Spinnen und Co.

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das war aber nett von Dir.....

Ich habe noch einen Winzling

rote Spinne

blutlaus.webp

liebe Grüße Scilla
 
  • boa - was für ein Gruselkabinett. Ich habe tapfer alle Bilder durchgescrollt und mir kribbelt's nun am gesamten Körper.
    Spinnen sind irgendwie schon faszinierend, aber es gruselt mich vor ihnen ganz gewaltig..
     
    Ja woozie, so geht es wohl einiigen von uns auch!!! ;)

    Ich sitze auch immer mit gestraeubten Haaren vor diesen Seiten! :grins: Und bin sehr fasziniert von allen! Kia ora
     
  • Hallo!

    Ich finde sie faszinierend,aber in die Hand nehmen möchte ich sie doch nicht.
    Nur bewundern und fotografieren.
    LG iris09

    Wiedermal unbekannt:
     
  • Sehr hübsche Krabbe, scilla!

    Ich hätte noch eine Sechsaugenspinne im Angebot (Dysdera erythrina, evtl. auch crocata, keine Ahnung):

    Sechsaugenspinne.jpg


    ... die ist wirklich nicht jedermanns Sache. Bei den Beißwerkzeugen möchte ich auch nicht riskieren, sie zu ärgern. Die Spinne ist ein Asseljäger und muß so kräftige Cheliceren haben, um durch den Chitinpanzer ihrer Beute zu kommen, menschliche Haut ist da angeblich auch kein großes Problem. Wenigstens ist sie nicht aggressiv, wenn man sie in Ruhe lässt, und haut lieber ab, wenn sie kann... (ich bin jedenfalls noch nie gebissen worden; super Info-Seite: wiki.spinnen-forum.de)

    LG

    sd
    (die die Achtbeiner faszinierend findet)

    P.S.: könnte scilla's roter Winzling von vor fünf Posts eine Gonatium rubens sein? So einfarbig rot ist ja schon auffällig...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wow, das ist ja mal eine Fotostrecke! Sehr schön, rukakan!

    Kann es eigentlich sein, daß die Wespenspinne in Deutschland häufiger wird? Wir hatten jetzt auch schon mehrfach Exemplare im Garten (Südostrand Hunsrück).

    @ Lieschen M

    Die Sechsaugenspinne sucht sich bevorzugt wärmere, trockene Ecken im Garten, z.B. in Schuppen, speziell in schmalen, unzugänglichen Spalten oder zwischen aufgestapelten Backsteinen. Diese Woche hab ich aber auch schon zwei aus dem Haus getragen, die wohl auf der Suche nach einem geschützten Plätzchen für den Winter waren. Meines Erachtens wird auch diese Spinne mit zunehmenden Durchschnittstemperaturen hier häufiger - ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, sie früher im Garten gesehen zu haben; seit etwa drei bis vier Jahren aber regelmäßig und relativ häufig.

    Zuerst habe ich den klassischen Fehler des Laien mit zu kleinem Bestimmungsbuch gemacht und sie für einen Dornfinger gehalten - wegen der Cheliceren - aber das ist sie ja glücklicherweise nicht...

    LG

    sd
    (die sich zwischenzeitlich ein dickeres Spinnenbuch gegönnt hat)
     
    Die Wespenspinne hatte ich jetzt auch schon im Garten. Ob es sie dort schon längere Zeit gibt, weiß ich nicht. So genau habe ich früher nicht auf Spinnen, Käfer und Co. geachtet. Aber so eine hübsche Spinne wäre mir bestimmt augefallen.

    Und die Sechsaugenspinne? Nee, die scheint wirklich noch nicht bei uns in Brandenburg angekommen zu sein.

    Hier in BaWü, wo ich den Sommer verbringe, habe ich den Eindruck, gibt es kaum Spinnentiere (außer Zecken). Ich hab schon überlegt, ob es daran liegt, dass auf den Feldern und in den Wingerten soviel gespritzt wird.
     
  • Hi Lieschen

    Ich wohne in BaWü und Du darfst gerne in meinen Garten und vor allen Dingen in meine Garage kommen, da wimmelt es vor Spinnen. Meine Spinnenbilder sollten Beweis genug sein. Wenn meine Informationen richtig sind, ist BaWü das einzige Bundesland in dem Gottesanbeterinnen gesichtet wurden, ganz so schlimm kann es nicht sein.

    Grüßle
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kleines, unbekanntes, dickes Spinnchen - ich nenne sie Klappspinne, weil sie sich bei Berührung so wunderschön zusammenklappt.

    Sorry leider etwas unscharf.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_8901.webp
      IMG_8901.webp
      46,3 KB · Aufrufe: 200
    • IMG_8909.webp
      IMG_8909.webp
      99,7 KB · Aufrufe: 120
    • IMG_8919.webp
      IMG_8919.webp
      117,4 KB · Aufrufe: 202
    Rukakan, die hauswinkelspinne ist doch die spinne die sehr groß werden , nicht ?
    bei aller liebe, wenn mir solch eine begegnet, bin ich schon in timbuktu :grins:
    och ne das muß ich nicht haben, wobei ich ja überhaupt kein spinnenlieber bin...von weitem oder hinter glas betrachtet...ok, aber mich würde nieeeee einer dazu bringen eine spinne anzufassen. brrr :d

    die bilder schau ich mir schon recht gern an :grins:

    jasi
     
    Hi Lieschen

    Ich wohne in BaWü und Du darfst gerne in meinen Garten und vor allen Dingen in meine Garage kommen, da wimmelt es vor Spinnen. Meine Spinnenbilder sollten Beweis genug sein. Wenn meine Informationen richtig sind, ist BaWü das einzige Bundesland in dem Gottesanbeterinnen gesichtet wurden, ganz so schlimm kann es nicht sein.

    Grüßle

    Das sagste nu, wo ich doch wieder hier im Brandenburgischen also fast am Nordpol bin. :(

    Gottesanbeterinnen hätte ich auch gerne mal im Sommer fotografiert. Habe aber weder welche in BaWü noch im warmen Spanien gesehen. *heulschluchz* Sind ja nun nicht direkt Spinnen, also eher gar keine Spinnen, sondern Fangschrecken. Deswegen höre ich mal mit der Heulerei hier im Thread schon wieder auf. :-P

    Jasi, die Hauswinkelspinnen werden so groß nun auch wieder nicht. Nur weil man sie meist auf weißem (oder hellen) Hintergrund und so plötzlich sieht, wirken sie so groß. Vielleicht auch noch weil sie so lange Beine haben.

    Na ja, anstelle vom Kaninchen oder Meerschweinchen würde ich auch keine Spinne halten. Aber solange sie sich ordentlich im Haus benehmen, dürfen sie im Winter bleiben. ;)

    Ordentlich heißt in den dunklen Kammerecken und nicht in meiner Badewanne.
     
    Hallo jasi,

    die Hauswinkelspinne - besonders Tegenaria duellica (syn. gigantea) ist die größte mitteleuropäische Spinne, besonders, wenn man die langen Beine miteinrechnet. Definitiv ist sie die größte Spinne, die unsere Häuser "mitbewohnt". Leider werden die Hauswinkelspinnen in unseren Kellern immer seltener, stattdessen gibt es mehr und mehr Zitterspinnen (Pholcidae), die dazu auch noch andere Spinnen, ganz besonders Winkelspinnen, fangen und fressen. (Außerdem k*cken die dürren Biester wie die Raben und man bekommt die Flecken kaum wieder weg. Zitterspinnen sind so ziemlich die einzigen Achtbeiner, die regelmäßig in meinem Staubsauger landen, alle anderen trage ich in den Garten oder die Garage.)

    @ Rukakan & Leobibi: Eure Fotostrecken sind wieder mal erste Sahne. Respekt!

    LG
    sd
    (die sich zu Weihnachten eine schnellere Kamera wünscht)
     
    Wie? Die Zitterspinnen fressen meine Winkelspinnen?

    Sind das diese kleinen Spinnen, die unten, kurz über dem Fußboden verkehrtherum in der Ecke in ihren Nestern hängen? Kleiner Körper, dünne Beine?

    Ab sofort wandern die aber sowas von schnell in den Staubsauger!!
     
    Hey Lieschen,

    yup, das klingt nach Zitterspinne - die hängen aber auch oben an den Decken, hinter Vorhängen, unter Zierblenden und eigentlich überall, wo man sie läßt. Bilder gibt's z.B. hier:

    Pholcus ? Wikipedia

    oder mal nach pholcus phalangioides Bilder googeln. Die hübsche Malthonica aus meinem ersten Post in diesem Thread hing übrigens einen Tag, nachdem ich sie in die Garage gesetzt hatte, in einem Zitterspinnen-Netz. Nennt es Karma, Glück oder Zufall, aber ich habe sie morgens um sechs auf dem Weg zu meinem Auto ein zweites Mal "gerettet" und die Zitterspinne in den Garten verwiesen (wollte so früh nicht schon den Staubsauger bemühen).

    Im Spinnen-Wiki steht, daß das Netz der Zitterspinnen derart fluffig und unstrukturiert ist, daß sogar große Spinnen sich hoffnungslos darin verheddern. Die Zitterspinne wartet dann, bis das Opfer müde ist und es gibt eine Winkelspinne weniger...

    LG,

    sd
    (die letzte Woche eine Winkelspinne aus einer städtischen Tiefgarage in ihren Geräteschuppen zu Hause transplantiert hat... ja ja, sagt's nur - ich "spinne")
     
    Diese Zitterspinne vertilgt gerade eine Motte. Das fand ich nun wieder sehr angenehm. Denn Motten, besonders in meinen Lebensmitteln, finde ich auch nicht so prickelnd.

    Das unstrukturierte Netz erkennt man auch noch ganz gut auf dem Bild.
     

    Anhänge

    • Spinne.webp
      Spinne.webp
      13,5 KB · Aufrufe: 172
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten