so... nun ist sie angemeldet

Hallo Dieter!

Das kenn ich gut, gerade die "Jungskrankheit".
Sich im Unterricht mit allen möglichen Dingen beschäftigen, nur nicht mit schreiben....

Und da leider in den ersten beiden Schuljahren das "Schönschreiben" und "Vielmalen" eine grosse Bedeutung hat, ist für die Jungs nicht gerade förderlich. Oftmals hapert es bei ihnen mit der Feinmotorik und, obwohl sie sich wirklich Mühe geben, erhalten sie meistens keine lobenden Stempel von den Lehrkräften.
:confused::confused::confused:
Und ist es nicht so, dass einige Lehrkräfte am liebsten "angepasste" Kinder unterrichten, und denjenigen, die nicht ins Schema F passen, Medikamente verschrieben werden. um sich selbst den Lehreralltag zu erleichtern.
:confused::confused::confused:
Übrigens Dieter, ich finde es ganz toll, dass Du Deine Tochter so unterstützt und Dich so intensiv um Deinen Enkel kümmerst!:rolleyes::rolleyes::rolleyes:


Hallo Sabine,

das mit dem "Schönschreiben" ist bei Jonas noch so, als ob ein Sturm über die Buchstaben geweht sind, so von schief nach schräg :rolleyes:,
Medikamente werden nur verschrieben, wenn er krank ist und nicht um von der Jungskrankheit geheilt zu werden.
Ja Sabine, wir unterstützen die Tochter und Jonas wo wir können, denn ich sage immer:
"Nur die Familie kann helfen und die Familie ist eine feste Burg"
Ich möchte auch ein guter Opa sein.
Für Jonas bin ich :
Spielkamerad,
Sparringspartner (der immer der Verlierer ist)
Auskunftsbüro,
Opataxi
und vieles mehr
 
  • ach leute , find ich ganz toll das Ihr in den von mir wiederbelebten fred schreibt, Ihr sprecht mir manchmal aus der seele, besonders die jungskrankheit, was für ein toller begriff , die kenn ich zur genüge obwohl sie ein mädchen ist und nun schon zur weiterführenden schule geht aber stellt euch vor, ich hab der deutschlehrerin immer erzählt :das ist was im argen bei diktaten sowiso, aber auch so beim schreiben, ich erwähnte legasthenie und sie winkte ab und sagte für den vortest war sie viel zu gut den test darf sie nicht machen und siehe da nachdem ich nun in der 5. klasse fast resigniert hab weil Arzt sagt sie hat kein ads, keine legasthenie und auch nichts anderes , ruft mich doch gestern die deutschlehrerin an und sagt: sie hat das gefühl als wenn meine tochter ein legastheniekandidat währe... sag mal bin ich im falschem film? muss das kind denn immer erst in den brunnen fallen eh was getan wird?
    nunja ich nun wieder zum kinderspychologen und ( bei nem anderen...) und nochmal sämtliche Tests von vorne machen...
    es ist doch zum heulen, aber wenigstens kann man ihr dann gezielt helfen und hat nicht gleich diese abwehrhaltung, wenn wieder ha-terror anliegt es ist halt ein unterschied ob sie will und nicht kann.....oder ob sie kann aber nicht will........
    liebe grüße Ise



    vielleicht sollten wir den ultimativen schulfred aufmachen?
     
  • Nee, Ise

    Du bist nicht allein ;)

    Ich frag mich nur manchmal, wie meine Mutter die Schulzeit ihrer 4 Kinder überleben konnte...

    Friss (auch wenn man vieles nicht mochte) - oder stirb...!

    Gut, die nicht "fressen" wollten hatten ein Problem. Die, die nicht konnten, ja, denen wurde geholfen so gut es ging aber es war ok (weil jeder auch wußte, es liegt nicht am "nicht wollen")

    LG
    felidae_74
     
  • Hallo Ise!:eek:

    Mein ältester Sohn (mittlerweile 23 Jahre alt) war auch Legastheniker. Er ist insgesamt 3 Jahre gefördert worden. Zuerst in der dritten und in der fünften Klasse und dann noch mal Ende neunte bis in die zehnte Klasse. In der zwölften Klasse schrieb er dann fast fehlerfrei. Es war ganz schön anstrengend. Wir mußten einen Antrag beim Jugendamt stellen, damit ein Teil der Kosten übernommen wurden. Er mußte auch die Prozedur bei einer Schulpsychologin über sich ergehen lassen, aber es hat sich gelohnt.

    Gruß Luise
     
    Hi,

    oh ja. Unser Kleiner ist ein Legastheniekind. Wir haben am Anfang der Sommerferien 2008 einen Test bei der MHH machen lassen, weil wir, die Deutschlehrerin (2007 in der Herbstzeit) und der HNO Arzt meinten er könne das gehörte evtl. nicht verarbeiten. Wartezeit auf den Termin waren ca 7 Monate! Ergebnis: Nach weiteren Tests in der MHH Lese-Rechtschreib-Schwäche mit Bescheinigung fürs Jugendamt. Also habe ich dort angerufen Unterlagen zusenden lassen (Geschwisterkind war per Post möglich und nicht noch mit Gesprächstermin ca. 3 Monate später) Anfang September war alles vollständig beim Jugendamt (Bericht der Schule ging erst nach den Ferien) Im Oktober erhielt ich Post, dass das Jugendamt noch einmal einen Test mit ihm machen möchte. Termin: Mitte Februar!!! Also warten wir weiter. Fördermaßnahmen vom Arzt aufgeschriebene Logopädie ist aufgrund des Test der MHH nicht möglich.

    Kurzfassung:
    Herbst 2007: Lehrerin, Arzt, Eltern: Feststellung da stimmt was nicht
    Sommer 2008: MHH: ja, LRS
    Herbst 2008: Jugendamt: wir testen nochmal
    Februar 2009: Endlich der Termin

    Vermutlich wird der erste Fördertermin in den Osterferien liegen

    Der einzige Lichtblick: Die Deutschlehrein hat den Förderlehrer unserer Schule gebeten unseren Sohn eine Stunde die Woche einzeln zu fördern.
     
  • Wieso schreibt ihr immer vom Jugendamt? Wisst ihr etwas was ich nicht weiß? Übernimmt das Jugendamt irgendwelche Kosten? Spezielle Kurse oder Lehrbücher? Naja so ein Test zieht sich ja auch ganz schön hin. wir haben jetzt Ende Januar den 1. Termin und dann nochmal 8 weitere Termine und Ende Mai!!! das Abschlußgespräch was dabei herausgekommen ist...
     
    Wieso schreibt ihr immer vom Jugendamt? Wisst ihr etwas was ich nicht weiß? Übernimmt das Jugendamt irgendwelche Kosten? Spezielle Kurse oder Lehrbücher? Naja so ein Test zieht sich ja auch ganz schön hin. wir haben jetzt Ende Januar den 1. Termin und dann nochmal 8 weitere Termine und Ende Mai!!! das Abschlußgespräch was dabei herausgekommen ist...

    Hallo Ise!

    Ja, bei uns in Bayern übernimmt das Jugendamt die Kosten.
    Wie es in anderen Bundesländern ist, kann ich nicht sagen.

    Früher wars allerdings einfacher, als meine Kleine Dyskalkulietherapie brauchte (wg Rechenschwäche)
    Da reichte einfach eine Unterschrift auf dem Antrag und fertig.
    Jetzt muss man persönlich vorsprechen .....:confused::confused::confused:



     
    Wieso schreibt ihr immer vom Jugendamt? Wisst ihr etwas was ich nicht weiß? Übernimmt das Jugendamt irgendwelche Kosten? Spezielle Kurse oder Lehrbücher? Naja so ein Test zieht sich ja auch ganz schön hin. wir haben jetzt Ende Januar den 1. Termin und dann nochmal 8 weitere Termine und Ende Mai!!! das Abschlußgespräch was dabei herausgekommen ist...

    Hallo Ise!

    Bei uns hat das Jugendamt fast alle Kosten übernommen. Die letzt Förderung liegt ca. 8 Jahre zurück. Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand der Kostenübernahme ist.

    Gruß Luise
     
    @ Dieter
    Hallo,

    ich war zur Schulzeit auch ein sogenanntes Träumerle. Es ist oft einfach nur ein Rückzug wenn es zu langweilig oder zu schwierig wird.
    Bei unsrer Tochter hat es ganz gut mit spielerischer Motivation geklappt.
    Beim Schreiben machten wir z.B. ein kleines Wettschreiben, bei dem sie natürlich ganz oft gewann. Es machte ihr sichtlich Freude schneller zu schreiben als ich und dann zu kontrollieren , ob ich Fehler gemacht hatte. Auf diese Art schlugen wir 2 Fliegen mit einer Klappe. Es machte Spass zu schreiben und sie lernte Fehler zu suchen und zu finden.
    So kamen wir zumeist ohne irgendwelchen Druck aus.
     
  • Hallo Helga,

    die Idee ist nicht schlecht,

    nur hat das Ganze ein großer Nachteil:

    Ich bin Sparringspartner von Jonas,
    (muß kämpfen und somit bin ich immer der Verlierer :(:(

    Beim Fußballspielen ist mein Tor ca. 5 Meter breit, bei Jonas 50 cm.:rolleyes::rolleyes:

    Daher frage ich mich:

    Muß ich denn immer der Loser sein:rolleyes::rolleyes:
     
    Dieter,

    nee, immer den Verlierer zu spielen halte ich nicht für ratsam. Das Kind muss ja auch mal verlieren können... hier heißt es dann, einen guten Mittelweg zu finden ;) und wenn er sich dann für Dich freut, wenn Du auch mal gewinnst, dann hat er unbewusst schon was für's Leben gelernt - meine Meinung...
     
    na sicher... bei manchen Sachen muss man zugunsten der Zwerge schummeln, bei anderen wieder nicht.

    Ich werde von Töchting auffallend oft bei Monopoly (das f. Kinder) geschlagen... :rolleyes:
    auch bei Memory... doppel-:rolleyes: und das ist in der Regel so, ohne dass ich es einfach zulasse... dreimal-:rolleyes:
     
    Es ist ja nicht so, dass Tochter immer gewonnen hätte, da hätte es ja keinen Anreiz mehr gegeben sich anzustrengen.
    Ist aber besonders zu empfehlen wenn das Kind schon gefrustet aus der Schule kommt. Wie ihr schon bemerkt habt, der goldene Mittelweg!
     
  • Zurück
    Oben Unten