Süsskartoffel 2016

@Kapha. Du hast mich übersehen????? *snieff*

Wann muss ich denn da wieder aktiv sein und was muss ich als Nächstes machen???
 
  • Yo ich schäm mich auch ganz fest 😞😞 :D

    Musst nix machen vorerst , lass sie wachsen , halte die Feuchtigkeit .
     
    Noch eine Frage zum Wässern: Können die zusammen in eine Schale, oder sollte jede eine eigene haben?

    Gibt ja Pflanzen, die sich gegenseitig am Austreiben hindern, wenn sie sich das Wasser teilen.
     
  • Es ist vor allem so das sie sich vollsaugen .
    Ich kenne es nur so das man jede einzeln in Schalen legt .
     
  • Hallo, ich mache vermutlich auch noch mit dieses Jahr. Weiß aber noch nicht so recht in welchem Umfang. Habe ein paar Ideen. Mal sehen was sich davon auch umsetzen lässt. Mehr als nen 10er solls halt nicht kosten.
     
    Ich habe einige Triebe zum anwurzeln in Töpfe gesteckt. Wenn sie zu stark wachsen werden sie eingekürzt und und kühl gestellt. Die Stecklinge wurzeln in einer Woche an und die abgeknipsten Spitzen kann man auch als Stecklinge verwenden. Die Knollen mit den restlichen Trieben werden verschenkt oder kommen auf den Kompost.
    Charly
     
  • Hallo,

    Stand heute:
    gelbfleischige Turboknolle:
    schiebt weiterhin nur Wurzeln

    weißfleischige:
    hat bisher noch immer nur weiße Pickelchen und einen grünlichen Knubbel unter Wasser

    violett:
    hat dicke weiße Knubbel unter Wasser.
    Keine Ahnung, ob das Wurzel oder Austrieb wird.
    Meine Digi macht von solchen Details leider keine guten Bilder - die Unschärfen erspare ich euch lieber:)
    Vielleicht und hoffentlich kann ich in ein paar Tagen wieder Bilder einstellen.

    OT: Hat evt. jemand einen Tipp für eine preisgünstige Digi, die auch Makro kann?
    So bis 100 Euronen etwa.

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liegen jetzt 2 Tage einzeln in Schalen - und haben schon 1mm lange weiße Spitzen.

    Ich muß nur aufhören die immer rauszuholen um nachzuschauen...

    Es sind die großen Orangefarbenen aus dem Edeka.
     
    Ich habe mir heute auch ein paar Süßkartoffeln geholt. Das war nix bei mir in 2015. Dieses Mal habe ich auf kleine Knollen geachtet, die ich nicht durchschneiden muss und die besser in Gläser passen. Morgen kommen sie ins Wasser.
     
  • Bei mir sind es zwei Knollen die recht groß sind. Werde diese nicht durchschneiden. Hoffe ich schaffe das irgendwie die ins Wasser hängen zu lassen. Werde ich morgen machen
     
  • Hallo,
    das mit dem Schimmeln liegt aber vermutlich nicht an der Größe.
    Ich hatte schon große Knollen, die ganz schnell und prächtig gediehen.
    Und kleine, die schnell schimmelten.

    Wichtig ist, die Knollen wirklich sanft aber gründlich in/unter lauwarmen Wasser abzuschrubbeln damit evt. Keimhemmer und restlicher Dreck entfernt werden (ich nehme mittlerweile ein Stück meines Luffaschwamms dafür).
    Als Gläser eignen sich wunderbar alte Einmachgläser oder - für kleine Knollen - die Kerzengläser Sinnl.. aus dem schwedischen Möbelhaus. Die konische Form mit der weiten Öffnung finde ich perfekt.

    Der Rest ist dann eher Glückssache:d

    Hat nun eigentlich mal jemand eine Idee, wie ich zu verwertbaren Knollen komme?
    Im HB 2015 hat die SK ja meterlange dünne Wurzeln geschoben. Leider waren die meisten bestenfalls spargeldick.
    Lag das an der (zu) guten frischen Erde und dem Wärmeeffekt?
    Ich erwarte keine langzeiterprobte Lösung - eine spontane Idee wäre schon völlig ausreichend - mir fällt nämlich schlicht nichts ein.

    Danke und viele Grüße
    Elkevogel
     
    Hast du bei dir im Schwarzwald vielleicht sehr lehmigen oder sauren Boden den die Knollen nicht mögen? wäre jetzt meine Idee
     
    Endlich ein erster Lichtblick , da kommt was vor.....

    Süsskartoffel Trieb.jpg
     
    Das ist ja total interessant was ihr da macht. Eine Knolle liegt hier auch noch zwischen dem Gemüse für Chinesisch Süßsauer. Die werd ich gleich mal wässern denn das muss ich unbedingt auch ausprobieren.
     
    Ich hab folgendes über die Vermehrung gelesen und möchte mal wissen ob das einer versteht und mir mal übersetzten kann :d

    Die Süßkartoffel kann man vermehren über:
    Samen (soll nicht sehr sinnvoll sein da sie schwer keimfähig wären)Sproßstecklinge und
    Speicherwurzeln

    Dazu werden mehrere Kartoffeln nebeneinander in Substrat gelegt.
    Dann bilden sich Speicherwurzeln (das sind wohl die die wir hier alle sehen auf den Fotos)

    so und jetzt....

    Aus den Wurzeln entstehen dann neue Sprosse, die, sobald sie eine Länge von 20 bis 30 cm erreicht haben, von den Speicherwurzeln abgeschnitten werden können, um sie auszupflanzen.

    Bei den Stecklingen werden die unteren Blätter entfernt und sie werden 2/3 der Länge schräg in Substrat gesteckt , so dass sich neue Wurzeln bilden können.

    Das letzte kapier ich nicht, Sproße sind doch bestimmt die Teile die so dick an der Seite raus kommen, so wie bei Kartoffeln, hieße ja dann aus jedem Sproß kann man eine neue Kartoffel ziehen?:confused:
    Also rausschneiden oder wie?

    Und wo sind da Blätter? Oder meinen die später , wenn die Pflanze schon groß ist?
     
    Das mit den Sprossen kannte ich noch nicht .
    Aber die Blätter kommen an den Austrieben .

    Auf meinem letzten Bild siehst du den kleinen roten Knubbel , das ist ein Austrieb welche da kommen will , daran wachsen die Blätter .

    Ist er lang genug kann man ihn abschneiden und einstellen .
     
    Also könnte man aus einer Kartoffel mehrer machen wenn die dann an diesen Knubbeln teilt/abschneidet?
     
  • Zurück
    Oben Unten