Teich Winterfest machen

Ich werd das wohl nie können!:(
Aber um mal beim Thema zu bleiben ich habe meinen Teich dieses Jahr das erste mal abgedeckt mit Stegplatten und Noppenfolie,mal sehen was das bringt!
 
  • ups.... :D ach neeee Roselinchen,
    na sag mal, wo soll ich mich da noch einquätschen:D... ich kann leider Deine Anmerkungen und Fragen nicht beantworten, der Text ist weg!!!:D:D:D - ok ich versuche es mal so...



    Na meine Fische leben, sind quick- lebendig!

    Ach, das sind Karpfen???ß:D:D huh.. na klar sind das Karpfen:D:D



    mal sehn, ob ich ein Foto finde... (aber he, GG schafft das auch nicht und schüttelt immer den Kopf!), kanns aber nicht versprechen, habe zu viele Fotos....:)

    Also Roselinchen, ich habe meine Pflanzen in übergroße -im Verhältnis zum Wurzelballen- Pflanzkörbe mit Kies gehalten im Teich und da kommen sie nicht dran und die in den Pflanztaschen sind auch nicht anzuknabbern! Keine Probleme.. Die Stiele mögen sie wohl nicht so..:D

    Ja und dieses Netz, bleibt ganzjährig drauf, wir haben zu viele Reier und dann der Baum, der ausstreut!:rolleyes:

    Gut, wenn der Durchmesser sehr groß ist, aber Du könntes mit Segeln oder großen Sonnenschirmen einige Teile des Teiches etwas beschatten, das würde schon helfen...


    sag, nur mögen sie mit mir noch net...:Dwas mögen sie net...:D:D

    Mo wünscht Dir auch ein schönes Wochenende, so auch den Anderen...:eek:

    Guten Morgen Mo ;)
    was den Filter betrifft, lasse ich meinen im Sommer lieber durchlaufen, nun ist er ausgeschaltet.

    Füttern is schwierig:D einmal am Tag bekommen sie was , dazwischen ab und an Leckerli...


    Sonnenschirme , naja mein GG wird mich für :confused: erklären und bei 40 qm net so einfach. Ein größeres Sonnensegel wäre da schon eher die Lösung , dieses könnte ich dann direkt an den Balkonstützen befestigen..
    mache mir da nur Sorgen sollte es mal Sturm geben..

    Geräteschuppen [640x480].webp das wär doch die optimale Lösung, sinnvoll und optisch gut, bräuchte nur dann gegenüber eine stütze zum befestigen..
    naja,nu haben wir ja mal Winterpause.

    und ach ja, was mögen sie net? natürlich mit mir schwimmen, bin ihnen anscheinend nicht ganz geheuer..:D
    Bitte um Verzeihung für die späte Antwort:o, hatten gestern Renoviertag...
    Liebe Sonntagsgrüße, Roselinchen
     
    ....Filter betrifft, lasse ich meinen im Sommer lieber durchlaufen, nun ist er ausgeschaltet.
    ....Füttern ...einmal am Tag ...dazwischen ab und an Leckerli...
    ....Sonnenschirme , naja ....größeres Sonnensegel die Lösung


    Hi Erika,

    Natürlich kannst Du das so machen... ich würds nur nicht so machen:D da es ja so klappt, denn ich habe keine probleme..

    Die Schirme können auch Segel sein, das schrieb ich glaub ich auch weiter unten?? aber egal, Du mußt nicht den gesamten Teich überdecken, eine größere Ecke ist schon ok, dort können sich die Fische zurück ziehen.. Mein Segel hat 2 Orkane überstanden und ist an den mitgelieferten Stangen befestigt!
    Füttern bedeutet auch Disziplin;)

    aber mal auf OT gehe:

    Du mußt beim Zitieren nicht den gesamten Text mit nehmen, es wird zu unübersichtlich.. Lösche einfach den Text weg, der nicht betroffen ist, wichtig sind nur die eckigen Klammern um Quote um den eigentl. Text und bei der Zweiten Klammer vor dem Wort Quote der Schrägstrich, dann ist alles perfekt!

    Mo, die früher auch immer alles mitgenommen hat:D
     
  • Also bei uns halten sich die Arbeiten in Sachen Winterfestmachen in Grenzen.

    Einen künstlichen Filter gibt es bei uns nicht. Wir haben uns stattdessen für ein natürliches Filterbecken entschieden und auch das wird mittels Umwälzpumpe nur im Sommer betrieben und jedes Jahr im Frühjahr gereinigt. Es gibt zwei Pumpen, einmal die Bachlaufpumpe und eine normale Teichpumpe. Alle beide bleiben im Teich und werden lediglich etwas tiefer gelagert, so das sie unterhalb der Eisgrenze liegen.

    Vor dem Einsetzen des ersten Frostes, lege ich einen Eisfreihalter aus Styropor auf das Wasser. In den Innenring hänge ich ca. 5 cm unter der Wasseroberfläche einen Luftauströmer den ich allerdings nur bei wirklich strengen und langandauernden Frost betreibe. Das war es dann aber auch schon. Na ja OK. die Pflanzen schneiden wir natürlich ohnehin regelmässig ab.

    Übrigens habe ich vor etlichen Jahren eine 300 Liter Regentonne tief in die Erde eingegraben, die prinzipiell auch im Winter mit Wasser gefüllt bleibt. Sie friert wenn überhaupt, dann nur ganz selten mal zu und es bildet sich auch nur eine recht dünne Eisschicht. Deshalb lasse ich auch dort die Pumpe im Winter über drin. Und NEIN ... da sind natürlich keine Fische drinn!!! Das ist lediglich eine Regenwasserzisterne zum giesen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten