Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

Wie haltet Ihr es mit der Fütterung von Singvögeln?

  • Ich füttere gar nicht

    Stimmen: 10 9,6%
  • Ich füttere nur im Winter

    Stimmen: 58 55,8%
  • Ich füttere das ganze Jahr

    Stimmen: 36 34,6%

  • Umfrageteilnehmer
    104
Hallo Elis,
habe auch kürzlich den Beitrag gesehen. Ich füttere seit einigen Jahren ganzjährig und fand mich darin bestätigt.
Selbst auf dem Land wird das Futterangebot knapp, schaut Euch die Monokulturen und Einöden in den Gärten an. Was sollen da die Piepmatze - auch im Sommer - finden?
Und dieses Jahr scheint die Hitzewelle ihr übriges getan zu haben, bei uns ist der Bestand im Sommer deutlich zurückgegangen. Echt traurig, die gesamte Vogelsituation.
 
  • Ich füttere schon seit Jahrzehnten ganzjährig, Schalen mit Wasser stehen auch immer zur Verfügung.
    Die vielen verschiedenen Vögel und Igel, die mittlerweile im Spatzen-Garten futtern, zeigen mir, dass sie die zusätzliche Fütterung dringend benötigen.
     
    In unserem früheren Garten ist eine komplette Spatzenkolonie eingezogen, bestimmt mehrere hundert Vögel.

    Da in der Umgebung sämtliche Bäume gerodet wurden (zur Erweiterung der Landstraße), waren sie heimatlos.
    In dieser Kleinstadt gab es auch kaum noch alte, hohe Bäume, Wildgärten sowieso nicht. Nur Kies und Tujas, überall.

    Es hat KEINER außer uns die Vögel im Sommer gefüttert. Ihnen ihr Habitat und Nahrungsquellen im Sommer zu entziehen ist in Ordnung, aber füttern?! Nein, das könnte ja schädlich sein.
    Diese Ansicht ist längst überholt und in unseren Gärten sind keine Vögel an Zufütterung gestorben, sondern im Gegenteil, wir konnten Bestände erhalten. Da die Spatzenkolonie zu laut war, wurde dann überlegt, auch diesen hohen Baum zu fällen. Bei solchen Überlegungen und Taten könnte ich laut schreien.

    Als wir z.B. in den USA (Arizona) waren, hingen in allen Gärten ganzjährig Feeder für Kolibris. V.a. nach Bränden oder extremen Trockenphasen waren diese Feeder ihre Rettungsanker.
     
  • @elis Ich hab mir das Buch bestellt, bin gespannt! Und das mit den Dehner-Knödeln kann ich bestätigen, zur Zeit ist das das Lieblingsfutter der Spatzen und Meisen.
    Ansonsten ist es das Wildvogelfutter von Paul's Mühle
     
  • Ich habe dieses Jahr erstmalig das Futtersilo im Sommer hängen lassen.
    Die Tatsache, dass ich dieses genauso oft wie im Winter wieder auffüllen musste, zeigt mir, dass es nicht verkehrt gewesen ist.....
     
    Ich füttere auch ganzjährig.
    Unter anderem auch mit Insekten.
    Da gibt's dann ab und an gefriergetrocknete Mehlwürmer oder Angelköder.
    Kommen ganz gut an.
     
  • Ich füttere auch ganzjährig mit allem Drum und Dran ( auch Insekten wie Baby Hübner).
    Allerdings besteht aktuell wenig Interesse am Angebot. Das kenn ich aber seit Jahren, dass ab Mitte August bis Mitte/Ende September Flaute herrscht. Und dann sind plötzlich "alle Vögel wieder da" :-)

    wilde Gärtnerin
     
    Wir füttern schon immer ganzjährig, im Hof und im Garten. Das geht ganz schön ins Geld.
    Dazu noch die Extranüsse für uns "Hauseichhörnchen" im Garten. Aber ich habe das Geld auch schon für
    weniger sinnvolle Sachen ausgegeben.:grins:
     
    Ja, ist schon ein teures Vergnügen, aber wir werden schön entlohnt :) Auch Igel und Eichhörnchen mögen's bei uns.

    Ich habe zum ersten Mal Mehlwürmer ausgelegt, aber die werden nicht gefressen. Keine Ahnung, warum.
    Hier scheinen die Vögel eh einen anderen Geschmack zu haben. Als unsere Buchsbäume mit dem Zünsler befallen wurden, habe ich experimentierhalber ein paar Raupen mit ins Futter gelegt. Zu meinem Erstaunen haben die Spatzen das Angebot gerne angenommen.
     
    Ich füttere auch ganzjährig mit allem Drum und Dran ( auch Insekten wie Baby Hübner).
    Allerdings besteht aktuell wenig Interesse am Angebot. Das kenn ich aber seit Jahren, dass ab Mitte August bis Mitte/Ende September Flaute herrscht. Und dann sind plötzlich "alle Vögel wieder da" :-)

    wilde Gärtnerin

    Die Erfahrung mache ich an unserem neuen Wohnort auch. War schon etwas besorgt, weil ich es so nicht kenne.
    Ich nehme an, dass in der früheren Einöde / vorherigen Wohnort es selbst im August/September nichts zu "ernten" gab und die Vögel deshalb scharenweise bei uns eingefallen sind, egal zu welcher Jahreszeit.
     
  • Hallo !

    Ich habe jetzt mal eine Weile Pause gemacht mit füttern. Aber jetzt kommen schon manchmal die Meisen und schauen nach den alten Futterplätzen. Habe wieder Knödel rausgehängt, die waren ratzfatz weg. Das waren die Spatzen. Die treten ja richtig in "Horden" auf. Jetzt füttere ich wieder, aber nicht so regelmäßig. Bei uns ist ja Wald in der Nähe, das sind viele Vögel dort übern Sommer.

    lg. elis
     
  • Wir liegen offenbar weit vor dem normalen Lebensrhythmus der Vögel.
    Heute Nachmittag wurde ich lebhaft von unserem Amsel- "Platzhirsch" begrüßt. Er hatte sich etliche Wochen nur "verschämt" und von Ferne gezeigt. Normal beginnt ja die Amsel- Klausur im September, aber heuer scheint sie eher abgeschlossen zu sein, denn ich zählte insgesamt 4 schwarze Gesellen, alles Männer.
    Sie holen sich ihre "Winterleckerli" = Sultaninen, die wir den Fleischfressern gegen die sommerliche Entfremdung spendieren.
    Andere "Gäste" hatten wir bisher nicht, auch Spatzen nur noch selten.
     
    Während die Adulten Vögel den Nachwuchs aufziehen, wird hier nichts gefüttert... lediglich Obst.

    Meisen würden die Brut mit Sonnenblumenkernen überschwemmen und die Küken würden verhungern, da die diese Form der Nahrung noch nicht umsetzen können. Jetzt ist die Brutzeit zuende und es wird wieder gefüttert. Insekten sieht man nach wie vor immer weniger. Ergo wird zugefüttert, wenn auch nur im sehr geringem Maß.
     
    Unseren Vögeln hat die Sommerfütterung dieses Jahr sehr gut getan. Wir haben soviele Vögel im Garten wie nie zuvor. Vor allem Spatzen. Die letzten Jungspatzen sind erst vor zwei Wochen ausgeflogen. Und alle Jungvögel, die ich seh, sehen rund und gesund aus. Ich muss demnächst schon wieder Futter bestellen und so langsam geht das doch ganz schön ins Geld. Eigentlich kann ich mir das nicht wirklich leisten, aber egal. Was tut man nicht alles für Amsel, Drossel, Fink und Star. :giggle:
     
    Ich behaupte, dass ich noch nie einen Vogel gesehen habe, der zu fett zum Fliegen war...

    Bei uns sitzen wieder die Elstern und schauen äußerst neugierig rum.
     
    Irgendetwas hat bei mir Anfang der Woche eine Amsel geholt. In einer Ecke lagen überall schwarze Federn auf dem Rasen.....:confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten