Stupsis Balkon-und Topfgarten

Stupsi, könnte sehr gut sein. Zumindest bei uns in der Region fallen die Eisheiligen in der Regel relativ mild aus, wenn die Großwetterlage so ist, wie sie gerade ist. Bis auf Null geht es hier dann für gewöhnlich nicht mehr annähernd, die Temperaturen der nächsten Tage würden schon passen.
Ich denke Fröste kommen jetzt ganz sicher nicht mehr - und wenn es so wäre, wäre das nicht nur für uns Hobbygärtner ein Problem, da die Natur jetzt einfach schon vier Wochen weiter ist als sonst zu diesem Zeitpunkt.
 
  • Erst mal Gute Besserung Stupsi!
    Ganz unrecht hast du nicht Stupsi, die lassen durch Flugzeuge Bakterien verteilen, siehe Grippewelle,
    damit die Farmerkonzerne an den Folgeerkrankungen verdienen können.
     
    Mit dick Frost rechne ich auch nicht mehr aber die Tomaten brauchen ja auch nachts etwas wärme , da hab ich noch Sorge drum.

    Man müsste da wohnen wo es immer warm ist :)
     
  • Weil ich Dir das googeln hinsichtlich der Eisheiligen erspart habe? :rolleyes:
    Oder weil ich mich wundere was Landwirte mit der Grippewelle verdienen können. :grins:
     
    Wohl eher nicht.... :rolleyes: die sind wie immer erst Mitte Mai (11. - 15.)
    Ganz genau! Wetterlagen halten sich immer exakt und auf den Tag genau an den Kalender, wie käme es auch dazu so frech zu sein und einfach aus der Reihe zu tanzen! (y)
    (Dir ist bewusst, dass es sich bei den Eisheiligen im meteorologischen Sinne um eine Bauernregel handelt, die absolut keine universelle Gültigkeit besitzt...? :confused: )


    Stupsi, ich gebe dir Recht... irgendwo zu wohnen, wo es immer warm ist, wäre ein Traum.
    Oder zumindest in einer Region zu wohnen, wo es im Winter nicht unter 15°C hat. Das würde mir schon genügen.
     
    Nee weil du mir tierisch auf die Nüsse gehst mit deinen dämlichen Zwischen Kommentaren!!! :schimpf:
     
  • Nein, die Wetterlage hält sich natürlich nicht exakt an den Kalender. Aber meine Beobachtung sagt, dass der Zeitraum Mitte Mai für einen starken Temperatursturz in unserer Gegend durchaus häufig passt - und man, wenn man ein paar Aprilhaft kühle Tage Ende April schon für das letzte Rückzugsgefecht de Winter hält, böse auf die Nase fallen kann.

    Also meine Tomaten bleiben bis nach den Eisheiligen mobil!
     
  • Lauren da könnten wir Tomaten mehrjährig ziehen, traumhaft oder? :grins:

    Kein vorziehen mehr, keine Socken ..... :grins:
     
    Weil ich Dir das googeln hinsichtlich der Eisheiligen erspart habe?
    Wenn du selbst wegen der Eisheiligen googeln würdest, würdest du schnell auf sämtlichen seriösen Seiten die Info finden, dass es sich dabei um eine Bauernregel handelt. Und was von Bauernregeln zu halten ist, und wie diese auszulegen sind, wissen wir hier, denke ich, alle.

    Alternativ kannst du auch nach offiziellen Klimadiagrammen für verschiedenen Regionen Deutschlands googeln - mal finden die Eisheiligen (als Bauernregel!) statt, mal nicht. So ist das eben, mit den Bauernregeln.
     
    Lauren da könnten wir Tomaten mehrjährig ziehen, traumhaft oder? :grins:

    Kein vorziehen mehr, keine Socken ..... :grins:



    ...keine Vorfreude, keine Pause für die Gärtner, immer alles gleichförmig - also ich fände das langweilig. Da behalte ich lieber unsere Jahreszeiten und friere mal und schwitze dann wieder und freue mich an den Unterschieden.
     
    Nein, die Wetterlage hält sich natürlich nicht exakt an den Kalender. Aber meine Beobachtung sagt, dass der Zeitraum Mitte Mai für einen starken Temperatursturz in unserer Gegend durchaus häufig passt
    Pyromella, zwischen "grob passt" und "die Eisheiligen finden immer exakt zwischen dem 11.-14. Mai statt" besteht ein erheblicher Unterschied.
    Bei uns in der Region haben sich die Eisheiligen, wenn sie denn stattfinden, noch nie an dieses spezielle Zeitfenster gehalten.
    Das kann hier durchaus mal 1-2 Wochen früher oder 1-2 Wochen später sein. Wie bei Bauernregeln eben üblich. Das wird auch kein seriöser Meteorologe bestreiten (wen es interessiert - es gibt viele interessante Interviews mit anerkannten Meteorologen zum Thema "Bauernregeln", auf seriösen, offiziellen Nachrichtenportalen).
     
    Pyro, mir geht es wie dir-. Das spiel der Jahreszeiten ist es doch, was so faszinierend ist. Immer warm - nee, wo bleibt dann die herrliche Verzückung beim Anblick der ersten Frühlingsblüten? Die Lebensfreude, wenn die Natur erwacht? Ich brauche das - auch wenn ich im Winter die Kälte nicht so mag. Wer den Frühling liebt, darf halt den Winter nicht hassen :-)

    Eisheilige oder nicht, das ist mir eigentlich wurscht. Ich schaue auf die Großwetterlage und die Prognosen. Und auch wenn die oft sehr widersprüchlich sind, so ist es doch angebracht, die Zöglinge bis Mitte Mai mobil zu halten. Frost kommt zwar keiner mehr, aber es kann nachts doch mal auf 5° runtergehen. Und das entschieden zu kalt für die Kleinen. Ich bin schon sehr froh, dass sie bereits viele Nächte draußen bleiben konnten.
     
    Nee weil du mir tierisch auf die Nüsse gehst mit deinen dämlichen Zwischen Kommentaren!!! :schimpf:
    Damit kann ich gut leben.... :grins:
    Aber wo hast Du Nüsse? :confused:


    Pyromella, zwischen "grob passt" und "die Eisheiligen finden immer exakt zwischen dem 11.-14. Mai statt" besteht ein erheblicher Unterschied.
    Deswegen schrieb ich „Mitte Mai“ und präzisierte in Klammern lediglich für 2018 (11.-15., nicht 11.-14.)... :rolleyes:
     
    Viel schlimmer ist es aber, wenn sie die Orbital Spiegel verstellen. So wie jetzt gerade, damit ziehen sie Jahreszeiten vor oder ändern ganz allgemein das Klima.
    Durch den früh eingeleiteten "Sommer" steigt kurzfristig der Serotoninspiegel der Bevölkerung.
    Danach ändert man einfach den Strahlungswinkel ein wenig, dass Wetter wird schlechter und die Leute gehen energievoll ihrer Arbeit nach, weil sie draußen nichts mehr erleben können.

    Das gepaart mit den Erkältungsviren aus dem Flugzeug steigert den Umsatz.
     
  • Zurück
    Oben Unten