Sukkulenten vermehren - wie am besten

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.029
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich von einer lieben Forine eine Menge Sukkulentenbabys bekommen, die sich - für mein Verständnis - super entwickelt haben und daher kürzlich umgepflanzt werden mussten.
Dabei sind einige Ableger angefallen, die ich nun gerne zur Vermehrung nutzen möchte. Und die weißen habe ich von einer Freundin bekommen, die von Vermehrung aber auch keine Ahnung hat.
Angetrocknet sind sie alle schon (1 Woche)
2 Schalen mit Kakteenerde habe ich gefüllt und nun.....
So sieht meine Vorbereitung aus:
2019-02-04 Sukkulentenableger.JPG

Nur auflegen oder stecken?
Da es nun doch schon später ist als geplant, werde ich erstmal auflegen, ansprühen , die Küche aufräumen und morgen nachsehen, was ihr mir vorschlagt.
Danke und liebe Grüße

Elkevogel
 
  • Guten Morgen Elke,
    ich bin da ein bißchen liebloser als Du. Ich stecke das einfach immer in einen Topf zu einer
    anderen Pflanze, wo noch Platz ist. Meist wächst es einfach an.
    Also, ich bin für stecken ! ;)
     
    Guten Morgen, Ihr Gäörtnerinnen! Ich bin auch für Stecken, denn die Erde ist ja ihr Metier, u. sie werden bald Wurzeln austreiben. Sukulenten wachsen in der Regel gut an. Aber provimäßig könnte man noch die Erde mit Quarzsand (für das üppige Wurzelwachstum) vermischen, Holzkohle über die Erde streuen, . was desinfiziert u. die Schnittstellen in ein Hormon-Wachstums-Präparat, das es überall in den Pflanzenmärkten gibt, tauchen. Bei komplizierten Stecklingen mache ich das immer. Einen schönen Tag v. Eisenkraut.
     
  • Hallo,
    Update:
    2019-02-11 Sukkulentennachwuchs.JPG
    Ein paar sind gesteckt, ein paar nur aufgelegt. Abwarten, was passiert ist die Devise.
    Einige Babys haben schon "Ablegerknubbel" - die habe ich nur aufgelegt.
    Und falls die Kakteenerde euch zu nass erscheint: in der warmen Küche trocknet sie sehr schnell und wird dann nur noch angesprüht.
    Drückt mir die Daumen:paar:
    Updates folgen zu gegebener Zeit.

    LG
    Elkevogel
     
  • Ich mache das eigentlich auch immer so mit den Sukkulenten, habe in der Regel auch gute Erfahrungen gemacht, einfach rein in etwas lockere und feinere Erde und dann abwarten (und natürlich an einen warmen, aber gut belüfteten Platz)
     
  • Sukkulenten sind da sehr pflegeleicht. Steck sie einfach in ein feuchtes Substrat. Da die meisten härtere Umstände gewohnt sind wachsen sie da leicht an.
     
  • Das ist eine Kalanchoe. Die bildet immer wieder neue Wurzeln. Machen meine auch, vor allem wenn sie Hunger haben, also schon lange in einem Topf stehen oder wenn sie wenig gegossen werden. WAhrscheinlich versuchen sie so , ihre Bedingungen zu verbessern.
     
  • Also über Durst kann die nicht klagen und gedüngt wird sie einmal pro Woche.
    Will die vielleicht einen tieferen Topf?
     
    Staunässte dürfte sich eigentlich auch niht gebildet haben, denn bis gestern stand sie am Balkon ohne Untersetzer
    bei einer Rose im Topf.
     
    Bei Kalanchoen ist es, so weit ich mitbekam, nicht ungewöhnlich, dass sie neue Wurzeln an der Luft bilden. Und Sukkulenten an sich bilden durchaus Luftwurzeln, wenn auch nicht alle Sorten. Manche bereits pauschal, z. B. weil sie ursprünglich aus staubtrockenen Gebieten stammen und einfach darauf gepolt sind, jedes Fitzelchen Luftfeuchtigkeit mit aufsaugen zu wollen, und / oder weil sie sich teils auch darüber verbreiten (sobald so eine Luftwurzel Halt findet, dockt sie an). Andere Sorten bilden erst Luftwurzeln aus, wenn sie über die Erde zu wenig Versorgung erhalten und eben auch noch jedes weitere Bisschen Feuchtigkeit aufnehmen wollen, das geht. Das passiert oft bei warmer Überwinterung mit trockener Heizungsluft. Solche Pflanzen sollte man dann immer mal einsprühen.

    Die von dir gezeigten Wurzeln sehen, so weit man es auf dem Bild erkennen kann, m. E. völlig normal aus, also nicht nach Hilferuf. Wenn die Pflanze ansonsten völlig ok ist, würde ich mir da keine weiteren Sorgen machen. Schaue dir vorsorglich mal die Wurzeln in der Erde an, dann weißt du a) ob dort alles ok ist und b) ob die Pflanze einen neuen Topf benötigt. Die Wurzeln direkt über der Erde würde ich dann übrigens direkt mit abdecken.

    Unterschätze aber übrigens nicht die Speicherfähigkeit von Sukkulenten. Wenn ich es richtig sehe, steht deine Pflanze in (fast) reiner Erde. Die Empfehlung, 1 x je Woche zu gießen (was ja auch nur eine grobe Orientierung ist) bezieht sich aber ja eher auf Kalanchoen, die in passendem Substrat stehen, was deutlich durchlässiger ist. Deine Pflanze könnte - natürlich auch abhängig von der Umgebungswärme, Luftfeuchtigkeit, Gießmenge usw. - also womöglich tatsächlich tendenziell etwas zu feucht stehen. Da braucht es keinen Untersetzer, in dem sich Wasser sammelt, Blumenerde, die nicht schnell genug trocknet, reicht da völlig.
     
    Mal ernsthaft zurückgefragt: Was wären denn "unechte" Luftwurzeln?
    Ich bin ja kein Botaniker durch und durch und entsprechend mag es rein vom letzten Detail womöglich der falsche Begriff sein, aber für das, was mir da an Wurzeln vor Augen kommt, kenne ich nur die Bezeichnung "Luftwurzeln" aus Artikeln und Sukkulentenforen. Und gerade in Sukkulentenforen treiben sich ja doch sehr eingefleischte Leute herum bis hin zu Leuten aus Botanischen Gärten, die speziell in diesen Bereichen ausgebildet sind, und die auch gerne darauf pochen, dass die richtigen Begriffe verwendet werden, weswegen ich bisher nie einen Grund sah, an dem Wort zu zweifeln. Noch dazu ich hier, dank meiner Fensterbankhaltung ja auch oft mit diesen Wurzeln zu tun habe, da spätestens im Winter für einige der Sorten die Luft zu trocken wird.

    Die Aeonium hawortii bildet m. W. z. B. generell solche Wurzeln, was man bei diesem Hybriden hier auf dem Bild einigermaßen erkennen kann, wenn man das Gras drumherum visuell mal ausblendet. Oder hier im Video bei Minute 2.35 ungefähr, da sind sie einigermaßen zu sehen. Mein Exemplar hat sich über diese Wurzeln zusammen mit zu wenig Licht ganz schief gezogen: Beuge hin zum Fenster, um es heller zu haben und schwupps haben die Wurzeln angedockt und erdrücken nun die damals daneben gesetzte Pflanze. Angedockte Wurzeln werden dann im Laufe der Zeit auch dicker, so zumindest mein Eindruck.

    Ich fand noch ein besseres Bild: klick hier

    Und hier noch ein m. E. typischer Anblick eines Adromischus cristatus var. clavifolius, wenn die Luft zu trocken ist und er auch so nicht genug Wasser bekam.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :paar:
    Ich wollte dich nicht zu einer Rechenschaft nötigen @Knofilinchen.
    Sorry!

    Ich war nur etwas verwirrt, weil ich den Begriff Luftwurzeln (also, diejenigen die tasächlich aus der Luft Wasser und Nährstoffe holen) noch nicht im Zusammenhang mit Sukkulenten gehört habe.

    Hier habe ich auch Kandidaten, die das typischerweise manchen.
    Die Kalanchoe tubiflora überschlägt sich aber dabei
    20201015_163836.jpg
    Nur ist es da so, das es quasi Ableger sind
    20201015_163842.jpg

    Ich danke dir auf jeden Fall, für deine Schilderung.
     
    Ich habe gelesen, dass das gerade Kalanchoen gerne machen, a), wenn es zu trocken ist und zu wenig Nährstoffe gibt, b) wenn sie zu feucht stehen, damit sie Ableger machen können. Oft brechen die Äste dann so ab, das die "Luftwurzeln" die neuen Wurzeln ergeben. Ich benutze diesen Mechanismus oft, um die Pflanze zu erneuern. Denn gerade die flammende Käthchen sind meist nach 2-3 Jahren nicht mehr so hübsch anzusehen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten