Stupsi`s Balkongarten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also rein in die Wohnung kommen sie bisher nicht, da würde ich gnadenlos Ameisenköder auslegen, nur nerven sie schon auch auf dem Balkon.
Man muss aufpassen wenn man Getränke und süßes da stehen hat.

Backpulver nehmen die gar nicht an, hab ich auch schon getestet.
Da muss dein Nachbar die Köderdosen(Gift) kaufen, drinnen geht's kaum anders als umbringen denn die gehen bis in die Schränke.

Ich versuche ja draußen immer ohne Gift auszukommen wegen der anderen Tiere.
 
  • Ich hatte mehrfach Erfolg, indem ich die Ameisenpfade zurückverfolgte und den ganzen Bau mit kochendem Wasser übergoss. Einmal saß der ganze Staat ausflugbereit in meinem Fundament.

    Das geht aber schlecht da sie im Garten leben, zwischen Pflanzen und unter Steinen, wenn ich da heiß Wasser hin kippe gehen sowohl die Pflanzen wie auch Asseln, Würmer u.a. was da drunter sitzt kaputt, das will ich nicht :(
     
  • Hab gestern erst wieder gelesen das massenhaft Insekten und Pflanzen aussterben.
    Ich kann alleine nicht viel bewegen aber was ich machen kann ,mache ich dann auch, um unserer Natur nicht noch mehr zu schaden.
     
  • Am besten sind wohl Tomaten dagegen, ich glaub das ist meine Strafe(Tomatengartengeister oder so)da ich die letzten 2 Jahre kaum noch welche angebaut habe :dMuss ich nächstes Jahr wieder mehr machen, ist ja jetzt zu spät um noch auszusäen.

    Oh, ob meine sechs Tomaten der Grund sind, dass sich bei mir bis jetzt nur Rudi rumtreibt - eine einsame, einzelne Ameise. Solange es wenige sind, kriegen die bei mir sogar einen Namen :D
    Danach heißen sie nur noch "Mistviecher"!

    Aber für Tomaten ist es nicht zu spät - es ist Hochsaison für Setzlinge, die man an jeder Ecke jetzt kaufen kann.
     
    Ich persönlich mag die fleißigen Ameisen. :)
    Sie sind sehr niedlich (wer es nicht glaubt, einfach mal Vergrößerungen ansehen) und extrem soziale Tiere. (War vor vielen Jahren mal ein ausführliches Thema in unserem Biologieunterricht ;))
    Vom Sozialverhalten der Ameisen könnten sich jedenfalls einige Menschen etwas abschauen.

    Ok - auf der Terrasse muss ich sie auch nicht in Scharen haben, und in der Wohnung natürlich ebensowenig.

    Was bei uns die letzten Jahre absolut effektiv half: Ich kehrte die Kolonien mit Besen und Schaufel auf und staubte sie einfach in die Hainbuchenhecke.
    Offensichtlich fanden sie es dort gemütlich - denn sie krabbelten die 2-3 Meter zur Terrasse nicht zurück sondern machten es sich jedes Mal für den ganzen Sommer in der Hecke gemütlich. Fand ich schön, so war uns allen gedient.

    Vergiftet werden die kleinen fleißigen Arbeiter bei mir definitiv nicht, auch nicht anderweitig gequält. So etwas mache ich nicht einmal mit Spinnen (mit denen ich zugegebenermaßen gar nichts anfangen kann, wurde auch schon zweimal nachts von Vertretern dieser Art gebissen... nicht so toll.)



    Für extrem schnelle Tomatensorten ist es evtl. noch nicht einmal was die Aussaat betrifft zu spät. Ich überlege selbst gerade, noch 1-2 ultrafrühe Sorten auszusäen.
    Im letzten Sommer säte sich eine Tomate wild bei mir im Garten aus und begann, sehr früh zu blühen. (Leider reiften die Früchte extrem langsam - aber da es eine Zufallspflanze war und ich sie weder selbst gesät noch auf schnelle Fruchtreife geachtet hatte, war mir das natürlich egal. :))
     
  • Hab gestern das selbe gedacht und noch Saat von 2 Buschtomaten versenkt, dachte mir so auch wenns sie nur noch wenig Früchte tragen vielleicht helfen sie dir aber bei der Ameisenvertreibung.

    Heute sitz ich da so und schau in meine Balkonkästen und 2 Pflanzen die ich erst für Blumensaat gehalten hatte sahen mir verdächtig aus nach Tomaten, mal dran geschnuppert und jo da haben sich zwei wild ausgesät :)
    Hab sie dann schnell umgetopft in einen großen Pott, scheinen mir keine kleinen Sorten zu sein....

    Wird nun wohl doch noch ein Tomatenjahr :grins:
    Platz hab ich ja jetzt wieder genug :-P
     
    Das ist etwas grausam.

    Es geht auch mit milderen MEthoden:

    Tonkrug umgekehrt aufstellen mit feuchtem Stroh in der Nähe der Ameisen.

    Im Abstand von einigen Tagen den Bau erst leicht und dann immer stärker wässern.
    Prüfen ob die Ameisen die neue Behausung angenommen haben. Dann Nachts dicken Karton darunter und umsiedeln.
     
    Es steht seit einer Woche ein Tontopf mit Marmelade eingeschmiert im Garten , direkt an der Wand wo sie hochlaufen.
    Der wurde auch angenommen was sie aber nicht davon abhält tägliche Ausflüge auf meinen Balkon zu unternehmen :grins:
    Muss da noch etwas warten bis sie da vollständig eingezogen sind und dann nachts mal das ganze umsiedeln denn die sind früher auf als ich und gehen auch sehr spät schlafen :D

    Hab jetzt alles versucht was ich gelesen habe, da es heißt Ameisen sind sehr Geruchsempfindlich aber es wirkt alles nur kurz da der Duft verfliegt nach 1-2 Stunden oder gar nicht hilft, Nelken, Essig, Lavendel, Zimt etc....

    Im Garten soll man einen toten Fisch unter den Tomaten vergaben wenn sie da hocken, auch komisch wenn Tomaten an sich schon helfen sollen aber gut das fördert wohl den Wuchs der Pflanzen.
    Auf dem Balkon mag ich aber keine toten Fische vergraben :grins:

    Mit ein paar kann ich ja leben aber dieses Jahr ist es irgendwie schlimmer oder es kommt durch das warme Wetter das sie sich so fröhlich ausbreiten.
     
    Gestern beim einkaufen ist mir übrigens noch so eine kleine Geranie in den Wagen gesprungen, die sah so mitgenommen aus aber schob eine so schöne dunkelrote Blüte hoch, das arme Hascherl konnte ich nicht da stehen lassen.

    Komisch ne Zeitlang mochte ich Geranien gar nicht aber so die letzten 2 Jahre finde ich sie doch immer schöner,sie sind pflegeleicht und leicht zu überwintern.
    Liegt vielleicht am Alter... geh ja schließlich langsam auf die 100 zu :grins:
     
  • Hier in Deutschland leben ca. 50 verschiedene Arten von Ameisen, davon haben sich einige wenige für Fassaden und Wohnungen spezialisiert.
     
    Gestern Abend kam ein Film über alte geheimnisvolle Orte und sogenannte Kraftplätze in Österreich, also Plätze wo man vor dem Christentum Rituale etc. abgehalten hat und die wohl besondere Energien spenden so das man gesund bleibt.
    Es wurde gesagt das man festgestellt hat ,das genau an diesen Plätzen sich immer vermehrt Ameisen tummeln weil diese Tiere das spüren.

    Mein Balkon ist ein alter Kraftplatz, juchu :grins:
     
    Ich denke wer nur Wäsche auf seinem Balkon hat ,hat keinen Kraftplatz :-P
    Nur wir mit unserem Obst, Gemüse und den Blümchen und Kräutern haben das :)
     
    Hier in Deutschland leben ca. 50 verschiedene Arten von Ameisen, davon haben sich einige wenige für Fassaden und Wohnungen spezialisiert.
    Fassadenkletterer, Pflanzenvernichter in was für einer Welt leben wir nur;)
    Aber wenn man solch einen pflanzenreichen Balkon hat muss man sich nicht wundern wenn man Opfer von Pflanzenverbrechern wird;)
     
    Pech schwarzer Himmel aber höchstens 5 Tropfen Wasser, ich will Regen, mal richtig kräftigen Regen :(
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten