Aha, dann ist das fotografieren mit dem telefonieren an Strombedarf gleichgestellt, schon mal ein guter Hinweis.
Das würde ich nicht sagen! 100 Bilder knipsen (mit dem iPhone) merkt der Akku kaum (ausser es ist dunkel und du brauchst permanent Blitz und Messlicht), 100 Minuten telefonieren aber sehr deutlich...
Wenn man dann das Internet bei Bedarf ein- und ausschaltet (denke dass dies dann höchstens 1 Std. sein wird), sollte die 10 Std.-Grenze ja locker geschafft werden. Packt dies das iPhone mit einer Akkuladung dann?
Du wirst den Datentransfer nicht dauernd ein- und ausschalten. Vielleicht, wenn du es dir ganz fest vornimmst, die ersten zwei Tage - danach siegt die Faulheit. Macht aber auch nichts. Wie schon gesagt wurde: was wirklich Strom frisst ist eine permanente erfolglose WLAN-Suche, ein aktives GPS (z.B. bei einer Navi-App) und ein helles, dauernd leuchtendes Display (z.B. bei Spielen). Mal eben eine email empfangen oder mal 5 Minuten was in Google suchen spielt keine Rolle. Und ja, bei "normaler" Nutzung (also ohne die beschriebenen Stromfresser) schafft das iPhone die 10 Stunden. Das 4s und das 5s locker, das 5 eher mit Mühen.
Hab nun gelesen, dass das IOS-System gegen Vieren absolut sicher sein soll und man nicht wie bei dem Android-System alles zusammenstellen muss, weiß aber beim letzteren nicht, was damit gemeint ist, kann da jemand helfen?
Kein System ist gegen Viren absolut sicher. Bei iOS ist das Betriebssystem selbst das potentielle Einfallstor - die Apps werden von Apple akribisch geprüft. Wenn du aber z.B.dein iOS "jailbreakst" (d.h., die eingebauten Beschränkungen wie z.B. Sim-Lock hackst), ist die Tür offen. Machst du das nicht, ist iOS relativ sicher. Bei Android werden die Apps für den Google-Store nicht so intensiv bis gar nicht geprüft, darüber hinaus werden kaum mal Betriebssystem-Updates ausgerollt, um z.B. erkannte Sicherheitslücken zu schließen. Meist wird ein Phone mit einer bestimmten Android-Version ausgeliefert, und die behält es sein Leben lang. Sicherlich kann man selbst updaten, aber auch da siegt wieder die Faulheit - kaum jemand macht das, wenn er nicht vom System dazu genötigt wird. Auf der anderen Seite: was sollen die schon vom Smarphone abziehen? Wer darauf seine Passwörter oder TANs fürs online-Banking speichert ist sowieso mit dem Klammerbeutel gepudert. Vielleicht noch die Adressen aus der Kontaktliste - aber die kennt die NSA sowieso schon alle
Wie schaut es mit dem LTE-Netz von Vodafon aus, kann dies unterwegs schon empfohlen werden?
Man kann sie mögen oder auch nicht, aber das "beste Netz", erst recht bei LTE, hat immer noch die Telekom. Jedenfalls ins Deutschland. Im Ausland ist LTE sowieso noch kaum ein Thema - ich hab in diesem Jahr Frankreich, England, Niederlande und Belgien besucht, LTE gab es da nirgends. Meistens durfte man sogar happy sein, wenn es mal eine 3G-Verbindung gab...