Tanjas Garten

Guten Morgen,
hier hat´s wieder die ganze Nacht geregnet. Ich hoffe, es ist den Tag über trocken, momentan schaut´s gut aus. Muß nämlich dringend Unkraut jäten. Durch den Regen der letzten Tage ist alles so hoch gewuchert, dass man meinen könnte, ich hätte gar keine Blümlis in den Beeten :mad:

GG hat gestern nachmittag noch unseren Zaun gekürzt. Den haben unsere Vormieter selber gebaut, wegen der Hunde ca. 150cm hoch, aber da waren GG und ich uns mal einig: Dann könnten wir uns ja auch gleich einmauern. Hihi
Also, gesagt getan, neue Höhe abgemessen, Säge dran und fertig. Sieht gleich wieder ganz anders aus, obwohl jetzt noch etwas Farbe fehlt.

Dann habe ich mir spontan noch überlegt, das Beet an der Terasse zu erweitern. Da ist ja schließlich noch Platz zum Sandkasten hin :rolleyes:

Garten_002_400_300.webp

Ich werde also gleich mit meiner "kleinen" Tochter in die Stadt fahren, Erde und Pflanzen kaufen, freufreufreu.
 
  • So, wir sind seit Mittag wieder da. Erde liegt noch in Säcken im Kofferraum, kann GG nachher ausladen. Heute kann ich die eh nicht gebrauchen, es regnet immer noch. Aber so brauch ich wenigstens nicht gießen, hat doch auch was gutes :D

    Für das Beet habe ich mir erstmal nur eine Pfingstrose "Sarah Bernhardt" und eine hellrosa-weiße Akelei mitgebracht.
    Außerdem noch eine Passionsblume "Passiflora caerulea". Aber bei der bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie rausstelle oder aber im Haus behalte. Ich habe schon verschiedenen Meinungen dazu gelesen, doch die waren alle unterschiedlich.
    Hat von euch jemand eine Passionsblume draußen stehen? ganzjährig oder nur über Sommer?
     
    Meine Passionsblumen stehen im Winter immer im Haus. Ich stelle Sie ca. Mitte Mai auf die Terrasse und vor dem ersten Frost werden sie wieder ins Haus geräumt. Sie stehen bei uns dann recht kühl im Schlafzimmer.
     
  • Hallo Tanja,

    ich habe mir vor ca. 1 Monat eine Passi beim A**i gekauft, so lange steht sie nun auch schon draußen. Bisher hat es ihr nicht geschadet, sie ist um's doppelte gewachsen. Aber im Herbst dann sollte man sie wohl echt reinholen.
     
  • Derzeit noch nicht, werde ich aber beim nächsten Mal in Angriff nehmen. Meine Passionsblumen sind bereits einige Jahre alt. Ich schneide sie auch ca. im März um mindestens die Hälfte zurück, damit sie dann verstärkt von unten Seitentriebe bekommt. Natürlich jedes Jahr gute Erde und einen Langzeitdünger für Balkonpflanzen und ich bekomme ab Ende Juli/Anfang August manchmal Angst sie verausgabt sich vor lauter Blüten.

    Welche Farbe hat denn Deine Passionsblume?
     
  • Laut Bild ist sie blau-weiß, ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht. Ich habe sie in einem "1Euro-Laden" entdeckt für ganze 1,39€ !!!
     
    Meine blau-weiße (also weiße Blütenblätter außen, innen blaue schmale Blüttenblätter) ist die kräftigste von allen. Ich hab auch eine ganz weiße, ist aber doch etwas zarter und die angeblich rote hat noch nie geblüht.
     
    Hallo Tanja

    erst einmal herzliche Grüsse von der Ostsee !
    bei uns hat es leider nur sehr wenig geregnet, dafür war es gestern kalt und stürmisch ! leider habe ich es ein bißchen spät gemerkt und so war es beim Abendessen ziemlich frisch, was meinen Mann zu der Frage veranlaßte
    " essen wir jetzt auch im Winter draussen ? "
    Also, diese Männer halten doch gar nichts aus, lach !

    Eine Frage zu der Überwinterung Passionsblume habe ich auch ! Verliert diese ihre Blätter im Winter und kann man sie vor dem hereinbringen kürzen ?


    Viele herzliche Grüsse Brigitte :eek:
     
    Meine Passionsblumen schmeißen nach dem Einräumen einen großen Teil ihrer Blätter ab, sehen dann immer arg aus. Weiß nicht ob das normal ist, sie machen es jedenfalls jedes Jahr. Aber meine Schwester hat eine Passionsblume im Wintergarten und die macht das nicht. Vielleicht hängt das aber auch mit dem Umräumen und der Änderung der Klimabedingungen zwischen drinnen und draußen zusammen. Ich gieße nach dem Einräumen immer etwas mäßiger, aber wenn ich sie dann zurück geschitten habe, treibt sie wie doll aus und braucht auch relativ viel Wasser.
     
  • Danke für die Auskunft, ich hatte mal eine und die hat mich leider verlassen !
    Ich wußte auch nicht so recht, wie ich sie im Winter behandeln soll.

    Im Wintergarten ist ein ganz anderes Klima und die Pflanze muß nicht umgesetzt werden, ich denke, das macht eine Menge aus.
    Also werde ich es noch einmal versuchen !

    Viele Grüsse Brigitte
     
  • Halli-Hallo,

    ich wünsche euch ein schönes, sonniges Wochenende. Bei uns ist es doch noch recht warm geworden, früh´s sah es noch ganz anders aus.

    Ich bin schon seit zwei Stunden draußen am buddeln und hacken. Habe im Vorgarten endlich das Unkraut weg und gleich noch ein bißchen was ausgetauscht (von sonnig in den Schatten und umgekehrt, ich hatte einiges am falschen Platz gepflanzt aus Unwissenheit). Gleich will ich das Beet vorne noch mit Tagetes einfassen, habe vorhin Saat gekauft.

    Bis später, Tanja
     
    So, die Einfassung mit Tagetes wird ersetzt durch Steine habe ich mir vorhin überlegt. Das mache ich aber nächste Woche, heute war keine Zeit mehr.

    Habe mich lieber erstmal dem Beet an der Terrasse gewidmet: vergrößert (dafür muße ich Kies wegschippen), auch mit Steinen umrandet und meine neue Akelei, die Pfingstrose und ein Tränendes Herz eingepflanzt. Außerdem noch 4 kleine, selbstgezogene Pflänzchen von der Schwarzäugigen Susanne.

    die neue Akelei:
    Garten_009_400_300.webp

    Schwarzäugige Susanne an selbstgebasteltem Rankgerüst (ich hoffe das hält)
    Garten_010_300_400.webp

    Den Rest zeige ich euch nächste Woche, die Akkus meiner Cam waren leer, und ganz fertig so wie ich es haben will, ist es sowieso noch nicht.

    Dann habe ich noch dies beides hübsches entdeckt:

    selbstgezogene Akelei
    Garten_011_300_400.webp

    Kletterrose an der Giebelwand
    Rosenknopse_400_300.webp
     
    Guten Morgen,

    heute geht´s weiter mit den Bildern, die noch fehlten:


    die Pfingstrose, bin gespannt, ob sie dieses Jahr schon blüht
    Pfingstrose.webp

    eine meiner selbstgezogenen CocktailTomätchen, sieht doch schon gut aus, oder?
    selbstgezogene Cocktailtomate.webp

    Cosmee, gestern gekauft für die Beet-Erweiterung
    Cosmee.webp

    Island-Mohn, auch gestern gekauft
    Island-Mohn.webp


    Und hier noch das ganze Beet, so wie es jetzt bleiben soll. Ich habe versucht, so zu fotografieren, das es einigermaßen zusammenpasst. Hat leider nicht so gut geklappt. Aber ich hoffe, ihr erkennt es trotzdem.
    Mein selbstgebautes Ranktürmchen hat einen kleinen Sturm überstanden vorletzte Nacht.
    Gestern habe ich noch Rindenmulch ausgebracht.

    Beet I.webpBeet II.webpBeet III.webp
     
    Hallo Tanja,

    schön sieht's aus bei Dir - und nicht ein Krützelchen Unkraut!!!

    Deine Beeterweiterung gefällt mir sehr gut, mach weiter so!
     
    Kimi, Unkraut gab´s bis letzten Samstag mehr als genug. Ich hatte es beim letzten tollen Wetter zeitlich nicht geschafft zu jäten, dann kam zwei Wochen Regen und wie das dann aussah, kannst dir ja denken!!!
    Als mein Mann am Samstag abend nach Hause kam, meinte er "Ups, da wollte ich schon mit dem Rasenmäher drüber", lach.
    Außerdem krieg ich heute abend Gäste, unter anderem meine Oma, die immer an allem was zu meckern hat, da wollte ich es mal einigermaßen sauber haben um ihr den Wind aus den Segeln zu nehmen.
    Werde auch gleich noch die Terrasse und den Weg fegen. Dann noch die Stühle und Tische abwischen, Auflagen und Deckchen drauf und dann kann´s los gehen. Ich hoffe, das Wetter hält sich. Momentan würd ich sagen, kann man gut draußen sitzen.
     
    Oh weh, ich habe gestern einen Pflaumenbaum geschenkt bekommen und weiß überhaupt nicht, wo ich den lassen soll. Muß mich nachher erstmal schlau lesen, was zu beachten ist.

    Übrigens haben die Kids gestern ihre Schaukel einweihen dürfen. GG hat das Schaukelbrett und die Gondel eingehängt, nachdem er von der Arbeit heim war. Die Kids haben wir den ganzen abend nicht mehr gesehen, hihi.
     
    Hagebutte, ein Trampolin wollen unsere auch unbedingt noch haben. Ich weiß aber absolut nicht, wo wir eins lassen sollen. Unser Grundstück ist relativ uneben, leichter Hang (im Flachland, hihi).


    Mein Pflaumenbaum-Problem hat sich gelöst. Es ist eine Zwergpflaume, die höchstens 250cm groß wird und einen Kronendurchmesser von ca. 100cm bekommt.
    Die werde ich in ein (altes) neues Beet integrieren.
    Ich habe mich gestern intensiv mit den Sträuchern beschäftigt, die unsere Vormieter gepflanzt haben als Hecke. Jetzt weiß ich schonmal, dass dort 4 Pfeifensträucher, 4 Weigelien, 3 Brautspieren und eine Ranunkel stehen. Dazu kommen noch 5 wo ich noch nicht rausgefunden habe, was es ist. Und 6 Sträucher, die uns demnächst verlassen werden, weil ohne Blatt und Blüte (also tot).
    Da werde ich Ordung reinbringen, braucht auch nicht als Hecke fortgeführt werden, sondern als Beet mit Sträuchern. Drei oder vier davon werde ich an ganz andere Stelle umsetzen, wir brauchen vorne noch ein wenig Sichtschutz zur Straße hin. Vielleicht verschenke ich auch noch den ein oder anderen. Mal sehen.
    Werde wohl morgen mit buddeln anfangen.
     
    Hallo Tanja,

    jaaaaaaa, das leidige Unkraut, das doofe Pack, des :mad: :mad: ma hat schon seinen Ärger damit. Letztes Jahr wuchsen bei mir auf der Terrasse (noch nicht gepflastert, nur Kies) einige Disteln... sie wuchsen auf einem Teil der Terrasse (ums Haus rum), den wir so gar nicht als Terrasse benutzen und so kam es, dass sie blühten... und sich scheinbar im kompletten Garten aussäten. Ja, ja, ich bin selber Schuld, meine Lektion habe ich gelernt, das kannste mir glauben!! Ich bin immernoch ständig am Distel-Babies rauszupfen :mad: :mad: :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten