Sukkulenten vermehren - wie am besten

  • Supernovae, das hatte ich auch nicht so wahrgenommen, ich wollte nur verstehen, was du da unterscheidest, denn so rein laienhaft sind Luftwurzeln für mich halt Wurzeln, die an der Luft und nicht bzw. nicht nur unterirdisch wachsen. Was der von dir verlinkte Text ja auch schreibt: "Bezeichnung für Wurzeln, die im Gegensatz zu den normal im Erdreich wachsenden und dort verbleibenden Wurzeln wenigstens zum Teil oberirdisch angelegt sind". Die Nennung von Haft-, Stelz- und Atemwurzeln im Satz danach ist ja nur ein Beispiel dafür, das ja auch mit "in der Regel" eingeleitet wird. Entsprechend würde ich sogar auch Wurzeln zu Luftwurzeln zählen, die, oberirdisch wachsend, nur oder primär der Vermehrung dienen, wie z. B. bei der von dir gezeigten Kalanchoe, wenngleich diese Wurzeln natürlich nach der Vermehrung nicht mehr überirdisch wachsen. Das mag der eingefleischte Botaniker dann gesondert bezeichnen, das will ich nicht ausschließen. Unabhängig von den Sukkulenten, die rein aus Fortpflanzungsgründen Wurzeln bilden, lässt sich jedenfalls ganz grundlegend sagen, dass es durchaus einige Gattungen gibt, die Wurzeln an der Luft nicht (nur) zwecks Fortpflanzung bilden, sondern (auch), weil sie nach Feuchtigkeit suchen und / oder sich darüber dann auch stabilisieren. Die von mir genannte Aeonium hawortii zeigt das auf dem einen Bild ja recht gut. Ich nehme an - aber das ist jetzt eine reine Hyphothese - das man Luftwurzeln tendenziell bei den Arten findet, die am Originalstandort recht große Extreme aushalten müssen, also z. B. (wie im Fall der Aeonium haworthii) lange Trockenzeiten bei höheren Temperaturen gefolgt von Regenzeiten.

    Schneefrau: Ich mag mich irren, aber die Pflanze auf dem von dir zitierten Bild bekommt Luftwurzeln aus ganz anderen Gründen und vor allem zu anderen Zwecken als deine Kalanchoe. Insbesondere, wenn sie zusätzlich noch die Blätter abwirft, solltest du herausfinden, wieso sie das macht, sonst wird es ggf. auch nicht aufhören. Das Abwerfen könnte natürlich auch daran gelegen haben, dass du die Pflanze kürzlich von der kühlen, frischen Luft in die warme, recht trockene Luft holtest und sie sich erst mal umstellen muss und dann geht es vielleicht auch wieder, es kann aber genauso daran liegen, dass du tatsächlich zu viel oder zu wenig gießt. Oder, oder, oder. Auf deinem Foto war ja noch dazu nicht sehr viel zu sehen. M. E. war das dort zu Erkennende in Ordnung und wenn die Pflanze so an sich in Ordnung aussieht, musst du jetzt sicherlich auch nicht direkt in hektische Panik verfallen, aber am Ball bleiben solltest du schon.
     
  • Dank für Eure Antworten. Werde sie nun auf jeden Fall mal umtopfen ,vielleicht auch in Hydro, dann gibt sie mir Bescheid wenn sie Durst hat :roll:
     
  • Gerade Sukkulenten sind - je nach Ursprungsort - oft völlig andere Bedingungen gewohnt als unsere heimischen Pflanzen. Meist recht "steinig", mineralisch. Dazu kommt, dass sie ja nicht umsonst längere Trockenpausen aushalten können, weil eben meist in Gebieten wachsend, die nur wenig Wasser haben oder nur phasenweise (und dann ggf. sogar sehr viel). In dieser Zeit nehmen sie jedoch nicht nur Wasser, sondern eben auch Mineralien oder dergleichen auf und es bildet sich aber auch in vielen Fällen nicht annähernd eine Wassersammlung, weil das Wasser ganz flott im rundherum ausgemagerten Boden verschwindet. Regen und flutsch wieder weg. Das alles passt mit Erde, Hydrokultur oder Seramis nicht wirklich zusammen. Wohlgemerkt: Meine Sukkulenten stehen bereits seit Jahren fast alle in Seramis, einige wenige in Erde, maximal mit etwas Sand gemischt und manch eine davon blüht auch immer wieder, eine sogar ganz zuverlässig jedes Jahr. Und natürlich kommt es - meiner Meinung nach - schlussendlich auch mehr drauf an, dass die Pflanze ihre ungefähren Bedingungen bekommt. Wenn einem das mit einem anderen Substrat als dem "originalen" gelingt (was ja auch nur angenähert ist), ist das auch ok. Der Pflanze ist es schließlich schlussendlich egal, wie das Substrat aussieht, sich anfühlt oder dergleichen, Hauptsache, sie wird passend versorgt, kann wachsen und sich vermehren, das ist ihr Lebensziel. Mit reiner Pflanzenerde schnelles Abtrocknen zu erzielen - so als Beispiel - ist aber natürlich echt schwierig. Und Seramis oder Hydro immer dann zu gießen, wenn gemeldet wird, dass da kein Wasser mehr vorhanden ist (sehr grob gesprochen) - nun ja, je nach Sorte trinkt die Pflanze, wenn sie was bekommt, was aber ja nicht unbedingt ihrem passenden Rhythmus entspricht. Entsprechend ist mir klar, dass meine Sukkulenten zwar wachsen, einige sehr robuste vielleicht auch mal blühen, aber unterm Strich halt ganz anders aussähen, stünden sie in passendem Substrat, würden ihrem Rhythmus entsprechend gegossen usw.

    Wenn du also so gar nicht mit dem Gießen oder dergleichen klar kommst, wäre Hydrokultur sicherlich eine Möglichkeit, um dir die Haltung der Pflanze zu erleichtern. Deutlich besser wachsen würde sie aber mit Sicherheit, wenn du es schaffst, ihr eine Möglichkeit zu geben, sich voll und ganz zu entfalten, wenn du also herausfindest , was du da für eine konkrete Sorte hast, was sie an Pflege benötigt (Substrat, Licht, Sommer-Winter-Zyklus, Wassergaben, Mineralien usw.) und es dann mit einer "artgerechten" Haltung versuchst. Das gilt natürlich für alle Pflanzen; die heimischen fallen uns meist nur leichter, weil wir diese Bedingungen halt eher kennen, während Sukkulenten da doch meist sehr speziell sind.
     
    Sukkulente Pflanzen sind dickfleischig
    und können so viel Wasser speichern.
    Zur Definition sukkulent
    Eher werden Sukkulente Pflanzen vergossen
    als sie vertrocknen.
    660738

    Hier diese Brutblätter machen nun wirklich keine Probleme in der Vermehrung,
    einmal am Tag feuchtsprühen und nicht zu dunkel halten. Viele Grüße, Bernd
     
  • Hallo Elke, naja, auch wenn es nur noch eine Schale voll ist, das reicht dir doch sicherlich? Die Steckis sehen gut aus, gar nicht mehr nach Winzsteckis
    Oooh, gerade noch gesehen. Liebe Elke nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Nur das Beste wünsch ich dir! :paar:

    Ich hoffe, ich darf @Schneefrau noch was zu ihrer Kalanchoe schreiben? Dankeschön!

    @Schneefrau: bei Kalanchoen ist es sozusagen normal, dass sie irgendwann in die Höhe gakeln.
    Viele Leute sehen das nur nicht, weil sie die Pflanzen bis dahin schon entsorgt haben.

    Du kannst die Pflanze auf Dauer buschig halten, indem du entweder Stecklinge schneidest, direkt unter den schon zu sehenden Wurzeln. Oder du kürzt ziemlich radikal einfach alle Triebe der Pflanze und wartest ein paar Wochen, bis sie aus allen Knopflöchern austreibt.
    Nur wichtig, so oder so: nicht zu nass halten

    LG, Tilda
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Dir. Ehrlich gesagt, seit einigen Wochen habe ich schon vor, diese Pflanze umzutopfen, habe es aber immer wieder rausgeschoben, weil ich mir bez. desTopfes nicht sicher bin. Einerseits braucht sie einen tieferen Topf, wegen derLuftwurzeln, andererseits ist dann der Topf autaomatisch auch breiter, also zu groß für diese relativ kleine Pflanze. Wahrscheinlich schneide ich jetzt von beiden Stengeln, wie von Dir empfohlen, die obere Hälfte runter und pflanze sie gemeinsam in einen anderen Topf Den Rest werde ich auch aus dem Topf holen und in frische Erde setzen.
     
  • Hallo liebe Schneefrei,

    ich muss gestehen, dass ich die obige Diskussion um Luftwurzeln nicht gelesen habe.
    Die Wurzeln an deiner Kalanchoe zeigen zwar vielleicht was an, das will ich gar nicht in Frage stellen, aber Tatsache ist, dass du die Wurzeln IN die Erde bringen solltest. Und somit werden die Stängel eh kürzer. Das heißt im Endeffekt, dass diese neuen Steckis schneller anwachsen, weil sie eben schon Wurzeln(Ansätze) haben.

    (Nichts desto trotz kann man auch zu lange Stängel ohne Wurzeln in die Erde versenken, nur muss man dann beim Gießen noch feinfühliger sein.)

    Lieben Gruß und viel Erfolg, Tilda 🐞
     
  • OK. (y) Werde die nun mal wirklich in Angriff nehmen.Sollte sich irgendwann mal ein Erfolg zeigen, so lass ich es Dich wissen. (Falls ich es nicht vergesse.);)
     
  • Similar threads

    Oben Unten