Sunfreak's Tagebuch 2013

Ich befürchte meine im Freiland hatten schon genug Regen. Die sehen immer trauriger aus...

Gerade ist schon wieder einiges runter gekommen. Und wenn das weiter so geht, dann hab ich das Elend bald wieder im Garten.

Neeeee :mad: schon wieder so ne verfluchte Mist-Wetter-Saison.

LG
Simone
 
  • Hallo,
    werde demnächst mal von meinen Freilandpflanzen Bilder machen. Die haben "noch" nix...kann ja noch kommen.
    Michi, ich hab meine Pflanzen bisher noch nicht gezählt - mach ich auch nicht - und wie Du weißt ohne Kunstlicht angezogen. Es sitzen bestimmt um die 400! Dann noch ca 100 Paprika und Chilis. Die Auberginen sind auf dem Kompost gelandet, waren um die 100 - geht alles...aber ich fange eben früher an. Bin zwar nur ein "kleiner" Hobbyanbauer....aber...denke doch, dass mir der Erfolg recht gibt.
    Wenn ich nicht so früh angezogen hätte, hätte ich keine Pflanze durchgebracht, hatte nicht die Rostmilbe, aber die Spinnmilbe - Schadbild das selbe!
    Bei Tomaten und Paprika kann immer was dazwischen kommen, darum die frühe Anzucht - da kann man immer noch nachlegen. Meine Mutter hat auch 8 Wochen vor dem Auspflanztermin angefangen und dann im August geerntet - will ich nicht.
    Sei mir bitte nicht böse, kennst mich ja inzwischen.
    LG Anneliese
     
  • Hallo,
    werde demnächst mal von meinen Freilandpflanzen Bilder machen. Die haben "noch" nix...kann ja noch kommen.
    LG Anneliese


    Oh jaaaaa!!!! :grins::grins:
    Dann mach ich auch mal Bildr von der Gurkentruppe aus dem Freiland!
    Deine sind viel schöner und weiter als meine, weiß ich eh schon.

    Aber hast Recht, wenn ich nicht so früh angefangen hätte, wäre die Saison wieder für den äh... :d ... Po gewesen.
    Was auch über 400?? Das hast Du aber bisher schön verschwiegen. :-P

    LG
    Simone
     
    Michi, Simone und Anneliese: ihr seid alle komplett bekloppt (natürlich positiv gemeint)! Ich bin dieses Jahr schon mit 80 Pflanzen an meine absoluten Grenzen gestoßen... So einen Haufen Pflanzen, wie ihr sie habt, das würde mich einfach umbringen...
     
  • solange die Tomaten nur so vor sich hinwachsen, ist alles ok....
    Hektisch wird es erst, wenn die krank werden.
    LG Anneliese
     
    Michi, Simone und Anneliese: ihr seid alle komplett bekloppt (natürlich positiv gemeint)! Ich bin dieses Jahr schon mit 80 Pflanzen an meine absoluten Grenzen gestoßen... So einen Haufen Pflanzen, wie ihr sie habt, das würde mich einfach umbringen...

    Also... mein Therapeut sagt, noch wäre alles im grünen Bereich. Erst ab 700 kommt er mit der weißen Weste...:-P

    Mal im Ernst: so viele wollte ich gar nicht. Hab nur nach 2012 die Panik bekommen, weil ich meine Flächen und GW auf Grund der Milben nicht mehr vollbekommen hab.
    Ich hab so für 2013 berechtnet: wenn ich 500 anziehe bleiben mir vielleicht 200! Das aber von 500 über 400 überleben... na ja! :d das konnte ich ja nicht ahnen. Und dann bin ich auch so ein ganz schlimmer Sicherheitsfanatiker! Da war die Ersatzaussaat der Ersatzaussaat der Ersatzaussaat wohl doch zu viel!
    Wegschmeißen wollte ich aber auch nicht! Also hab ich die Brut jetzt am Hintern kleben...:-P

    LG
    Simone
     
    Also... mein Therapeut sagt, noch wäre alles im grünen Bereich. Erst ab 700 kommt er mit der weißen Weste...:-P

    Mal im Ernst: so viele wollte ich gar nicht. Hab nur nach 2012 die Panik bekommen, weil ich meine Flächen und GW auf Grund der Milben nicht mehr vollbekommen hab.
    Ich hab so für 2013 berechtnet: wenn ich 500 anziehe bleiben mir vielleicht 200! Das aber von 500 über 400 überleben... na ja! :d das konnte ich ja nicht ahnen. Und dann bin ich auch so ein ganz schlimmer Sicherheitsfanatiker! Da war die Ersatzaussaat der Ersatzaussaat der Ersatzaussaat wohl doch zu viel!
    Wegschmeißen wollte ich aber auch nicht! Also hab ich die Brut jetzt am Hintern kleben...:-P

    LG
    Simone

    Definiere: Umständliche Umschreibung des Erklährungversuchs einer haltlos Süchtigen in ungezügelter Auslebung der Sucht.
     
  • Huhu Michi :pa:

    wo bischd hie..?! :D
    Man würd sich freuen, mal wieder was von dir und deinen Tomaten zu hören! :)

    Ist das Wetter bei euch auch so übel..?!
    Zuerst 36°C, und dann 13°C... man weiß langsam gar nicht mehr, was man dazu noch sagen soll! :rolleyes:


    Wie gesagt - wär schön, mal wieder ein Update von dir zu lesen :pa:
     
  • Huhu Lauren!

    I ben bei de Tomada... :grins:

    Ich hab draußen auf dem Hof, leider keinen Internetanschluss. :(

    Das ist auch das Problem warum ich so wenig von mir hören lasse... :rolleyes:

    Ein Zufall dass du bereits eine Antwort auf Deinen Post bekommst... :grins:

    Zum besseren Verständnis: Auf dem Heuboden wohne ich mittlerweile nicht mehr, weil der Sponsor am Heu machen ist. Aber dafür bin ich richtig auf den Hof gezogen. Da war noch 'ne Wohnung frei.

    Ein riesen Problem ist das Internet da draußen. Da gibt es keines. Also so gut wie keines. Na-ja, so 'n schmalbandiger Scheiß über den Handymasten geht schon. Und selbst wenn: Ich hab mein Computer in Aalen stehen. Gelegentlich bin ich mal über mein Handy in Facebook drin: Das einzige was sehr gut rennt. Aber mit so 'nem alten Handy wie ich hab, kann man das Internet surfen vergessen. Mit dem Hausgarten.net Forum ist mein Handy völlig überfordert - ich komm da bei euch nicht rein. Und mit 10 Tasten vom Handy würde das auch garkeinen Spaß machen.

    Meine einzige Unterhaltung ist das Radio und DER SPIEGEL (Zeitung). Kein TV und kein Internet. Dummerweise ist das Radioprogramm zum Kotzen. Die UKW-Radiosender treffen nicht meinen Geschmack. An schlechten Tagen, wenn ich nicht draußen auf dem Feld bin, hör ich mal sunshine live. Ansonsten auf SWR 1 die Nachrichten. Aber zum Nachrichten hören reicht es, wenn man es das zum Frühstück und zum Abendessen tut. Auf dem Acker hör ich kein Radio. Sunshine live krieg ich unten in Kuba eh ned rein. Schade, dass die tollen deutschen Kurzwellensender wie Deutsche Welle abgeschaltet wurden. Ich habe etwa das informative Programm auf der Deutschen Welle sehr gern gehört. Ich weis garnicht, ob überhaupt noch was los ist auf deutschsprachigen Radiofrequenzen < 30 MHz. Vielleicht was da wer was?

    Zum Projekt selber:

    Was gut funktioniert dieses Jahr sind die Kürbisgewächse (Kürbisse, Zucchini, Melonen, Gurken). Die ersten Pflanzen, die ich Anfang Mai angezogen habe, habe ich größtenteils verloren. Da war es einfach zu kalt und zu feucht. Da haben bodenbürtige Pilzkrankheiten zugeschlagen. Aber die vor 2 Wochen gesäten kommen exzellent. Sind vergangene Woche auch extrem gewachsen bei der Hitze. Ich hoffe dass die noch werden.

    Ansonsten fürchte ich werde da dieses Jahr viel Lehrgeld zahlen müssen und in dieser Konsequenz ein nächstjähriges Projekt auch nur dann starten, wenn ich Anzuchtmöglichkeiten für solch ein Projekt habe - d.h. große, beheizte Gewächshäuser. Andernfalls ist das nicht zu stemmen.

    Laut diesem Link müsste das mit meiner Anfang Mai gesäten Brut noch klappen:
    http://www.growtomatoes.com/tomato-fruit-characteristics/

    Aber ich bin sooooooo skeptisch - die Pflanzen sind so winzig. Aber bevor wieder Anneliese wieder um die Ecke geflitzt kommt: Wie hätte ich es auch anders lösen können? In Aalen hätte ich im Haus niemals so viele Pflanzen aufziehen können. Meine Mutter hätte mich 'n Kopf kürzer gemacht, wenn ich alle Fensterbänke vollgestellt hätte. Und im Garten wollte ich keine Aufzucht zungunsten der Rostmilbe - die da überwintern könnte. Außerdem war das Frühjahr zu kalt für eine Aufzucht im Freiland. Und überhaupt: Soviele Pflanzen zu transportieren wäre 'ne riesen logistische Herausforderung gewesen. Und auch nicht billig bei den Benzinpreisen. Beim Umzug mussten wir 2x von Aalen nach Boxberg (da wohne ich jetzt) runter - das hat mich 60 € Benzin gekostet. Davon waren lediglich 75 Pflanzen an Bord. Und ganz viele Dinge wie PC sind noch immer in Aalen. Jetzt mag man mal ausrechnen, was das bei 1.250 Pflanzen gekostet hätte. Und find erst mal 'n Däppen der zwanzig mal zwischen Ostalb und Main-Tauberfranken fährt...

    So gesehen ist aber alles in Ordnung - zumindest solange ich nicht an mir ranlasse, dass es bald Juli ist...

    Zum Schädlings-, Krankheiten- und sonstige Zimperlichkeiten-rapport:
    • Rostmilben
      Glücklicherweise keine. Meine Pflanzenhygienemaßnahmen scheinen sich auszuzahlen. Ich gehe davon auch davon aus, dass keine mehr kommen werden. Ich gehe auch gelegentlich mit dem Mikroskop drüber. Ich gebe zu, dass es übereilig war Akarizide präventiv gegen Rostmilben einsetzen zu wollen. Die Pläne in diese Richtung habe ich verworfen.
    • Schnecken
      Nach wie vor ein Problem. Was will man auch erwarten? Jahrelang ist der Acker brach gelegen, war mehr Wiese als Acker. Und nun serviert man den Schnecken einen leeren Acker mit paar Tomädchen drauf. Klar, dass die sich auf diese Beute drauf los stürzen. In Aalen haben sich die Schnecken übrigens nie für Tomaten interessiert. Ich sehe mich im Moment leider nicht anders in der Lage als Metaldehyd gegen die Schnecken einzusetzen. Leider werden auch angenehme Weinberg- und Tigerschnecken in ihrer Population geschädigt. Sodass Metaldehyd auf Langfrist keine Zukunft haben wird.
    • Kartoffelkäfer
      Ein riesen Problem: Überall gibt es hier Kartoffeln. Auch in direkter Nachbarschaft. Und die hängen voll mit adulten Tieren wie auch mit dessen Larven. Kartoffelkäfer waren mir bislang nahezu unbekannt. Sowas gab es in meinem Garten in Aalen nicht. Und wie ich diese scheiß Viecher bekämpfe weis ich auch nicht. Ich sammle sie halt ab. Aber das ändert garnix an der Situation. Es sind einfach zuviele. Gerade bei meinen kleinen Pflanzen ist das 'n riesen Problem. Und Auberginen scheinen sie genauso zu lieben, als Kartoffeln: Alles abgefressen - was hatte ich schöne Auberginen.
    • Braunfäule
      Keine. Aber ich werd präventiv spritzen müssen. Da führt kein Weg vorbei. Gerade bei diesen vielen Kartoffeln hier. Und dem wertvollen genetischen Material auf dem Acker - wo speziell für 64 Linien - ein riesen finanzieller Schaden für mich entsteht und jahrelange Arbeit verloren gehen würde.
    • Herbizide
      Herbizide setze ich keine ein. Das Unkraut lässt sich gut im Schach halten. Das Problem ist allerdings, dass einige Pflanzen einen Herbizid Schaden haben. Zumindest sehen sie aus, wie wenn man in Google Bildersuche die Stichworte: herbicide damage tomato eingibt. Erklären kann ich mir das nicht. Vielleicht ist es auch was anderes. Wenn ich gewusst hätte, dass ich heute an 'nen PC mit Internet komme, hätt ich vorher noch Fotos gemacht. Betroffen sind die 75 älteren Pflanzen, die mittlerweile auf dem Acker stehen. Allerdings haben sie damit nicht auf dem Acker angefangen mit den Symptomen, sondern als sie noch temporär in den kleinen 0,5 Liter Töpfchen im Hausgarten vom Sponsor standen. Betroffen sind sowohl die selbst angezogenen, als auch welche die ich von Thomas Hägele gekauft wurden. Und auch dem Sponsor seine Tomaten. Die allerdings nicht im Hausgarten stehen, sondern um einiges entfernt an der Hauswand in großen Töpfen gepflanzt. Beim Sponsor seinen Tomaten scheint sich das allerdings zu verwachsen. Die Triebspitzen haben wir abgeschnitten, die waren verloren - aber die Geiztriebe kommen gesund. Ich weis nur nicht wie das passieren konnte. Bzw. ob es überhaupt Herbizid Schaden ist. Ich wäre allerdings froh, wenn es einer ist. Auf Virosen oder Bakteriosen oder so 'n Scheiß hab ich echt kein Bock.
    Um Pestizide werde ich dieses Jahr wohl definitiv nicht drum kommen. Mit der Braunfäule möchte mich nur mit einem richtigen Fungizid anlegen. Andernfalls hab ich schon verloren. Dafür steht einfach zu viel im Raum, das ist eine ganz andere Dimension, die mit einem einfachen Hobbygarten nicht zu vergleichen ist. Ich muss das beim nächsten Mal noch weiter ausführen und mich erklären, nur ich muss schon wieder aufbrechen, ich hab 2 Stunden Fahrt mit dem Fahrrad und es wird Nacht...

    Aber auf Langfrist möchte ich auf möglichst biologisch-ökologischen Anbau zurück kommen. Aber so 'n Konzept muss sich erst erarbeitet werden. Und meine Pflanzen möchte ich dafür nicht als Testobjekte hergeben.

    Dann noch zum Schluss noch was ganz anderes: Fährt jemand aus Baden-Württemberg oder Bayern auf der A81 oder A7 nach Würzburg zum Forentreffen? Evtl. gäbe es 'ne Mitfahrgelegenheit für mich!?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    flitze um die Ecke - ich fahr zum Forentreffen - aber erscht am Samstag....wenn Dir das reichten täte????
    Bei mir sieht es bis jetzt gut aus....400 verschiedene Tomädchen sitzen und sind brav......
    LG Anneliese
     
    schön Michi, mal wieder einen Zwischenbericht von dir zu Lesen. Ich geb ja zu Fotos würde ich auch gerne mal sehen - später wenn die Tomaten etwas aus den Kinderschuhen sind.

    Zumindest hört sich das sehr vielversprechend an.

    Die Melonen hab ich in diesem Jahr ins GWH gepflanzt, waren ja so lütt - die Minnesota... aber jetzt wuchern die wie blöde.... Ich bin gepannt.
     
    Hallo Michi,

    schön das ich dich hier mal wieder lese (Schön das ich mal wieder die Zeit finde hier reinzulesen ;-)).

    Mach dir mal keine Gedanken, bei einem solchen Projekt ist es klar, das unerwartete Probleme auftauchen. inmitten der gemeinen Monookulturlandschaft deutscher Äcker...

    Da sind Kartoffelkäfer und Braunfäule obligatorisch, da diese zwei Geisseln des Tomatenbauerns ja bei Katoffelmonokulturen auch gerne auf andere Schatten der Nacht überwechseln.

    Moderater Einsatz von nicht ganz biologischen Mitteln ist also genehmigt. *grins*

    Wir hatten hier vor 4 Jahren nach Einzug in das Haus im Garten eine Distel und Unkraut-Wüste. Die Folge: Drahtwürmer. Die erste Kartoffelernte war "hohl" ;-) - Die erste Tomatenernte ist dank fehlendem Dach komplett ausgefallen, ich sollte eher sagen... weggefault. Möhren waren wegen des harten, noch nicht genug bearbeiteten Bode verkrüppelt... And so on.

    Also: Thumbs up für das Sunfreak-Project.

    Deine Tomatensorten machen sich in meinem Tomihaus übrigens toll :-)

    UND DAS TROTZ DER TEMPERATUREN, SAGT MAL WIE LANGE SOLL DAS NOCH SO GEHEN. DAS IST SCHON DER DRITTE KALTE HOCHSOMMER HIER IN FOLGE.... $&%"$ *beruhig* Ähem, schuldigung, aber ich habe Ende Juni kalte Füsse, das kann doch nicht sein!

    Also, von mir gibt es gedrückte Daumen!

    Gruß,
    Bastian
     
    Huhu Michi :pa:

    das war aber wirklich eine prompte Antwort :pa:

    - das liest sich ja wie ein Krimi, mit deinem Feldanbau... aber das Wetter ist auch wirklich kriminell, 13°C... am 28.06... in der angeblich "nördlichsten Stadt Italiens"... :grins:
    - muss man da mehr dazu sagen... :rolleyes:


    Bei deinen Gedanken zum Bio-Landbau ist mir spontan was durch'n Kopf gegangen... nämlich dass so ein "Einstieg in die Landwirtschaft" ja nicht ganz ohne ist, und dass es evtl. Sinn machen würde, sich vorher eine kleinen Kurs in punkto Bio-Landwirtschaft geben zu lassen. :)
    Bitte nicht als Belehrung oder Kritik auffassen (kann ja schriftlich schnell mal so rüberkommen :() ist wirklich gar nicht so gemeint, eher ne Überlegung/Anregung wie man sich in solchen Dingen selbst das Leben leichter machen könnte. :)

    Mir ist da nämlich eingefallen, dass auf dem Hof wo wir mit unserem Pferdchen stehen, die Mutter der Hofbesitzerin uns erzählte (die betreiben nämlich auch Ökolandbau :)), dass die sich am Anfang, als sie den Hof gekauft haben, erstmal nen Öko-Landwirt kommen ließen und sich richtig einführen und anlernen ließen.

    Klar lässt du dir da jetzt keinen kommen, der dich in die Kunst des ökologischen Tomaten-Feldbaus einweist :grins::grins::grins:
    - aber vielleicht wär's ja möglich, dass du selbst mal einem Biobauern in action über die Schulter schaust und dir ein paar Ratschläge + Tipps geben lässt.. (?) :)

    Wobei dir ja vielleicht die Tipps aus dem Forum auch reichen, weil da ja eh schon wahnsinnig viel zusammen kam - aber vielleicht hätte jemand, der im großen Stil auf dem Acker anbaut (und auch seine Brötchen damit verdient) doch noch ein paar andere Tipps auf Lager... (?)


    Aber, wie gesagt - ist, war und wäre nur ne Anregung für die Zukunft des Projektes; jetzt, ganz klar, ist keine Zeit mehr für sowas.


    Jetzt drück ich erstmal weiterhin die Daumen, dass auf deinem Acker noch was wird :pa:
    - und freu mich auf deinen nächsten Bericht. :cool:

    Ganz liebe Grüße an den fleißigen Tomatenbauern! :o
     
    liebe Grüße von Michi, er hat gestern Bilder gemacht und stellt sie ein, sobald er wieder an einen PC kommt...

    @lauren. Ich denke das in diesem Jahr einfach das Wetter zu dieser Misere beigetragen hat. Nun ist es aber so und er muss da durch. Mal schauen, im nächsten Jahr startet er sicher anders... mit den Erfahrungen aus 2013...

    Ich bin Sicher Michi packt das!
     
    Freu mich sehr auf die Fotos! :)

    Kati, klar ist das Wetter dieses Jahr Mist... für uns alle. :(

    Trotzdem ist das Thema "Ökolandbau" ein sehr umfangreiches - ich habe da mal einen ganz interessanten Bericht gelesen, über ein Geschwisterpaar, das Grund geerbt und sich dann an seinem Lebenstraum vom Ökolandbau versucht hat.
    In dem Artikel war total spannend und schön beschrieben wie sie es von den harten Anfängen bis hin zum tatsächlich erfolgreichen Bio-Anbau von Obst und Gemüse gebracht haben -
    allerdings wurde da schnell klar, dass so etwas nicht "mit ein paar Tipps" zu bewältigen ist, sondern dass das Ergebnis von erfolgreichem Bio-Anbau meist viele Jahre währende Erfahrung ist.
    Daher meinte ich, dass es evtl. viel Lernzeit verkürzen könnte, wenn man einem erfahrenen Bio-Landwirt mal über die Schulter guckt und etwas von der Erfahrung abgreift - die bei jemandem, der wirklich im großen Stil anbaut doch evtl. nochmal etwas mehr sein könnten als - selbst umfangreiche - Hausgarten-Erfahrung.
    Zumal im gewerblichen Bio-Anbau in Notfällen ja auch nochmal diverse - zugelassene - Mittel zum Einsatz kommen, die evtl. größere Katastrophen verhindern könnten, und die man im Hausgarten eher weniger verwenden würde, etc.


    Aber, wie gesagt - war ja auch nur so ein Gedanke und eine Anregung -
    ich bin mir ebenfalls sicher, dass Michi das schon machen wird. :pa:
     
    Huhu miteiander!

    Wenn alles läuft, wie es laufen sollte, dann komm ich gegen später heute nach Aalen. Dann werde ich meinen Computer mitnehmen. Und natürlich Julie knuddeln. Und dann brauch ich nur noch einen Surfstick mit Antennenanschluss...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten