Sonnenhut Echinacea

moin zusammen,
die Double Delight macht sich sehr gut zwischen roter Montbretie und gelb-rotem Mädchenauge
Double Delight blüht sehr schön_1024.JPG
 
  • Wie ich sehe, wohnt der auch zwischen Sterndolde und Taglilie, genau wie meiner. Ich las, der mag keine höhere Konkurrenz in seiner Umgebung.
    Was ist denn nun richtig?
    Übrigens, hübsche Pflanze.;)
     
  • Danke ;)

    Mein Haupt-Echi-Beet ist absolut vollgestopft, guck mal:

    CIMG7563.JPG

    CIMG7727.JPG

    CIMG8065.JPG

    CIMG7785.JPG

    Da müssen sich alle hochrecken und behaupten, sonst gibt's weder Licht noch Wasser. Bis auf die einfach noch zu kleine "Green Jewel" und die eh klein bleibende "Piccolino" geht es allen gut. Ich behaupte also: Hohe Gesellschaft ist denen egal.

    Die doofe, aber wunderhübsche "Piccolino" war beim Kauf viel höher als angegeben, und heuer ist sie echt kurz geraten...

    CIMG7895.JPG

    Beim Kauf:

    CIMG6686.JPG

    CIMG6688.JPG

    Mein Pflanzfehler - die verpflanz ich an den Beetrand.

    Grüßle
    Billa
     
  • Wenn ich das so sehe, da steht meiner doch verhältnismäßig einsam.:rolleyes:
    Ich wollte auch ein Beet mit Sonnenhut, Sonnenblume und Kokarde-eben alles, was ähnlich ausschaut.
    Da habe ich ja noch Hoffnung. Dachte schon, die hinter ihm stehende Staudensonnenblume wäre sein Problem. Das Beet ist leider recht trocken, die hohen Koniferen der Nachbarin an der Grenze saufen das ganze Regenwasser weg.
     
  • Zu trocken und evtl. saure Erde mögen die glaub nicht, da musst du hinterher sein, Tina.

    Die Pink Double Delight wird toll:

    CIMG8405.JPG

    Über den Doppeldecker habe ich nochmal nachgelesen, das kann auch erst ein, zwei Jahre später losgehen. Sieht trotzdem nett aus:

    CIMG8427.JPG

    Ich hab' ja schon mal den Verdacht geäußert, dass aus demselben Horst rosa UND weiße Purpureae rauskommen. Wenn ich Glück habe, kriege ich auch einen weißen Doppeldecker *g

    CIMG8428.JPG

    Die Rudbeckia occidentalis war so lang, dass sie sich trotz Anbindens umgelegt hat. Aus den Achseln sprießen süße kleine Blütchen (man möge das zerfressene Blatt ignorieren):

    CIMG8432.JPG

    Hier nochmal die Doppeldecker-Gesamtansicht - mit dem schicken Grünkohl, der sich seit Herbst 2012 tapfer hält. Würde man Samen selektieren, wäre das wohl Kandidat Nr. 1, weil er immer noch nicht blüht, während die anderen längst Samenreife erlangt haben.

    CIMG8419.JPG

    In einer alten Liste habe ich doch tatsächlich den Namen meiner weißen Echi entdeckt:

    Virgin

    CIMG8187.JPG


    Grüßle
    Billa

    Nachtrag: Gerd, wunderbare neue Bilder! Wir müssen uns mal ernsthaft übern Echi-Tausch unterhalten, diese puschelige Dame lacht mich ganz enorm an :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir gefallen wieder mal alle gezeigten Schönheiten.

    Saure Erde wird es wohl nicht sein. Bin aber beim Namen "Sonnenhut" davon ausgegangen, er mag es warm, sonnig und hat nichts gegen Trockenheit. In diesem Beet habe ich aber inzwischen festgestellt, daß der Boden dort nur naß wird/bleibt, wenn es ausdauernd und senkrecht von oben herab regnet. Sonst saufen wohl Nachbars Koniferen alles weg.
    Werd in Zukunft immer mal mit dem Gießkännchen eine Runde drehen.
     
    Hallo Tina,

    hab grad nen Newsletter von meinen Lieblingsgartencenter bekommen ...

    Bei dieser winterharten Staude handelt es sich um eine uralte Heilpflanze, die in keinem Bauerngarten fehlen darf. Natürlich ist dem Sonnenhut auch ein größerer Kübel in sonniger Lage recht. Insgesamt ist der Echinacea sehr anpassungsfähig. Steht er an einem trockenen Standort, reagiert er darauf mit kompaktem Wuchs, kaum über 30 cm. Auf feuchten, humosen Böden kann er hingegen 150 cm hoch werden, solange der Standort sonnig ist.

    Vielen ist der gelbe Sonnenhut bekannt, der besonders üppig wächst. Besonders schön ist aber auch Echinacea 'purpurea', der rot blühende Sonnenhut, von dem es übrigens auch eine weiße Variante gibt. Alle Sonnenhüte sind auch als Vasenschmuck sehr beliebt und haltbar.
     
  • Dann bin ich ja schon mal beruhigt. Wenn ich ihn mehr gieße, wird er wohl auch noch ein bisschen wachsen. Ist mir eigentlich egal, wie hoch er wird. Bis 50cm Höhe würde in diesem Beet schon passen. Bin ja schon froh, daß er nicht gestorben ist.
     
  • Wunderschöne Sonnenhüte habt ihr da!!!
    Aber da sie im Topf leider nicht winterhart sind schau ich lieber Eure hier an:)
     
    Ich habe zwei dieser rosa farbenen Sonnenhüte, müssten eigentlich die gleichen sind, sie stehen an unterschiedlichen Standorten und sind unterschiedlich hoch (ich könnte ja mal suchen ob ich die Etiketten noch finde :rolleyes:)

    Dieser hier ist einige Tage später aufgeblüht und der kleinere von beiden obwohl er sonniger steht :confused:

    Echinacea 130726.jpg
     
    Ja das muss ich auch grad überlegen , da der Boden doch auch recht durchfriert im Winter .
     
    Ich weiß auch nicht die verschwindet regelrecht, wenn du da im Frühjahr in der Erde nachsiehst hast du nicht mal ein Wurzelstückchen noch über.
    So bis -10 Grad schafft sie es aber alles was darunter geht hab ich sie noch nie durchgebracht.
    Nehm mal an weil ein Kasten oder Topf mehr durchfriert und die können da ja nicht so tief wurzeln.
    Wenn ich die Pflanzen in Gärten sehe , das sind ja richtige große Horste, auf dem Balkon hast du vielleicht 5 Blüten.
     
    Im Topf ist das irgendwie anders...frag mich nicht wieso, auch Lavendel ist Glücksache ,der ist ja draußen auch absolut Winterhart.
     
    Im Gartenboden friert es ja meist langsam von oben nach unten durch und taut wieder umgekehrt auf.
    Im Topf hast du sofort alles durchgefroren und wenns taut dann hat man oft unten eine Eischicht und oben das Wasser drauf stehen weils nicht abfließen kann.
    Was ich mir da schon an Zwiebelblumen allein ruiniert habe...
     
  • Similar threads

    Oben Unten