Steingarten bewässern mit Micro Drip ?

Ich hab Shellys mit Magnetventilen...

Hast du irgendwo ein leck, 100% Sicherheit gibt's nicht...
 
  • Hatte zuerst auch überlegt mit Shelly´s Fibaros, oder Osram Steckdosen was in meine Haussteuerung zu integrieren, aber dieser dynamische gesteuerte Zeitplan der Hunter Steuerung ist für mich nicht möglich selbst zu programmieren.

    Wie gesagt, der digitale Durchflussmesser wäre nur dafür da, um mein Gewissen zu beruhigen, damit ich weiß, dass nicht hunderte von m³ Wasser ins Erdreich verschwinden und ich am Ende das Nachsehen hab.
     
    Brauchst du nicht. In der Hauptsaison regnet es selten. Da kannst du einfach raushauen. Ist ja auch nur 1-2x die Woche...
     
  • Pvc Welt hat per express frei Haus geliefert...

    6311A7EE-D9AF-4B9C-8A78-407BEDC51EAF.jpegAF348B66-BC3D-4B05-94AA-FC55C699DD90.jpeg5703833A-A607-4C75-A7A2-C0D3E7DC3F11.jpeg0E392C4E-D4F1-4AEF-BAF6-4854A5B81F83.jpeg
     
  • Bis auf den Regner selbst, muss alles eingedichtet werden.


    Habe jetzt mal ein Unidelta 32mm T-Stück mit 3/4" Gewinde mit Teflonband umwickelt.
    Von 7 Schichten (wie vom Teflonband Hersteller empfhohle) bis hin zu 20 Lagen umwickelt.

    Ist es normal, dass man dann trotzdem bis zum Gewinde Ende zu dreht ? Ich kenne das eigentlich so, dass das irgendwann so Schwergängig wird, dass man schon vorher aufhören kann bis zum Anschlag zu drehen.
     
    An der Stelle müsste eigentlich nicht abgedichtet werden. Schraub rein und arbeite nur mit Teflon nach wo es undicht ist ..
     
  • Genau, Muffen...

    Theoretisch ist die Schraubverbindung selbstdichtend. Trotzdem genug Teflon Band im Vorrat bereit halten...

    R Vans gibt's aktuell bei gartenelexier am günstigsten. Den Rest Mal schauen und vergleichen.

    PVC-welt.de

    Liqui-pipe


    Damit müsstest du alles abdecken.

    Verteiler von irritec. Der ist in 1". Der druckminderer in 3/4". Also Reduzierung einplanen.

    Tropfer mit 1,4 bar planen. Shop war schon verlinkt.
    Generell werden eher Ventile mit AG empfohlen - weil Verteiler mit Überwurfmutter verwendet werden können.
    aber bei Tropffkreisen und VANs mit kurzer Wurfweite ist wohl ein Druckminderer nach dem Ventil nötig.
    D.h auf der Druckminderer Seite ist kein Anschluss mittels Überwundmutter möglich - Das würde wohl die Baulänge zu stark vergrößern.
    Gibt es dafür eine Lösung ? Oder geht sich das in den Ventilboxen aus ?
     
    Wo du den Druckminderer einbaust ist fast egal. Es kommt natürlich auf das komplette System an. Ich lasse meine Getrieberegner komplett mit einem 2,1 Bar Druckminderer laufen. Also kannst du diesen auch vor dem Verteiler einbauen. Hast du nur einen einzelnen Kreis, kannst du ihn auch an "strategisch" wichtiger Stelle verbauen. Etwa kurz vor der ersten Verzweigung in deinem Kreis. Das Teil ist komplett aus Plastik, es geht also auch komplett vergraben. Dann musst du dir nur merken wo...

    Ich bin kein Fan von den Boxen. Du brauchst Platz, willst aber auch keine grünen Deckel auf dem Rasen haben. Die Montage erfolgt meist wenn die Box später über den Verteiler gestülpt wird. Soll doch mal jmd probieren ein Ventil etc. auszubauen, wenn sich an den Leitungen etc. nichts mehr bewegt. Ich habe daher alles oberirdisch verbaut. Auch kein Plastik, sondern alles in Messing. Diese Schnellbauverschlüsse sind sehr anfällig für undichtigkeiten, wenn das ggü nicht 100% gerade ankommt. Dieser Minidichtring hält nicht viel aus. Ich habe sogar schon jmd gesehen, der das mit den PE Rohr Fittingen gebaut hat... Schöner Verteiler mit PE40. War ein Rasen mit i25 und 20m Reichweiten...
     
    Wo du den Druckminderer einbaust ist fast egal. Es kommt natürlich auf das komplette System an. Ich lasse meine Getrieberegner komplett mit einem 2,1 Bar Druckminderer laufen.
    Vielen Dank für die Prompte Antwort.
    Nur einen Druckminderer ist ein Guter Vorschlag. Auch komplett vergraben .
    Aber da mein Garten nicht eben klein ist haben ich viel Rohr . Bis zu 40m . Für die langen Strecken verwende ich 32er. dann 25er.
    Der Brunnen schwächelt - was Viele Ventile erfordert.
    Druckminderer auch für die Getrieberegner hat den Vorteil einen konstanten Druck. Beim Hauswasserwerk schwankt dieser beträchtlich.
    Wobei ich versuche den Verbrauch in jedem Kreis so hoch zu haben - damit das Hauswasserwerk nicht den Abschaltdruck erreicht.
    Ohne Druckminderer steigt der verbrauch mit dem druck - wodurch sich ein Arbeitspunkt einpendelt. Hat schon seiner Grund - warum einge von druckgeregelten Ventilen abraten.
    Ich befürchte nur - das bei den Regnern einiges weniger ankommt als die 2,1 bar.
    Aber das muß ich wohl ausprobieren
     
    Bleib bei 32er Rohr. Oder willst du Fittinge in 2 Größen holen? Mein "Kreis" als Rohr ist auch 30-40m.

    Das schöne mit dem Druckminderer und Getrieberegnern ist nunmal, dass wenn du eine Düse änderst, der Druck immernoch konstant gehalten wird... Je nach Pumpe...
     
  • Zurück
    Oben Unten