Ich weiß jetzt noch nicht, was du für eine Wasserquelle hast. Brunnenwasser? Weißt Du, wieviel Wasser die fördert, wenn ebenerdig noch 3,3-3,5 Bar ankommen?
T.Tomberg wird jetzt eine Beregnung mit Gardena Regnern empfehlen. Ich würde von meinem sonstigen Geschmack abweichend Hunter MP Rotator empfehlen. Denn Du hast ein sehr kleinteilig gegliedertes Grundstück. Regner mit großer Wurfweite und Regner die hoch werfen werden da keine Freude machen - die spritzen in die Hochbeete, oder gegen den Kirschbaum. Die Hunter MP 2000 sprühen genau 6m weit bei 2,8 Bar. Wenn man Verluste durch Leitungen, Filter und Ventil mit ca. 0,5 Bar schätzt, dann müssten von der Pumpe dynamisch 3,3 Bar kommen.
Die MP Rotatoren sind schön wegen ihrer flexiblen Aufstellung, aber pingelig gegen zuwenig Wasserdruck. Die Standardwurfweite ist 6,1m, mit etwas Reserve könnte man sie mit 5m oder 5,50m-Raster aufstellen und hat dann die Möglichkeit, das Blatt so zu füllen dass das Raster möglichst gleichmäßig wird.
Wichtig ist, dass sie im Raster nie weiter auseinanderstehen als die Wurfweite - sonst wird der Bereich direkt um den Regner braun. Der kriegt nämlich Wasser von den Nachbarn.
Beim Bestücken fängst Du in den Ecken mit 90°-Regnern an und arbeitest Dich an den Seiten entlang.
Das ist allerdings keine "schnell mal eben"-Planung, und Du wirst erstaunt sein wieviele Regner in die Fläche gehören. Mein Grundstück hat mehr Fläche, ich habe jetzt 14 Hunter PGP Ultra aufgestellt. Mit MP Rotatoren im 6m-Raster wären es auf 550qm 24 Regner geworden.
Deshalb würde ich jetzt nicht versuchen auf Teufel-komm-raus schnell Rohre in die Erde zu legen. Das Ergebnis passt hinterher nicht, und Du engst dich bei der Regnerplanung ein, um irgendwo mit den Rohren deckungsgleich zu kommen.
Schritt 1: Aufmaß.
Schritt 2: Regner finden, die da draufpassen. Arbeite mit Butterbrotpapier oder eine Fotokopie des Planes! Du machst das mehrmals, mit verschiedenen Regnermodellen die verschiedene Wurfweiten haben. Das Grundstück hat eine Menge Kompromisse, Du musst den besten finden. Von Wänden und Wegen bleibt man etwa 30cm weg.
Schritt 3: Wenn die Regner stehen, rechnest Du die Wasserbedarfe aus. Die ergeben sich aus Modell und Düse (Getrieberegner) oder Modell und Wurfwinkel (MP Rotator).
Schritt 4: Maximalen Strangverbrauch ermitteln. Du kennst jetzt den Wasserbedarf und den Druck den die Regner brauchen um korrekt zu leisten. Jetzt gehst Du dran und stellst fest, wieviel deine Pumpe liefern kann wenn sie den Druck plus 0,5 Bar Verluste liefern muss. Und dass die Brunnentiefe bis Wasserspiegel vom Druck abgeht - z.B. kostet ein Wasserspiegel in 4m Tiefe 0,4 Bar. Für MP Rotatoren wäre zB der optimale Druck 2,8 Bar, dazu 0,5 Bar für Ventil und Leitungen, macht 3,3 Bar. Wenn der Wasserspiegel in 5m Tiefe ist, dann muss die Pumpe 3,8 Bar (38m Förderhöhe) leisten. Wieviel Kubikmeter kann sie bei 3,8 Bar? Ideal messen, sonst im Datenblatt ablesen. Wenn dabei z.B. 1400l rauskommen, dann kannst Du Regner bis zu 1,4 Kubikmeter/h an einem Strang zusammenfassen.
Schritt 5: Stränge festlegen und von der Pumpe zu den Regnern zeichnen. Die Stränge sollten einen ähnlichen Wasserbedarf haben, und etwas Reserve haben.
Voila, Du hast einen Plan für eine saubere Beregnung mit ungefähr gleichmäßiger Wasserverteilung.