Marmande
0
Das Gute an den vielen Änderungen ist für mich die Verwirrung bei den Menschen. So merkt man auch eher selten, daß etwas falsch geschrieben wird.

Warum man dann aber Mehl (Grundform: mahlen) belassen hat, begreife ich wiederum nicht.
Wie hättest Du es denn gerne?
Also "Mähl" widerspricht dem Laut, den ich höre.
Warum sollte sich die Verwirrung legen? Mir war die Rechtschreibreform seit ihrer Einfürung völlig egal, ich habe stets weiterhin so geschrieben, wie ich es gelernt und verinnerlicht habe.
Mittlerweile geht mein Kind in die Schule und lernt schreiben, wie es nach der Reform richtig ist.
Vieles, was in seinen Heften steht, interpretiere ich spontan als Fehler, muss ich aber als richtig durchgehen lassen, auch wenn sich mir bei drei s hintereinander, bei einem getrennten s-t oder c-k oder einem einzelnen Buchstaben auf der Zeile als "Silbe" vor dem Trennstrich (z.B. die Trennung vonn A-la-bas-ter hab ich so gelernt: Ala-ba-ster) die Fußnägel hochkringeln und ich mich auch an kein Portmonee (Portemonnaie) gewöhnen kann.
Sorgt bei mir jeden Tag für Verwirrung, zumindest an jedem Tag, an dem ich Deutschhausaufgaben kontrollieren muss. Am einfachsten find ich noch das dass und muss, und auch den Tipp und den Stängel (Grundform: Stange) finde ich zumindest irgendwo logisch. Warum man dann aber Mehl (Grundform: mahlen) belassen hat, begreife ich wiederum nicht.
Mehl ist eine eingeprägte Produktbezeichnung für gemahlenes Korn, man kann ja auch anderes mahlen. Das Subjekt zum Verb mahlen ist dann die Mahl.
Suse
entweder das Mahl oder die Mahlzeit.
weil unter Tonnen Mähl vergrabener Verfaltung des Alters.
Noten gabs die ersten Jahre ja nicht. Oder Hort wenn ...
Doro, es gibt aber auch ne Mehlzeit, jedenfalls bei mir, nach dem Duschen
Dann nehm ich meinen duftenden Körperpuder und mehl mich damit ein !!
Geil ne ????