Solarheizung für Gewächshaus

W

wuehrl2

Guest
Hallo!
Da ich seit kurzem Besitzer eines Gewächshauses bin, habe ich mich natürlich für alles mögliche Zubehör interessiert. Dabei bin ich auf eine Solarheizung gestoßen, die sich Beckmann BS Beta-Solar nennt und aus schwarzen, wassergefüllten PVC-Schläuchen besteht, die am Gewächshausboden ausgelegt werden. Die sollen sich den Tag über aufheizen und in der Nacht die Wärme wieder abgeben?!?!

Hat wer Erfahrungen mit diesem System?
 
  • bist du Gemüsehändler oder selbstversorger? Ich halte die Heizung für Überflüssig. Die Sonne sollte das erledigen. Mein GH steht so das es die gesammte Nachmittagssonne abgriekt und die Wärme bis zum nächsten Morgen speichert. (habe mein GH mit Thermopenscheiben ausgestattet und es klappt prima,sogar zum überwintern)
     
    Hallo!
    Da ich seit kurzem Besitzer eines Gewächshauses bin, habe ich mich natürlich für alles mögliche Zubehör interessiert. Dabei bin ich auf eine Solarheizung gestoßen, die sich Beckmann BS Beta-Solar nennt und aus schwarzen, wassergefüllten PVC-Schläuchen besteht, die am Gewächshausboden ausgelegt werden. Die sollen sich den Tag über aufheizen und in der Nacht die Wärme wieder abgeben?!?!

    Hat wer Erfahrungen mit diesem System?

    Die Idee mit den Rohren ist gut. Durch den Einfall der Sonne erwärmt sich dass Wasser und gibt es dann später wieder ab.
    In der Realität ist es ein wenig schlichter. Generell soll ja nur diffuses Licht ins Gewächshaus scheinen. Folglich nimmt auch der Schlauch weniger Energie auf. Dieser Effekt wird durch den Schatten der Pflanzen noch verstärkt. Es ist also eher eine Nieschenlösung, aber die Idee ist ausbaufähig. So wäre es z.B. sicher möglich, durch einen günstig platzierten schwarzen Wassertank zumindest in den letzten frostigen Nächten eine Art Wärmespeicher für die Nacht zu schaffen.
     
  • Danke für Eure Antworten!
    Ich habe mir diese Solarheizung auch bestellt und im Gewächshaus ausgelegt. Ich kann nur sagen, ein völliger Flop. Die Schläuche sind derart empfindlich, dass sie schon bei der geringsten Manipulation Löcher kriegen und auslaufen. Und vom Wärmespeichereffekt ist auch nichts zu merken, ganz im Gegenteil. Hatte ich vor dem Installieren der Solarschläuche im Gewächshaus in den Morgenstunden immer so um die 2 Grad über der Außentemperatur, drehte isch das ganze um und drinnen war es 2 Grad kälter als draußen. Gott sei Dank habe ich diesen Schrott bei a????n gekauft und konnte ihn wieder zurück schicken!

    Also Finger weg von diesem Produkt; funktioniert wahrscheinlich nur in der Theorie. Es sind zwar in der Bedienungsanleitung hochwissenschaftlich wirkende Berechnungen und Diagramme angeführt, der Hinweis, Löcher in den Schläuchen mit angespitzten Holzstückchen zu stopfen, sagt meiner Meinung nach genug über die Professionalität des Produkts aus.

    Und wenn ich vorher nachgedacht hätte: Mit den 22,-- Euronen, die diese Solarheizung kostet, kann ich meinen ausgedienten Heizstrahler auf der niedrigsten Stufe lange laufen lassen - ist aber zugegebenermaßen nicht ganz so umweltfreundlich.

    LG
     
  • bist du Gemüsehändler oder selbstversorger? Ich halte die Heizung für Überflüssig. Die Sonne sollte das erledigen. Mein GH steht so das es die gesammte Nachmittagssonne abgriekt und die Wärme bis zum nächsten Morgen speichert. (habe mein GH mit Thermopenscheiben ausgestattet und es klappt prima,sogar zum überwintern)

    Nein, ich bin kein Gemüsehändler, nur stolzer Besitzer eines niegelnagelneuen Gewächshauses. Und da macht man sich halt so Gedanken, wie man die zarten Pflänzchen über die Runden kriegt. Da ich jetzt in der Nacht maximal 5 - 9 Grad im Gewächshaus habe, wollte ich eine kostengünstige und vor allem umweltfreundliche Möglichkeit, die Temperatur über Nacht etwas anzuheben. Die Tomatenpflanzen sind ja da etwas empfindlich und für meine Chilis wären Temperaturen über 10 Grad auch nicht von Nachteil!

    LG
     
    mir kam heute eine Idee beim heimfahren... man könnte es doch mal mit wassergefüllten PET -Flaschen probieren - die erwärmen sich tagsüber auch und geben die Wärme dann nachts ab. Mein Bewässerungssystem hab ich ja auch aus leeren Pet-Flaschen gemacht, sieht zwar nicht Profimäßig aus, aber es hilft...
    LG Anneliese
     
  • Also ich würde eine Gasheizung empfehlen, ist zwar nicht so
    günstig in der Anschaffung (meine hat 145 Euronen gekostet)
    aber weil sie auf Temperatur eingestellt werden kann und sich sozusagen
    auf Standby stellt wenn es warm genug ist reicht eine Gasflasche
    schon enorm lange.
    Diese Heizungen werden auch von den Markenanbietern für weit über 200
    Euro vertrieben.
    Wenn Du interesse hast melde dich per PN, meine Heizung war übrigens von einen Tag auf den Anderen geliefert (per Nachnahme)

    LG
    Astrid
     
    Schon mal über zwei, drei Kerzen nachgedacht?
    Bevor jetzt gelacht wird: Die Flamme eines Teelichts gibt ca. 40-50W an Wärme ab. Eine "normale" Kerze mit größerer Flamme das Doppelte.
    Wenn man durchgehend 200W an Wärmeabgabe hat, kann man dadurch bestimmt die Temperatur um ein paar Grad anheben und die Pflanzen in frostgefährdeten Nächten schützen.
    Natürlich spielt die Größe des Gewächshaus ein Rolle, ebenso die "Isolation" (Luftritzen).

    Ich habe aber (noch) kein Gewächshaus, alles nur Theorie *g
     
    Ich habe seit 5 Jahren ein ca. 40 qm großes Gewächshaus. Das beheize ich im Winter mit einem el. Heizgerät was ich über ein Thermostat angeschlossen habe. Es schaltet sich bei 4 °C ein und bei 8 °C wieder aus. Über die kalte Jahreszeit habe ich etwa 80 – 120 € zusätzliche Stromkosten.

    Das ist wesentlich billiger als eine Solarheizung einzubauen, zumal man für die kalte Jahreszeit eine zusätzliche Alternative benötigt.

    Archi
     
    100,-EUR sind ca. 500kW/h. Das ist natürlich schon eine Hausnummer.
    Da braucht man über Solar nicht nachdenken.
    Aber 40m2 Gewächshaus sind ja auch schon nicht wenig.
     
  • hey, das mit den Kerzen ist Super!!

    Ich stelle im Februar, wenn ich Salat und Kohlrabi ziehen möchte 5-6 Grabkerzen ins Gewächshaus, und die Temperatur geht nicht mehr unter 5°C.

    hat sich sehr bewährt. mit Grabkerzen, und allemal nciht so teuer..:)

    Viele Grüße
     
  • Also die Idee mit den schwarzen Schläuchen ist gar nicht schlecht aber so kann das nicht funktionieren. Die Fläche ist viel zu klein. Du musst dir Kollektoren aus dem Schlauch bauen und in das Gewächshaus einen Wassertank mit Pumpe stellen. Es gibt im Internet einige Berichte von selbst gebauten Pool Heizungen die so funktionieren.
    Mario
     
    Hallo,
    ich mach mir auch grad so meine Gedanken. Mein Gewächshaus (ehemaliger Schuppen) ist ca. 15 qm groß, mit dünnen PVC-Platten gedeckt. 3 Seiten Mauer und die Front (nach Süden) offen. Sie soll in der kalten Zeit mit Gewächshausfolie verschlossen werden.
    Im Gewächshaus steht ein 1000l-Tank. Ich dachte, im Winter den Boden mit schwarzer Mulchfolie auszulegen, um die Wärmeeinstrahlung einzufangen und ev. den Tank über eine solarbetriebene Stabheizung über 0 Grad halten. Hab allerdings die richtige Heizung noch nicht
    gefunden. Aber die Sache mit den Kerzen werd ich auch mal ausprobieren.
    LG
    Tausendschön
     
    Ich habe ein Gewächshaus mit ca. 10m² und mich im Winter mit den Gasflaschen abgeschleppt! Hatte extra eine bessere von BioGreen gekauft aber die kosten sind echt hoch gewesen...
    Nun habe ich mir überlegt das Gewächshaus abzuteilen weil ich nicht den ganzen Bereich brauche und noch zusätzlich mit noppenfolie auszukleiden.
    Und noch im rest des Hauses, Mörtelkübel mit wasser.
    Solar wäre natürlich auch nicht schlecht ....
    Da ich ständing ins GW musste um alles für die Nacht zu kontrollieren ,wäre es schöner es läuft von alleine...

    LG :cool::cool:
     
    hey, das mit den Kerzen ist Super!!

    Ich stelle im Februar, wenn ich Salat und Kohlrabi ziehen möchte 5-6 Grabkerzen ins Gewächshaus, und die Temperatur geht nicht mehr unter 5°C.

    hat sich sehr bewährt. mit Grabkerzen, und allemal nciht so teuer..:)

    Viele Grüße

    wie groß ist ein Gewächshaus? die Idee mit den Grableuchten finde ich super.

    Stellst du 5-6stk. die nacht rein?

    Mein GH wäre ein Tomaten-Gewächshaus B x H x T: 100 x 50 x 150 cm
    Für einen Süd Balkon sobald Sonne ist, ist sie den ganzen Tag.

    Ich möchte da nen Zitronen Baum überwintern.:D
     
    Deine Überlegung geht nicht auf. Das Gewächshaus, das die Leute hier für Tomaten benutzen, wird doch erst im Februar (höchstens) aufgestellt.

    Und Du willst aber ein Zitronenbäumchen den ganzen Winter über darin überwintern. Da ist es auch schon mal -15 bis -20°. Und ich wage es einfach mal zu bezweifeln, daß man mit 5-6 Grabkerzen diese Kältespanne überbrücken kann.

    -5 Grad, ja klar, das ist zu bewältigen, aber großen Frost??

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo,

    das mit dem Gewaechshaus B x H x T: 100 x 50 x 150 cm funktioniert nicht mit Grabkerzen.
    Selbst wenn es ein Haeuschen aus Doppelstegplatten mit sehr dichter Verarbeitung waere, wuerde es nicht funktionieren.

    Und habt ihr mal ausgerechnet, was die Heizung mit Kerzen kostet?
    Eine Kerze mit einer Brenndauer von ca. 4,5 Tagen kostet billigst ca. 0,80 EUR.
    Fuer das Beheizen mit 6 Kerzen (die von der Waerme nicht ausreichen) kostet ein Heiztag ca. 1 EUR. Fuer eine Saison (Nov.-April einschl.) sind das 180 EUR. Und selbst wenn man ein paar Waermetage abrechnet, kommt man auf 150 EUR.

    Das Heizen mit Kerzen macht Sinn fuer die Ueberwinterung von frosttoleranten Exoten, um eventuelle winterliche Frostspitzen abzufangen. Dabei wird nur an wenigen Tagen geheizt.
    Fuer das Ueberwintern von frostempfindlichen Pflanzen ist das System ungeeignet.

    Gruesse

    Harry
     
    Ich heize auch mit 3 Grabkerzen, nicht die ganze Saison, nur nachts für die Anzucht, und es macht einen großen Unterschied!!!!!
    Das Gewächshaus hat eine Grundfläche von 4qm, und ist am Giebel 2,0m hoch
    LG Marius
     
    nur mal der neugierde wegen.
    kann man ein G.W. von ca. 6 m´ mit einem frostwächter heizen?
    oder lieber mit den grabkerzen?
    ich meine auch nur die übergangszeit vom auspflanzen bis zu den eisheiligen.
    fragende grüße
    monika
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Strom-Verteilerkasten für Vorgarten gesucht Technik 0
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    bolban2 Welcher Staubsauger für Maine Coon? Haustiere Forum 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    B Genug Sonne für Beerenobst? Obst und Gemüsegarten 47
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    G Pfirsichbaum für Winter fit machen Obstgehölze 37
    S Was für ein Unkraut/Gewächs im Rasen? Rasen 20
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    Gardenia52 Brauche Hilfe für meinen Miniapfel Obstgehölze 5
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    L Empfehlungen für gemischte Hecke / Grundstücksgrenze vor dem Haus Gartenpflanzen 2
    Shantay Plattformwagen Bereifung für Rasenfläche Gartengeräte & Werkzeug 7
    D Wandstärken für Gewindenieten Heimwerken 7
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Pflanze? - Geissblatt / Geissschlinge Goldflame Wie heißt diese Pflanze? 12
    JoergK Suche Rezepte für Bitterorangen Zitruspflanzen 36
    K Ist das schlimm für meine Tomatenpflanze? Schädlinge 1
    P Was für ein Unkraut/Ungras ist das Rasen 16
    Tubi Suche erprobte Rezepte für Feigenkonfitüre Essen Trinken 4
    G Winterharte Blumen für Blumenkasten Balkon Gartenpflege 12

    Similar threads

    Oben Unten