Staudenexperten gesucht

  • Hatte ich auch mal, weiß gar nicht, wo sie hinverschwunden sind...schön sind eure, egal ob blau oder weiß!
     
    Das Schild habe ich nicht mehr und ich weiß auch wieder, warum ich es fortgeworfen hatte. Wollte nämlich eine weiße. Laut Packung war es auch eine, aber wie so üblich kam eine andere bei der Blüte heraus.
    Das sind meine (ältere Bilder)

    SAM_3121.JPG SAM_6383.JPG SAM_6385.JPG
     
  • Camassia blau - eben ist die Sonne heraus gekommen

    Oh, die sehen toll aus, und so hoch! (y)

    So etwa hatte ich mir die blauen gewünscht, die ich vor 2 Jahren gekauft habe, damit die weißen sich nicht mehr so allein fühlen ... aber die neuen waren dann gar nicht blau, sondern ebenfalls weiß mit einzelnen blauen Blütenblättern. :rolleyes:

    Danke für den Link, Mary, werde mir deinen Blumenzwiebelversender unbedingt genauer ansehen. Bin erstmal schon gleich verlüfft, dass es mehr als 2 Camassia-Sorten gibt und nicht nur, wie ich einfältig annahm, die Sorten 'Weiß' und 'Blau'. :giggle:
     
    Ich habe hier bei den Experten mal eine Frage zu Krokussen....ich habe anscheinen verschiedene, die größeren (wenigen) verblühen und das Laub bleibt liegen...bis ich es entsorge, dann habe ich noch überall im Garten kleine...die schieben später einen Stengel mit Samen heraus......das sind dann wohl alles die, die überall verstreut wachsen ....aber die größeren und vor allem die gelben machen das nicht....oder irre ich mich...sind welche wild und vermehren sich über Samen, andere sind steril und vermehren sich nur über Töchter...
    Weiß das jemand genau?
     
  • Die generative Vermehrung durch Samen findet nur bei den Wildkrokussen statt, daneben auch eine starke (vegetative) Vermehrung durch Tochterzwiebeln. Die generative Vermehrung ist den großblütigen Krokussen durch intensive Züchtung abhanden gekommen; bei ihnen funktioniert sie nur noch über Tochterzwiebeln. Deshalb sollte man sie immer mal wieder aufnehmen und die Tochterzwiebeln abnehmen....

    LG.
     
    Ich habe jetzt einen kleinen Flecken "krokusfrei" gemacht...man kann Wild-und Zuchtkrokusse gut auseinandersortieren...Ich habe dort ein neues Mandelbäumchen gepflanzt...ich hoffe meine Wurzelausläufer wachsen gut an...ich werde dort noch mehr frei machen, um ihm ein angenehmes sonniges Umfeld zu schaffen..
     
    Expertenwissen zu Pfingstrosen gefragt....Ich habe 2 wunderschöne rosa Pfingsrosen, die umgepflanzt werden müssen...eine Nordmanntanne und eine Eibe haben sie überwachsen. Sie blühen schon seit einigen Jahren nicht mehr...Sollte ich sie ganz aufgeben, oder lohnt ein Umpflanzen noch? Eine habe ich schon im Herbst umgesetzt, sie hatte zuverlässig geblüht und hat auch in diesem Jahr viele Knospen angesetzt...
    Ich möchte die anderen beiden bald umsetzten, damit sie für das nächste Jahr Kraft tanken...macht das noch Sinn?
     
    @mahatari
    Hallo,
    Pfingstrosen sind sehr langlebig, umpflanzen lohnt sich bestimmt. Pflanze sie nicht zu tief, sonst blühen sie nicht. Man sagt, dass Pfingstrosen die Kirchenglocken läuten hören wollen, also dicht an der Oberfläche setzen.
    Es kann sein, dass es dann wieder 1-2 Jahre dauert, bis sie blühen, es braucht nach dem Umpflanzen immer wieder eine Weile, bis sie sich neu etabliert haben.
     
  • Wünsch einen wunderschönen Sonntagmorgen!
    Kann ja fast nicht anders sein bei diesem strahlend blauen Himmel (hier).

    Wer von euch kennt sich mit Moschusmalven aus.
    Hab im März unter Glas angesät, sind prima gewachsen und nun wäre Zeit zum Auspflanzen.

    Soll ich sie in größere Töpfe setzen (Schutz) oder können sie gleich ins Freiland?

    Danke für eure Tipps.

    LG
     
  • Da ich eigentlich jetzt einen neuen Platz hätte....werde ich einfach eine umpflanzen...und für die andere einen Platz im Spätsommer frei machen....Ich wollte sie ja eigentlich lassen und auf kleine Sorten umstellen, die man nicht dauernd stützen muß, aber wer so lange immer wieder sagt..."Ich bin noch da"...der hat doch Besseres verdient...
     
    Ich möchte hier als Superstaude mal die Christrose erwähnen, seit 6 Jahren im gleichen Kübel ohne jemals "Nahrung" erhalten zu haben, nur etwas gegen den Durst und blüht seit über 3 Monaten.

    Bisher habe ich hier auch noch nichts über Asclepias gelesen (oder übersehen), eine der frosttolerantesten Stauden (bis minus 30 Grad) überhaupt.

    Seit Jahren sind bei uns Wildcannas ausgepflanzt und haben noch jeden Winter überstanden (ok der warme Oberrhein).

    Ebenfalls ausgepflanzt einige Hedychiumarten und der Phlomis explodiert förmlich und dann

    natürlich Hibiskus, Hibiskus.
     
    aber wer so lange immer wieder sagt..."Ich bin noch da"...der hat doch Besseres verdient...

    Ganz sicher! Tapferkeit muss belohnt werden. (y)

    die Christrose erwähnen, seit 6 Jahren im gleichen Kübel ohne jemals "Nahrung" erhalten zu haben, nur etwas gegen den Durst und blüht seit über 3 Monaten.

    Du meinst nicht vielleicht eine Lenzrose?

    Ich hab Christrose und Lenzrose ausgepflanzt im Beet, aber superstaudenmäßig benehmen sich beide leider nicht.

    Bisher habe ich hier auch noch nichts über Asclepias gelesen

    Interessant, die hab ich mir soeben bei Wiki angesehen und unter lauter unbekannten Pflanzen zwei gefunden, die ich aus einem botanischen Garten kenne. In den hiesigen Gärten sind das wohl eher Raritäten. Wusste nicht, dass es da so extrem winterharte gibt und werde mich mal umsehen. Hast du welche im Garten?
     
    Zumindest habe ich die Pflanze unter Christrose gekauft.

    Zu Asclepias: Die Pflanze ist die Lieblingsspeise der Raupe des Monarchfalters, Die Pflanze ist leicht giftig und deshalb werden die Raupen von Fressfeinden gemieden, deshalb auch die große Anzahl von Faltern auf ihrer Reise nach Mexico.


    Asclepias currassavica nicht winterhart _MG_7130.JPG


    Asclepias Gomphocarpus Physocarpus mit dem deutschen Namen Papsteier nicht winterhart _MG_7433.JPG

    Asclepias tuberosa winterhart IMG_9450.JPG

    Asclepias Syriaca gilt als invasiv bisher keine Verbreitung winterhart IMG_9239.JPG

    Asclepias Cindarella winterhart sehr insektenfreundlich IMG_3093.JPG

    Asclepias Ice balett winterhart sehr insektenfreundlich IMG_3084.JPG


    Zum Schluss noch ein Bild unseres Phlomismonsters, volle Sonne wird NICHT gegossen.

    WP_20190531_09_33_45_Pro.jpg

    Zur Klärung des deutschen Begriffs: Papsteier _MG_7435.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    ich möchte mal über das hochgelobte Geranium "Rozanne" sprechen:
    Rozanne wird überall als dauerblühende, bodendeckende Wunderstaude gepriesen.
    Bei mir versagt Rozanne nach mehreren Versuchen auf ganzer Linie! Ich habe letztes Jahr und dieses Jahr erneut mehrere Exemplare (für teuer Geld!) gekauft und im Staudenbeet verteilt gepflanzt, die Idee war, ein verbindendes Element für das Beet herzustellen.
    Alle Rozannes mickern oder sind komplett verschwunden, Schnecken können es nicht gewesen sein, die fressen kein Geranium.
    Andere Geranium wachsen bei mir sehr gut, ich frage mich, was bei Rozanne schief läuft. Ich hätte so gerne die lila-blauen Stauden als Eyecatcher im Beet.
    Welche Erfahrungen habt ihr mit Rozanne gemacht?
     
  • Zurück
    Oben Unten