Spontan mit wenig Zeit: Bewässerung Garten planen

  • Ich weiß jetzt noch nicht, was du für eine Wasserquelle hast. Brunnenwasser? Weißt Du, wieviel Wasser die fördert, wenn ebenerdig noch 3,3-3,5 Bar ankommen?

    T.Tomberg wird jetzt eine Beregnung mit Gardena Regnern empfehlen. Ich würde von meinem sonstigen Geschmack abweichend Hunter MP Rotator empfehlen. Denn Du hast ein sehr kleinteilig gegliedertes Grundstück. Regner mit großer Wurfweite und Regner die hoch werfen werden da keine Freude machen - die spritzen in die Hochbeete, oder gegen den Kirschbaum. Die Hunter MP 2000 sprühen genau 6m weit bei 2,8 Bar. Wenn man Verluste durch Leitungen, Filter und Ventil mit ca. 0,5 Bar schätzt, dann müssten von der Pumpe dynamisch 3,3 Bar kommen.

    Die MP Rotatoren sind schön wegen ihrer flexiblen Aufstellung, aber pingelig gegen zuwenig Wasserdruck. Die Standardwurfweite ist 6,1m, mit etwas Reserve könnte man sie mit 5m oder 5,50m-Raster aufstellen und hat dann die Möglichkeit, das Blatt so zu füllen dass das Raster möglichst gleichmäßig wird.

    Wichtig ist, dass sie im Raster nie weiter auseinanderstehen als die Wurfweite - sonst wird der Bereich direkt um den Regner braun. Der kriegt nämlich Wasser von den Nachbarn.

    Beim Bestücken fängst Du in den Ecken mit 90°-Regnern an und arbeitest Dich an den Seiten entlang.

    Das ist allerdings keine "schnell mal eben"-Planung, und Du wirst erstaunt sein wieviele Regner in die Fläche gehören. Mein Grundstück hat mehr Fläche, ich habe jetzt 14 Hunter PGP Ultra aufgestellt. Mit MP Rotatoren im 6m-Raster wären es auf 550qm 24 Regner geworden.

    Deshalb würde ich jetzt nicht versuchen auf Teufel-komm-raus schnell Rohre in die Erde zu legen. Das Ergebnis passt hinterher nicht, und Du engst dich bei der Regnerplanung ein, um irgendwo mit den Rohren deckungsgleich zu kommen.

    Schritt 1: Aufmaß.

    Schritt 2: Regner finden, die da draufpassen. Arbeite mit Butterbrotpapier oder eine Fotokopie des Planes! Du machst das mehrmals, mit verschiedenen Regnermodellen die verschiedene Wurfweiten haben. Das Grundstück hat eine Menge Kompromisse, Du musst den besten finden. Von Wänden und Wegen bleibt man etwa 30cm weg.

    Schritt 3: Wenn die Regner stehen, rechnest Du die Wasserbedarfe aus. Die ergeben sich aus Modell und Düse (Getrieberegner) oder Modell und Wurfwinkel (MP Rotator).

    Schritt 4: Maximalen Strangverbrauch ermitteln. Du kennst jetzt den Wasserbedarf und den Druck den die Regner brauchen um korrekt zu leisten. Jetzt gehst Du dran und stellst fest, wieviel deine Pumpe liefern kann wenn sie den Druck plus 0,5 Bar Verluste liefern muss. Und dass die Brunnentiefe bis Wasserspiegel vom Druck abgeht - z.B. kostet ein Wasserspiegel in 4m Tiefe 0,4 Bar. Für MP Rotatoren wäre zB der optimale Druck 2,8 Bar, dazu 0,5 Bar für Ventil und Leitungen, macht 3,3 Bar. Wenn der Wasserspiegel in 5m Tiefe ist, dann muss die Pumpe 3,8 Bar (38m Förderhöhe) leisten. Wieviel Kubikmeter kann sie bei 3,8 Bar? Ideal messen, sonst im Datenblatt ablesen. Wenn dabei z.B. 1400l rauskommen, dann kannst Du Regner bis zu 1,4 Kubikmeter/h an einem Strang zusammenfassen.

    Schritt 5: Stränge festlegen und von der Pumpe zu den Regnern zeichnen. Die Stränge sollten einen ähnlichen Wasserbedarf haben, und etwas Reserve haben.

    Voila, Du hast einen Plan für eine saubere Beregnung mit ungefähr gleichmäßiger Wasserverteilung.
     
  • Regenwasser 8.000l aus der Zisterne,
    OK, morgen hätte ich ja Zeit mit dem Zirkel zu planen und Samstag bei OBI die Rohre zu kaufen, nachmittags einbuddeln

    Nachträglich darf ich nix sagt meine Frau ;)
     
  • Jungs, ich finde, dies ist einer der spannensten Freds im Forum zurzeit. Ich kann nicht helfen. Ich hab leider nur einen Balkon im ersten Stock mit Bewässerung der anderen Art. Konstruiert weiter! Und dir janni, so muss man manchmal einfach. Gutes Gelingen!
     
    hier kommt das Datenblat von der Pumpe, Al-Ko 4000 Comfort alko.PNG
     
  • Regenwasser 8.000l aus der Zisterne,
    OK, morgen hätte ich ja Zeit mit dem Zirkel zu planen und Samstag bei OBI die Rohre zu kaufen, nachmittags einbuddeln

    Nachträglich darf ich nix sagt meine Frau ;)

    Noch mal: Es geht nicht um den Bestand, sondern den dynamischen Druck deiner Pumpe. Als Beispiel liefert meine Dambat IBO 3.5 SDM 3/11 bei zugedrehtem Wasserhahn 6;3 Bar Druck, bei 3000l/h noch 5 Bar und bei 5000l schafft es das Wasser nur noch bis zum Tageslicht. Hast Du eine Kennlinie der Pumpe?

    Dass 8000l nur für 1-2 Bewässerungen reichen, weißt Du? Mit einem einfachenSpülbrunnen bekommst Du das leicht wieder aufgefüllt.

    Planungshilfe hier:

    PLANUNGSANLEITUNG FÜR SYSTEME IN PRIVATEN GRÜNFLÄCHEN
     
    Habe gestern die Pumpenkurve übersehen. Mit MP Rotatoren würde ich auf jeden Fall unter 1500l pro Strang bleiben, besser 1200l. Wenn Du höher gehst, sind 2,8 Bar am Regner nicht mehr gesichert. Wenn dabei gefühlt zu viele Kreise rauskommen, musst Du die Pumpe gegen eine stärkere tauschen. Überschlägig kommst Du bei gut 200qm aber wohl mit drei Strängen hin.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    IMG_20190614_225527-1209x1612.jpg
    IMG_20190614_225527-1209x1612.jpghabe mit mp rotator geplant mit 6m Wurfweite, unter der Schaukel ist nichts, es sei denn ich verändere den 180 Grad auf über 210Grad. Danach muss ich den Durchfluss etc berechnen
    ok, jetzt verstehe ich das mit mehreren Berechnungen, es gibt noch viele weitere Lösungen. Morgen lege ich 3 Stränge und buddel sie ein, messe alles und mache Fotos. Morgen Abend berechne ich Alternativen, zb unten rechts doch ein PGP um gleich das Beet mit zu wässern. Eventuell lege ich unten auch noch ein Leerrohr bis nach links zum Bambus, um später ein Berieselungsschlauch dort anzuschließen.

    Frage noch dazu: ich fahre heute zum orang-farbigen Baumarkt, um Rohre/Schläuche zu kaufen + Blindstopfen. Ich wollte 75 m 25er Rohr holen, die Anschlusstücke zu den Sprengern kann ich doch später anschließen oder? Das werden doch T-Stücke sein? Oder jetzt schon die T-Stücke ran und dann Blindstopfen auf die T-Rohre, damit später nicht mehr so viel gebuddelt werden muss?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    für das nachträgliche einbauen der Regner würde ich anbohrschellen nehmen. Mit denen bist du flexible was die spätere exakte Position der Regner angeht. Mit T-Stücken und Blindstopfen raubst du dir diese Flexibilität...
    Auch musst du für Anbohrschellen nicht viel Buddeln.

    Und vergiss nicht die exakte Position der Schläuche zu markieren... Vielleicht Holzspiesse in die Beete wo du später leinen ziehen kannst um die Rohe wieder zu finden. Natürlich auch ein Bild vom eingraben.

    Viel Erfolg
     
  • IMG_20190615_092748-1209x1612.jpg
    IMG_20190615_092748-1209x1612.jpg zweite Lösung: unterer Strang: 180Grad links + 90 Grad rechts MP 2000 + PGP Ultra 1.5 Blau=0.60m3

    Mittlerer Strang: 270 Grad MP2000 und wenn der Spielturm wegkommt noch ein 180Grad mp2000: jetzt 0.25 m3

    Oberer Strang:links 210grad + 90Grad rechts MP2000: 0.3m3
     
  • Von der Planung her: MP Rotator und PGP nicht in einer Fläche mischen. Die 2000er planst Du mit 5,50m wegen Reserve. Und koof an kopf heißt, dass der nächste Rotor im 5,50m-Kreis seiner Nachbarn liegt. Sonst bekommst Du direkt an den Regnern trickene Stellen.

    Alternative sind mp3000, die kann man in der Weite verkürzen. Es gibt gehäuse die den Druck des Regners auf 2,1 Bar reduzieren, dazu gibt es noch die Reuzierung am kopf bis 20%
     
    Beim Buddeln hab ich den pgp auch verworfen und je Strang 3 x mp2000 geplant. Die überschneiden sich dann ganz gut.

    Jetzt ist der erste Graben aufgebuddelt, ich müsste fast 30cm tief weil der Gartenbauer am Montag fräsen muss.
    IMG_20190615_222149-1209x1612.jpg
    IMG_20190615_222149-1209x1612.jpg das Orangene sind die eingebuddelten 3 Stränge. Allerdings sind sie nicht in so engen Kurven drin.
    Die Enden sind mit Gardena Blindstopfen zu.

    Der untere Sprenger Nr.1 muss 3 Kästchen nach links.
    Alle mit 5.5m Radius.
    Der obere hätte noch Platz für einen dritten Sprenger, eventuell auch bei den Hühnern...

    Wenn ich die MP 2000 Rotator nehme, auf was setze ich die Düsen?
    Wie heißen die richtigen Ventile und Co in der Ventilbox?
    Und welche Anbohrschellen nehme ich?

    PS der orange-farbige Baumarkt hat neuerdings Teile von Hunter, da waren Vertreter von Marley,die die jetzt führen...nur so nebenbei
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du solltest die Versorgungsleitung grundsätzlich tiefer einbuddeln als dein größter Versenkregner tief ist, damit das Restwasser im Winter nach Ausblasen immer nach unten aus dem Gehäuse laufen und keinen Schaden anrichten kann. 30cm könnten da schon knapp werden... auch mit der Fräse...
     
    Oder mit dem Kompressor entlüften. Ist ein zusätzlicher Arbeitsgang, aber dann ist man sicher dass wirklich genug raus ist. Bei manchen Regnern ist das ohnehin unvermedbar, zB Hunter I20, weil die durch ihr Sperrventil nicht leerlaufen.
     
    Die 30cm beziehen sich auf jetzt ;).
    Morgen kommt noch Mutterboden und danach der Rollrasen drauf.
     
    Puh, wenn Du so tief legst, rate ich für den Anschluss der Regner zu Flexipipe. Sonst geht die Flexibilität flöten.

    Flexipipe ist ein zähelastischer Wasserachlauch, liegt in der Flexibilität zwischen PE und Gartenschlauch. Der wird abgelängt und an Regner und Versorgungsleitung mittels angedrehter Gewindestücke montiert. Am bequemsten klappt es, wenn man erst das Gewindestück in die Versorgungsleitung schraubt und dann den Schlauch draufdreht.

    Die andere gängige Methode wäre sog. Swing Joints, kurze feste Rohre mit Drehgelenken an beiden Enden. Die gibt es aber nur in 15 und 30cm. Mit dem 30er würdest Du hinkommen, aber höttest kaum seitliche Bewegungsfreiheit.
     
    Flexipipe hört sich gut an.
    Vom Flexipipe bräuchte ich dann ja ne Rolle und kann die selbst schneiden?

    Was für Ventile brauche ich denn?
    Ventilbox eine Große, um später noch mehr installieren zu können?
    Was nehme ich denn für die MP 2000 Rotatoren? Die brauchen doch noch ein basisstück oder? Welches soll ich nehmen?
    Dann dünnes Kabel vom Pumpenhaus zur Ventilbox, um später einen Computer/Relais etc anschließen zu können? Kann ich die Ventile anfangs per Hand steuern?
    Was brauche ich noch?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,
    nach etwas Suche würde ich das hier bestellen wollen:
    8 x Sprühdüsengehäuse HUNTER PROS-PRS40. Druckregulierer 2,7 bar. Hub 10 cm. Für MP Rotator 5/8"-28IG. 1/2" IG. = 100,- Euro
    6 x HUNTER "MP Rotator", 5/8"-28IG. Sprühwinkel 90° - 210°. Radius 4,0 - 6,4 m. MP200090 = 60 Euro
    2 x HUNTER "MP Rotator", 5/8"-28IG. Sprühwinkel 210° - 270°. Radius 4,0 - 6,4 m. MP2000210 = 24 Euro

    Ventilbox
    5 Elektromagnetventile PGV-100, dem Einsteigermodell in Profi-Qualität von Hunter (24 V AC)
    - Rohrelemente mit 1 Zoll Schraubverbindung von DURA aus Hart-PVC
    - Eingang mit Klemmverbinder für Ø 25 mm PE-Rohr
    - 5 x Abgang mit Klemmverbinder für Ø 25 mm PE-Rohr
    - Abgänge für die Entleerung der Anlage, vorbereitet für Druckluftanschluss (ZS-F06)
    für 410,- Euro?

    Plug&Rain® Bewässerungssteuerung Indoor Hunter 6 Stationen mit Regensensor Eco für 151,- (Haussteuerung wollte ich nächstes Jahr erst basteln)


    es fehlen noch die Anbohrstücke und das Flexipipe Rohr (finde ich nicht)
    Sonst noch was? Oder ist es besser, die Teile für die Ventilbox einzelnd zu kaufen und selbst zu installieren?

    Wenn jemand einen guten Shop oder so weiss, gerne auch per Mail an mich!
     
    Hallöchen,

    Flexi-Pipe - gib bei amazon mal "Hunter Profiflex" ein ... leider scheint es das nur in 30 m zu geben.

    Die Anbohrschellen findest du bei der google Suche mit "PE Anbohrschelle", da gibts verschiedene Anbieter
     
  • Zurück
    Oben Unten