlst aber nicht so weit das er komplett auf 0 C° geht nur die Oberfläche wird gefrieren je nach dem wie kalt es sein wird und wie lang.Dort ja dort sterben dir die Tiere aber auf dem Boden nicht. Schade ich habe kein Foto gemacht wo eine ihren Plaste Teich 70 cm tief mit Quelstein einfrieren lassen hat vorigen Winter es war ein schönes Bild so wie er eigentlich sprudelte war es gefroren im Frühjahr wieder aufgetaut kamen die Fische wieder hoch ohne jeglichen schaden ich wollt es nicht glauben aber sah es mit eigenen Augen!
    Würd es auf keinen Fall selbst ausprobieren!.Und bei Koi schon gleich gar nicht!!!!!
     
    Hallo Gerd

    Wenn ich das richtig verstande habe, beziehst du ich in deinem Post auf die Temperaturschichtung; sprich oben erreicht der Teich eine Temperatur von 0° und gefriert und darunter bleibt das Wasser wärmer. Das mag auch so oder so ähnlich ablaufen, aber nur wenn sich auch tatsächlich eine Eisdecke bildet. Sobald aber ein Quellstein durchläuft, kann sich ja keine Eisdecke bilden, und zusätzlich wird das Wasser ja sogar noch durch die kalte Umgebungsluft bewegt. Also wird das gesamte Wasser eine identische Temperatur erreichen, im Extremfall eben um oder unter 0°.
    Dein Beispiel ist in der Tat beeindruckend und der Besitzer hatte wohl mehr Glück als Verstand.

    Lässt du denn in deinem abgedeckten Koiteich den Filter im Winter gedrosselt weiterlaufen, oder stellst du sämtliche Technik im Winter aus?

    Gruß André
     
    Hallo André!


    Zu meinem Fischbesatz, ich habe nur einheimische Fische und die haben den letzten Winter mit Sprudelstein alle Überlebt.

    Sogar in meinem alten 850 Liter PE - Fertigbecken ( lange ist es her ) habe sie alle überlebt, obwohl ich damals, unwissender Weise, den Stein sogar auf der tiefsten Stelle hatte.

    Ob dieses für die Fische gut war, bezweifel ich heute selber.
    Ich würde es heute nicht mehr machen.


    Wenn ich einen Koiteich hätte, würde ich auch nicht auf den Gedanken kommen, einen Sprudelstein einzusetzen. Eher würde ich mir Gedanken über Erdwärme oder Wärmepumpen für die Teichbeheizung machen.


    Zu meinem Fischbesatz:

    Stichling dreistachlig
    Stichling neunstachlig
    Gründling
    Moderlieschen
    Regenbogenelritze ( überleben den deutschen Winter )
    Ein Geburtenreglerfisch ( Flussbarsch )

    Meine Orfen und Nasen habe ich dieses Jahr abgegeben . Die schwimmen jetzt in einem Koiteich ( ca. 85.000 L )
     
    @Andre
    Da bin ich mir noch nicht so sicher ob ich laufen lass oder nicht werde sehen wie sich die Temperaturen entwickeln.
    Und durch die Erdwärme wirst du nicht den ganzen Teich auf 0 C° runter kühlen also wird dir auch nie alles gefrieren das größte Problem ist meist das die Fische keine Luft bekommen und hoch kommen so bleiben sie kleben oder ersticken halt.Ein Nachbar hat in einer Zinkwanne schon mehrere Jahre Goldfische was ich natürlich nie empfehlen würd aber auch diese haben denn Winter überlebt und die ist nun weiß Gott nicht tief aber die Erdwärme hält halt eine bestimmte Temperatur und so haben sie eine Chance!Ich hoffe das lesen nun nicht so viele und probieren es gleich aus!!!!!!
     
    Guten Morgen!


    @ Gerd




    Ein Nachbar hat in einer Zinkwanne schon mehrere Jahre Goldfische ............. auch diese haben denn Winter überlebt

    Wie kannst Du so was schreiben?

    Du kennst das doch von mir, ich lese nur das, was ich auch lesen möchte und das:

    was ich natürlich nie empfehlen würd

    hätte ich jetzt als unwissender überlesen.


    Ich hoffe das lesen nun nicht so viele und probieren es gleich aus!!!!!!

    Das hoffe ich aber auch, denn Fischstäbchen, bekommt man viel günstiger bei A..., L... und Co.

    .
     
    Na ja es ging 5 Jahre gut bis dieses Frühjahr ihre Katze auf den Geschmack kam!
    Hätte ich eh nie gedacht das sie es so lang da drin aushalten aber zwischen einer Seerose füllten sie sich echt wohl in ihren Becken ohne jegliche Algen mit Glasklaren Wasser.
    Da sie der Katze es ja nicht verbieten können haben sie nun aber entschlossen keine neuen mehr einzusetzen worüber ich auch sehr froh bin.

    So das war nun wieder nicht zum Thema so wie immer!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten