Spontan mit wenig Zeit: Bewässerung Garten planen

In der Shopsuche "Hunter Flex" eingeben. Dann findest du auch die 1/2" Winkelanschlüsse dazu.
 
  • Meiner Erfahrung nach sind viel zu wenig Regner eingezeichnet. Ich habe in meinen Garten eine Überschneidung in fast jeden Bereich von vier mp-rotator. Als ich damals den Niederschlag mit einen Regenmesser der in der Mitte platziert war herauszufinden wollte, erreichte ich nach 2Std 15l.
    Bei deiner Planung werden die Zonen teilweise schon sehr unterschiedlich bewässert. Das kann dann dazu führen, dass du die bewesserung unglaublich lange laufen lassen musst, damit du mindestens an jedem Punkt einen Niederschlag von mind. 15 Liter erreichst.

    Ich hab mich damals für die Schläuche von Rainbird entschieden. Bei Preis/Leistung fand ich gartenelixier.de am besten vorallem die Anschlüsse waren sehr günstig
     
    So ist es. Eine solche Planung mit deutlichen Lücken in der Erreichbarkeit kann man sich mit Getrieberegnern nachträglich noch zurechtfummeln, mit MP Rotatoren geht das schief. Ich habe es aber so aufgefasst dass das nur ein Zwischenentwurf war. Die Endfassung haben wir hier noch gar nicht gesehen.

    Die Prospray würde ich ohne Druckregulierung kaufen. A) Nach der Pumpenkurve hast Du ohnehin nur wenig mehr Druck, die PRS40 regeln aber nur sauber wenn der Leitungsdruck mindestens 1 Bar höher ist. B) Falls tatsächlich durch Mehrdruck Überreichweiten entstehen, dann drehst Du am Ventil die Durchflussregulierungsschraube ein wenig rein, dann sinkt der Druck.

    Ansonsten, zu Flexpipe: Bei DVS kann man es meterweise bestellen. 5m bestellen gibt dann eine 5m-Rolle.

    Zu den Ventilen: Nimm die PGV-101. Kosten nur 2 Euro mehr, aber sie haben zusätzlich eine Durchflusssteuerung. Diese Schraube macht die ganze Regelei mit PRS-Gehäusen überflüssig - wenn überhaupt Handlungsbedarf besteht. Zudem kann man hier im Notfall mal das Ventil zudrehen. Dringende Empfehlung von Jess Stryker.

    Zur Ventilbox: insgesamt scheint mir der Preis recht saftig. Ich habe einen Verteiler von Rain Bird genommen, und mit einfachen 100mm-Doppelnippeln (1" PP) die Leitungen aus der Box geführt. Dazu noch ein paar PP-Doppelnippel. Die Ventilbox mit 4x Hunter PGV-101-mm-B, Tavlit-Vierfachverteiler und den Nippeln lag insgesamt bei etwa 150 Euro. Die Duro-Überwurfverschraubungen sind aber sicher komfortabler. Und Rain Bird hat einen geringen Haken: Die eingebauten Dichtungen dichten gegen die Gewinde von Hunter nicht automatisch, man muss noch eine Gummidichtung einlegen. Bei den Preisunterschieden habe ich das aber in Kauf genommen. Dichtringe kosten im Universal-Set 10 Euro.
     
  • @top_gun_de: meinst du diese: Sprühdüsen-Gehäuse HUNTER "PROS". Hub 10 cm. Kompatibel mit allen Feingewinde-Düsen 5/8"-28IG. Anschluss ø 1/2" IG?

    Was ist denn, wenn die Pumpe es nicht schafft oder im nächsten Jahr eine neue angeschafft wird, die a) mehr Leistung hat und B) smarthome kann?
    Dann doch lieber die ersten Spraydosen mit Druckr.?

    Und meinst du die hier:
    Magnetventil PGV mit Durchflussregulierung ø 1"AG. Hunter PGV-101MM-B BESTELLT

    Flexpipe: ginge auch der?:
    SPX Flex, flexibler Abzweigschlauch, 30m Rolle. SPXFLEX30 Rainbird, laut anderer Seite: BESTELLT

    • Innendurchmesser: 12,5 mm
    • Wandstärke: 2,5 mm


    Anbohrschellen: Anbohrschellen, verstärkt ø 25 x 1/2" Unidelta 66076-2505 bestellt

    Ventildeckel + Zubehör: alles BESTELLT
    Rain Bird 4-fach Verteiler mit Außengewinde RB1301-410


    4x Doppelnippel DURA aus PVC mit integriertem O-Ring. 1" Außengewinde x 1" Außengewinde.
    5x PE Kupplung mit Innengewinde - Brauchwasser 25 mm / 1" IG
    Rain Bird Ventilkasten VB JUMBO VBJMBH

    Hunter Beregnungscomputer, X-Core 601 6 Stationen bestellt

    was brauche ich da noch?
    welche Dura Überwurfverschraubungen wären das?
    und brauche ich Kugelhähne? Welche?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • PGV 101mmB ist richtig. Das ist ein Ventil mit Außengewinde.

    Zu den mmb Ventilen passt der Verteiler mit Innengewinde. Dann eine PP Doppelmuffe, und dann 100mm PP Doppelnippel. Damit ist ein Ventilstrsng zusammen. Das brauchst Du viermal.

    Dazu den Rainbirdverteiler mit Außengewinde. Vorne und hinten braucht der noch 100mm PP Doppelnippel und eine PP Doppelmuffe. Damit hast Du einen ausreichend konfortablen Ventilkasten bestückt. Was fehlt, ist noch ein Druckluftnippel. Den würde ich lieber nahe der Pumpe anbauen, dann kannst du wieklich komplett entlüften.

    Also vier Mal Hunter PGV 101-mm-B, dazu ein Rainbird 4fach Verteiler mit Innengewinde.

    Als Fittinge komme ich auf 6x PP Doppelnippel 100mm 1", und 6x PP Doppelmuffe 1". Von den Muffen und Doppelnippeln habe ich aicherheitshalber einen mehr bestellt. Kostet nicht viel, Versand ist dagegen teuer.

    Falls Du später eine große Pumpe anschließt, ist die Lösung sehr simpel: Die 101 Ventile haben eine Schraube zur Durchflussreduzierung. Tatsächlich reduziert das den Druck. Überdruck an den Rotatoren wrde sich durch Nebeln oder Leckage aus den Dichtungen bemerkbar machen. Dann drehst Du die Schraube solange nach rechts, bis der Effekt aufhört, und noch ein Stück weiter.

    Falls die Pumpe zu klein ist, helfen die PRS40-Sprüher auch nicht. Sie funktionieren nur zur Absenkung. Fehlenden Druck können sie nicht erhöhen. Im Gegenteil: Dann kosten sie sogar minimal Druck.

    Doppelmuffen von Dura mit Überwurfmutter sind die Königsjlasse und erleichtern eventuelle Reparaturen im Ventilkasten. Einfache tun es auch. Falls Du noch eine Bezugsquelle für günstige PP Fittinge suchst, ist PVC Welt eiine Quelle mit guten Preisen und guter Auswahl. Dura bieten sie allerdings nicht.

    Wichtig falls aus konstruktiven Kompromissen mal Metall zum Einsatz kommt: Metallgewinde und PP Gewinde dürfen nur als "Kunststoff in Metall" realisiert werden. Metall in Kunststoff dagegen reißt schnell.

    Ansonsten als Montagematerial:

    Hanf ist in Kunststoffvrschraubungem verboten. Teflonband 0,1mm und Tangit Dichtschnur sind die Mittel der Wahl, ich habe mit Teflonband angefangen, bin dann auf Dichtschnur gekommen und würde Tangit Dichtschnur jetzt allem anderen vorziehen. Großer Vorteil: Man darf auch mal 90° zurückdrehen wenn man zB bei einem Swingjoint merkt dass man zuweit gedreht hat Bei Teflonband dagegen ist Zurückdrehen nicht erlaubt, dann muss man abwickeln und neu wickeln.

    Dieser Dichtungskasten kostet wenig und hat mich ein paarmal gerettet:

    https://smile.amazon.de/Meister-Dic...htungen-Ringe-Dichtungselemente/dp/B01AQNLMUM
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Zur Bestückung mal ein Bild aus der Bauphase. Man kann sehen, wie es zusammengeht: Auf den Verteiler kommt direkt das Ventil, sicherheitshalber mit 1" Gummidichtring, weil die integrierten Dichtrinee nicht gut genug waren. Darauf eine Doppelmuffe, und auf diese einen Doppelnippel. Der geht dann aus dem Gehäuse (bohren oder ausbrechen) und wird bis zur vollen Bestückung erst einmal mit einer Blindkappe verschlossen.

    Bentilbox.jpg


    Was ich falsch gemacht habe: Ich habe seinerzeit an die Enden des Verteilers keine Doppelnippel gesetzt, sondern die PE-Verbinder in das Gehäuse geführt. Würde ich heute nicht mehr tun, ist unglaublich unhandlich.

    Was auf dem Foto täuscht: Die Box steht nicht auf Sand, sondern auf einer Splittlage Dass man da Lehm sieht, liegt an einer ungewollten Flutung in der Bauphase. Mittlerweile ist der Splitt wieder sauber :)

    Aufbauempfehlung: Box erst komplett bestücken. Wenn die komplett zusammengebaut ist, und mit Wasserschlauch am Eingang getestet, dann kommt sie in die Erde. Beim Dichtigkeitstest ist es normal, dass die Ventile kurz Wasser spucken, und dann erst schließen. Die Membran wird durch den Wasserdruck angepresst. Die Durchbrücke für die Doppelnippel werden wieder abgedichtet. Panzerband und Pappe von außen sind die Empfehlung vom Papst. Ich habe zusätzlich von außen noch Luftpolsterfolie genommen.

    Für die Grube gilt: X plus 10. 10cm breiter, 10cm länger, und 10cm tiefer! In die Grube kommt eine 10cm dicke Schüttung aus Kies oder Splitt. Auf die stellt man dann die Box drauf. Nur so ist sichergestellt dass sie nicht absackt.
     
  • Ist der denn falsch?
    Rain Bird Verteiler: 1" (2,54 cm) IG x 1" (2,54 cm) AG, 4 Auslässe 1" AG

    • Anschluss: Außengewinde

    Die grossen Spraydosen schicke ich dann zurück...
    Die anderen waren die pros zu 4 Euro, die dann?
     
    Die Ventile haben Außengewinde, der Verteiler muss dafür Innengewinde haben. Der Verteiler mit Außengewinde ist falsch.

    Hab das mit dem Flexpipe übersehen. Ob Rainbird oder Hunter ist egal. Ich habe 5m Hunter bestellt und Rain Bird bekommen, nur durch Zufall gesehen. Du wirst mit 50cm je Regner auskommen, 1m ist konfortable Reserve. 30m brauchst Du suf keinen Fall. Pro Regner gehören dazu zwei Anschraubwinkel 1/2“, und für den Anschluss an der Leitung 1 Anbohrschelle 25mm auf 1/2". Einfache Ausführung ohne Verstärkungsring und mit zwei Schrauben ist völlig ausreichend. 4 Schrauben nimmst Du, wenn Du Hauswasserleitungen verlegst die unter Dauerdruck stehen.

    Die Prospray für 3,20-4 Euro sind genau richtig.

    Die druckregulierten Gehäuse PRS40 braucht man, wenn man an Hängen mit Gefälle arbeitet. Bei 10m Gefälle haben die unteren Regner 1 Bar mehr Druck als die oberen, da braucht man einen Ausgleich. Wenn dagegen im ganzen Strang zuviel Druck herrscht, dreht man am Ventil die Durchsatzregelschraube soweit rein, dass der Druck wieder passt.

    Man muss da auch die Kirche im Dorf lassen - ein halbes Bar zuviel ist üblicheweise komplett unschädlich. ich habe bei mir auf 3,5 Bar Arbeitsdruck gehofft und tatsächlich liefert die Pumpe 4 Bar am Druckschalter, an den Regnern werden etwa 3,5 Bar ankommen. Macht genau gar nichts :)

    Wenn man sich die Leistungstabellen von Hunter ansieht, dann geben sie auch Leistungsdaten bis zu einem Druck von 3,8 Bar an. Ab 2,8 Bar ändert sich fast nichts mehr - die Reichweite ist identisch, der Wasserdurchsatz steigt nur noch minimal.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich habe der Übersicht halber mal meine Bestellungen zusammengefasst ;)

    Hunter Beregnungscomputer, X-Core 601 6 Stationen
    8 Stk. MP Rotator 2000-90 IG, 90°-210°. R 6,4 m. Schwarz Hunter MP2000H
    2 Stk. MP Rotator 2000-210 IG, 210°-270°. R 6,4 m.Grün Hunter MP2000TQ
    10 Stk. Anbohrschellen, verstärkt ø 25 x 1/2" Unidelta 66076-2505
    10 Stk. Gehäuse PRS40-CV Hub 10 cm. ø 1/2" IG. Hunter PROS-04-PRS40-CV (zurückschicken)
    5 Stk. Doppelnippel 1" AG x 1" AG. Dura MSME-2M
    4 Stk. Anschluss mit 2 x Verschraubung ø 1" IG. Dura MSMF-2F (ich weiss nicht mal mehr, was das ist ;) )
    4x Hunter Magnetventil PGV-101-mmB
    1 Stück Rain Bird SPX-FLEX 30 m Flexibler Anschlussschlauch
    1 Stück Rain Bird Ventilkasten VB JUMBO VBJMBH
    1 Stück Rain Bird 4-fach Verteiler mit Außengewinde RB1301-410
    5 Stück PE Kupplung mit Innengewinde - Brauchwasser 25 mm / 1" IG
    Lepik 225 Stück O-Ringe Sortiment Oringe Dichtungen aus NBR-Gummi

    Es fehlt das Anschlussstück für den Kompressor
    Die Steuerkabel fehlen noch
    10 x Prospray fehlen
    je zwei Anschraubwinkel 1/2“ für die Düsen/Dosen fehlen auch noch (also 20 Stück)
    Der Rainbird Verteiler ist auch verkehrt, weil er wie die Ventile ein Außengewinde hat
    ich habe ja nur 3 Sträng aber schon einmal 4 Ventile gekauft, die wollte ich auch anschließen oder muss da ein Blindstopfen ran (wegen 4fach Verteiler)
    ich habe 2 Düsen mehr als auf meinem Plan gekauft, diese Woche soll noch der Rollrasen kommen, dann kann ich genau gucken, wo ich diese noch unterbringen kann

    update
    dazu jetzt bestellt (wobei nicht alle Stückzahlen vorrätig waren)
    Rain Bird Dura 4 fach Verteiler 1"
    Artikel-Nr.: M.3010104

    HUNTER Regneranschlusswinkel HSBE-050
    Artikel-Nr.: HSBE-050

    HUNTER PRO-SPRAY-04 Versenksprühgehäuse
    Artikel-Nr.: 1107015

    Rain Bird Dura Nippel 1" Außengewinde
    Artikel-Nr.: M.08303

    Muffe 1"
    Artikel-Nr.: M-1-1-IG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Alles schlüssig. Was ich nicht sehe, ist der Schlüssel für MP Rotator, Teflonband und/oder Tangit,

    Die Ventilbox baust Du am besten mit allen vier Ventilen fertig. Nachträglich geht, macht aber keine Freude. Alle ungenutzten Ventile werden trotzdem rausgeführt und mit Blindkappe verschlossen. Irgendwann brauchst Du Strang vier, dann schraubst Du einfach das neue Rohr dran. Wenn die Rohre rauskommen, schneidest Du Pappe so aus dass die Löcher bündig sind, und fixierst mit Panzerband. Sieht nicht schick aus, aber Du hast so wenig Ungeziefer im Kasten. Was die Doppelnippel angeht, hätte ich sechs gekauft. Der Verteile hat noch einen geraden Ausgang, den ich auch rausführen würde. Du kannst ihn für einen weiteren Außenwasserhahn, oder für die Verlängerung zur nächsten Ventilbox (Blumenbeete, Tropfbewässerung,...) nutzen. Da gehört dann auch erst eine Blindkappe rauf, aber die finden sich.

    Was ich noch hilfreich fand, waren ein paar PE-Abschlusskappen. Damit konnte ich halbfertige Stränge am Ende zumachen und hatte so Druck zum Durchspülen der angebauten Regnergehäuse. Und es kam weniger Dreck rein. Aber die Leitung ist ja eh schon unter der Erde?

    Wenn Du mal bei Obi oder Hornbach vorbeikommst, haben die PE-Verbinder auf 1" und 3/4" auch in 10 ofer 16 Bar, ggfs auf die blaue Farbe achten. Für die Standleitung unter Dauerdruck bin ich kein Freund der grünen 6-Bar-Verbinder. Ist aber meine persönliche Meinung, wahrscheinlich tun die grünen es da auch untadelig und ich bin nur übervorsichtig. Für einen Verbinder kann man auch mal die Hornbachpreise zahlen. Versand ist teurer.

    Absolut wichtig ist der Rotatorschlüssel. Du musst ja eh noch Prospray kaufen, der kommt da mit rein.

    Wenn Du dich über verschenktes Porto oder unnötige Teile ärgerst: Eine fertige Anlage kannst Du gerne mit 8-10€ pro qm berechnen. Was Du gerade sparst, ist enorm.
     
  • Die Prospray sind schon bestellt ;)
    Ich dachte der Schlüssel wäre nur ein Imbiss, OK dann muss ich noch bestellen. Genauso wie die Blindkappe, eventuell habe ich noch eine.

    An den geraden Ausgang hatte ich nicht gedacht, dabei soll da die Abnahmestelle von Gardena wieder ran.

    Leitungen sind Unter der Erde!
    Teflon habe ich mehrere Rollen,
     
  • Ich kenne persönlich nur den für die "normalen" Getrieberegner. Ohne den ist man ziemlich aufgeschmissen, weil alle Verstellschrauben mit Ausnahme der Düsenfixierung wirklich auf den Schlüssel angewiesen sind. Mag sein dass man beim MP Rotator ohne den Schlüssel zurechtkommt, aber das sind dann die Situationen wo man 3 Minuten fummelt statt es in 10s zu erledigen. Und jedes Mal sagt man sich "hätte ich mal..."

    Habe eben mal das Video zur Justage angesehen. Die Radiusverstellung geht mit einem normalen Kreuzschlitz. Die Verstellung des Winkels dürfte ohne den Schlüssel sehr schwer werden.

    Hunter macht mit den Schlüsseln kein florierendes Geschäft. Der Handel bekommt mit jedem Karton Getrieberegner einen Schlüssel mitgeliefert, einzeln sind sie auch gelistet und werden verkauft. Den für Getrieberegner kriegt man im Handel auch für 1-3 Euro.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Habe eben mal das Video zur Justage angesehen. Die Radiusverstellung geht mit einem normalen Kreuzschlitz. Die Verstellung des Winkels dürfte ohne den Schlüssel sehr schwer werden.

    Der Winkel lässt sich auch leicht per Hand einstellen,man muss halt bloß schauen wie weit man jetzt gedreht hat
     
    Ich könnte bei dem Shop, wo ich gestern die Teile bestellt hatte, heute morgen noch Blindstopfen, Schlüssel, mehr Winkelanschlüsse, Kompressoranschluss etc nachordern. Kommt alles in einem Paket
     
    So, ganz viele Kartons sind da.
    Aus einem der Magnetventile kam etwas Wasser, hab angefragt, ob das normal ist...

    Die Ventilbox geht zurück, doch viel zu groß. Eine kleinere ist schon bestellt.


    Zu den Anbohrschellen, was für einen Bohrer nimmt man da? Welche Größe?
     
    Aus dem Magnetventil darf unter Druck kein Wasser kommen.

    Ventilbox: Zu groß gibt es kaum. Im Zweifel kannst Du vor dem Verteiler den Magnetschalter oder einen Wasserzähler reinbauen. Platz ist bei Änderungen immer gut.

    Zum Bohrer: Ich hatte einen 16mm Schälbohrer mit TiN-Beschichtung, hat nicht gehalten. Heute würde ich einen 15mm Holzbohrer nehmen, bei 1/2 Zoll 12mm. Spülen ist Pflicht.
     
    Ich meinte dass Wasser aus dem Ventil kam, als ich es aus dem Karton genommen hatte...
    Die JumboBox war 70 cm lang,bhab eine mit 50cm neu bestellt
     
    Die Ventile werden in der Regel Stichprobenartig abgedrückt. Kann also durchaus sein das mal noch nen Tropfen Wasser drin ist. Ist bei Kaffeevollautomaten bei fast allen so :-)
     
    Zur Boxgröße:

    Meine ist 59cm lang. Da passt ein 4fach Verzeiler gut rein, aber es gibt kenen Spielraum für mehr Anbauten. Ein Wasserzähler oder ein Druckschalter kann nicht mehr mit eingebaut werden.

    • Abmessungen: 59,0 cm (L) x 49,0 cm (B) x 30,7 cm (H)
    https://smile.amazon.de/RAIN-VB-STD-H-Ventilbox-Ventilkasten-Standard/dp/B00SV9HW12

    Leider ziemlich dreckig, mir ist beim Montieren mal was schiefgegangen. Mittlerweile ist sie wieder sauber, ich habe nur kein neues Bild.

    3E3FDC15-CB6F-4874-9791-DC419ED34084.jpeg
     
    Ich habden 50er bestellt...

    Heute bei Obi, es gab ausser Gardena 15m Steuerkabel keine weiteren. Oder Telefonkabel, was ich in Leerrohre legen müsste.
    Also bestelle ich jetzt 30m 5 oder 7adriges Kabel, was direkt ins Erdreich darf. 5 wasserfeste Klemmverbinder habe ich schon.
    Was auch noch fehlt wäre ein Absperrventil

    Zum Kabel hab ich das gefunden für 1,30 pro Meter:
    Produktbeschreibung A-2Y(L)2Y 10x2x0,6 Fernmelde Erdkabel
    Telefonkabel für Fernmeldeanlagen aller Klassen und Arten von Betriebsstätten (jedoch in feuer- und explosionsgefährdeten Betriebstätten nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen), sowie Verlegung im Erdreich, in Kabelkanälen und -rohren. Für Ortsnetze nach VDE 0816, als Ortsverbindungskabel.

    Daten:

    Typ: A-2Y(L)2Y 10x2x0,6
    Produktbezeichnung: Fernmelde Erdkabel
    Produktgruppe: Telekommunikationskabel, Fernsprechaußenkabel
    Nennspannung: 225 V
    Prüfspannung: (Ader/Schirm) 2000 V
    Leiterwerkstoff: Kupfer
    Isolierhülle: PE
    Aderumhüllung: Bewicklung aus Kunststoffband
    Mantel: PE verschweißt mit Aluminiumband
    Mantelfarbe: schwarz
    Außendurchmesser: ca. 12 mm
    Gewicht: ca. 13,5 kg / 100 m
    Zulässige Betriebstemperatur: - 20 °C bis + 70 °C
    A2YL2Y ST III BD 10x2x0,6
    Aderzahl: 20
    Leiter-Durchmesser: 0,6 mm
    Größtmögliche Liefereinheit (LE): 250 m (mehrere LE möglich)
    Größere Liefereinheiten auf Anfrage möglich




    Und noch ne Frage: was habt ihr für eine Klemme bei den Massekabeln genommen, die muss ja wasserfest in der Ventilbox sein.
    Für die einzelnen Steuerkabel habe ich Gelverteiler von Gardena gefunden, nur müssen ja 4 einzelne Massekabel mit dem Hauptmassekabel verbunden werden
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten