Selbstgemachtes Anti-Läuse-und Braunfäule-Mittel

Hallo,

wie häufig spritzt ihr denn mit dem Hexengebreu?

Ich habe mal gelesen, das durch das Öl die Poren der Blätter verstopfen, die Blätter dann nicht mehr atmen können und absterben. Das wäre ja auch nicht so toll für die Pflanzen.

Wie ist denn eure Erfahrung mit der Pflanzenverträglichkeit.

LG Peter
 
  • Hi,
    nein, keine Schäden.
    Allerdings nehme ich auch nicht einen Eßlöffel von den Zutaten, sondern 10gr pro Liter, also eher einen Teelöffel.
    Gruß
    Shargal

    PS.: allerdings spritze ich dieses Jahr erst am Wochenende das erste Mal, nicht wegen Braunfäule, sondern weil da ein paar Tierchen krabbeln.
     
  • hallo zusammen,

    nachdem ich netterweise ein wenig rückendeckung bekommen habe (danke dafür!) traue ich mich auch mal wieder hervor ;)

    ich will jetzt gar nicht auf einzelne echt gemeine und auch wirklich unnötig ironische antworten eingehen - ich bin insgesamt echt enttäuscht und erstaunt über so viel selbstgefälligkeit und den umgang mit "neuzugängen".
    was ich überhaupt nicht verstehe: wenn euch eine frage oder ein thema nervt, belustigt oder langweilt - warum schreibt ihr dann etwas dazu?

    mir hat jedenfalls so mancher beitrag in diesem thema erstmal die lust am regen austausch versaut...vorerst :D

    aber einen hab ich noch:
    die seifen-komponente in der mischung (sprich euer spüli /schmierseife - meine kali-seife) hat NICHT NUR die emulgator-funktion!!!!!

    es gibt genügend käufliche anti-läuse-mittel die auf wasser-kali-basis sind...
    daher macht es ja auch sinn das spüli bzw. die schmierseife durch die kali-seife zu ersetzen. aber vor lauter "sich über bio lustig machen" haben das einige gar nicht gecheckt...

    wer mag kann sich ja hier mal speziell über kali-seife und rapsöl den part durchlesen:
    Biologische Pflanzenschutzmittel Eigenheimerverband Bayern e.V.

    also ergänzt sich beides prima und zwar nicht nur weil die seife als emulgator dient!!!!

    ich versuche also folgende mischung:

    1 liter wasser
    1 esslöffel kali-seife
    1 esslöffel natron
    1 esslöffel rapsöl

    in diesem sinne wünsche ich euch eine läusefreie saison.

    lg
    andrea

    hab dein rezept bei meinen paprikas angewendet (etwas weniger kaliseife, etwas weniger natron hab ich genommen), etwas antrocknen lassen, leicht abgebraust und die prozedur wiederholt....bin alle viechers damit los geworden (Danke!)....fast: ein paar hab ich mit der hand erwischt!;)

    kali-seife hatte die apotheke gleich da-musste nichts bestellen (30g/90cent!)!


    bzgl der durchsichtigen läuse häts mich nur interessiert da ich die art nicht finden konnte und sie anscheindend seltener auftritt?!


    auf bald meine pflanzenfreunde!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    ich hab mich ja lange zurückgehalten auch weil ich schon zur Meinung vom Tomatenzüchter tendiere aber bevor hier wild mit Schmier- und Kaliseife substituiert wird will ich doch mal was zur Kali/Schmierseife schreiben.

    Denn Seife ist nicht immer nur Seife. In den allermeisten Fällen ist in den Schmierseifen ein Anteil von 12 bis 30% Seife enthalten, der Rest ist Wasser, Stellmittel und xxx. Spüli sieht zwar erst einmal nach mehr Chemie aus, ist aber wesentlich ungefährlicher bei der oralen Aufnahme. Ein Glas Schmierseife mit PH10 oder 12 kann da schon bitterböse werden.

    Das schlimme an der Schmierseife ist, das man nie weiß was man bekommt da maximal der Seifenanteil vom Hersteller angegeben wird. Auch finde ich die Preisspannen lustig, je nachdem in welchem Sektor das Produkt vermarktet wird kostet der Liter bei :o gut 30 Euro, beim Discounter 80 Cent.

    Wenn Ihr viele Schädlinge an den Pflanzen habt, dann könnt Ihr Schmierseife nehmen, aber dosiert nicht zu hoch und ganz vorsichtig sein wenn dann noch ein Schuss Spiritus dazu kommt (denn dann gibt es oft neue Tomaten vom Gärtner) Kaliseife hört sich zwar biologischer an als Spüli ist aber mit Kalilauge verseiftes Fett das sehr alkalisch wirkt.

    Auch die vielgeliebte Brennnesseljauche gegen Blattläuse ist nichts weiter als ein Chemieangriff mit Ameisensäure auf die Blattläuse.

    Entschuldigt wenn ich jetzt einfach ohne Beleg Sachen in den Raum gestellt habe, dazu war ich heute zu faul und ich könnte noch stundenlang zu Thema schreiben aber das lasse ich lieber.

    lg

    Ralf
     
  • Ja, aber, kann man denn gegen Blattläuse (nicht gegen Pilzbefall jetzt) nicht einfach eine ÖiW-Mischung nehmen.

    Ist es nicht so, dass Öl die Atmungsorgane der Sauger verstopft (und sie - jämmerlich, ich weiß - ersticken)?.

    Es wäre sicherlich sehr zweckmässig, wenn man z.B. Kolonien schwarzer Blattläuse einfach abschabt oder mit einem Papiertaschentuch oder so abwischt... aber eklig, echt eklig...

    Ein Wasserstrahl ist ja nett, aber das bringt die Tierchen nicht um und binnen kürzester Zeit sind sie wieder da - oder an der nächsten Pflanze.

    Wenn Du ein vollökologisches Allheilmittel hast, vorausgesetzt, man muss die Viecher nicht anfasse (iiiih, blöd, ich weiß, aber trotzdem iiiiiih), dann bitte... ich bin ganz Ohr...
     
    Milch geht auch ....
    1:9
    wird mittlerweile auch im Weinbau eingesetzt gegen Pilzbefall

    gegen Läuse 1:2
    etwas in der Milch stärkt auch die Pflanze....vergessen
    Meine Tomaten haben sich jedenfalls sehr gut erholt
    Erst die Kälte , dann Hagel.....danach Läuse....

    liebe Grüße Scilla
     
    Milch wurde allerdings weiter oben als nicht für gut befunden.

    Ralf, übrigens gut durchdachte und gut recherchierte Infos, deren Inhalt ich mich anschliesse :)
     
    Milch wurde allerdings weiter oben als nicht für gut befunden.

    Ralf, übrigens gut durchdachte und gut recherchierte Infos, deren Inhalt ich mich anschliesse :)
    Hast du volkommen recht - lieber trinken als auf Tomaten zu sprühen... ist kein wirksames Mittel
    LG Marius
     
  • Hallo,
    auch hier nochmal: Vorsicht mit dem Natron...
    1 Eßlöffel, und Deine Tomaten sind wahrscheinlich hinüber!
    Siehe Natron-Fred.
    Gruß
    Shargal
     
  • Hallo,
    ich hab mir gestern Natron besorgt - ich bleib beim bewährten Backpulver!
    LG Anneliese
     
    Ich hatte - nach der Diskussion gestern abend - ja Natriumcarbonat gespritzt. 10 g pro Liter. Huuuuh - haaaaa... die Rosen hatten auch diese Verbrennungen, also diese schwarzen Flecken. Nun ja... ich kann es verschmerzen. Aber heute bin ich auf Blattlausjagd gegangen, habe die Hälfte Wasser wieder abgeschüttet und etwas Schmierseife dazu getan. Also, die Na-Konzentration halbiert. Entweder werden die Blattläuse (und die Knospen der Kartoffeln) verätzt, oder nur die Läuse oder die Läuse verklebt oder gar nix passiert.

    Jedenfalls werde ich das Kristallsoda weiternehmen, wenn die Mischung stimmen sollte. Und wenn nicht, wird es im Haushalt irgendwie angewendet.

    Und mein Hausnatron von Dr. Oe nehme ich weiter. Weil das letztes Jahr super gefunzt hat (1 - 1,5 TL auf 1 L Wasser - dieses Jahr habe ich eine grammgenaue Waage, werde einen gehäuften TL mal abwiegen).

    Gegen Mehltau und Braunfäule wirkt das Zeuchs.
     
    Hallo,

    ich schmeiß das ja auch nicht weg, sondern halbiere nur die Dosierung. Also 5 g auf 1 Liter und ich werde auch erst einmal nur so 30 Pflanzen damit einnebeln, einen Tag warten und dann geht es weiter...

    LG
    Simone

    P.S. Oh Orni, die arme Blattlaussippe, die packt das bestimmt nicht und geht hopps ;)
     
    Ich hatte die gleiche Mischung wie Shargal gestern gespritzt, hab im Garten ja kein Internet, später den Tread gelesen und PANIK bekommen, aber bei mir ist alles gut gegangen. Puh was bin ich froh.

    Konnte auch heute keine schwarzen Stellen ausmachen. Ich werde aber fürs nächste mal auf jeden Fall verdünnen.
     
    ...es ist inzwischen 2016 und ich komm aus dem Kopf schütteln garnicht raus.
    Himmel, was wird da für ein Sch....otter zusammengeschrieben.
    Ich werds im Leben nicht verstehen, wie man sich über so simple Inhaltsstoffe solche Gedanken machen kann.
    Aber was erwartet man von jemandem, der z,B, nicht weiss, was ein Spritzer ist.

    Natron/Backpulver.... was für ein Drama.

    Schmierseife/ Wasser/ Spiritus, das ist mein Allheilmittel im Garten.

    Und gegen Braunfäule spritz ich mit Kupferkalk. Ein Tipp vor Jahren von diesem französischen Tomatenbaron mit seinen XXX Pflanzen und alle gesund.

    Heut hab ich mir im Supermarkt zwei knallrote, pralle Tomaten gekauft ---- ich will garnicht wissen, wie die entstanden sind und hier legt man Eier wegen einem Spritzer Spüli.....

    In welcher Realität manche Menschen leben - unglaublich.

    So, das war mein Wort zum Wochenende. Interessiert niemanden, ich musste es aber los werden.

    Servus
    Ludovika
     
    Aber der Thread ist fünf Jahre alt. Hat dich das damals nicht interessiert?
    Ich musste zum Glück noch nichts spritzen außer Kalziumblattdüngung. Und gegen schwarze Läuse Wermuttee.
     
    Es ist ja auch nicht gut für unsere 6-und 8-beinigen, kleinen Helfer. Diese *Spritzer* stört die nämlich erheblich. Lieber ein paar Tomaten weniger und die dann mit gutem Gewissen essen. Spreche hier nur für meinen Garten:)....
     
    ...ich wollt jetzt eigentlich keine neue Grundsatzdiskussion über das Thema anstrengen, aber die Braunfäule hat eine Bekannte erwischt, also ihre Tomaten, und so bin ich nochmal über dieses Thema quer durchs Netz gestolpert.
    Eben auch über diese Diskussion und was soll ich sagen ----- es geht schon wieder los.
    Auf ein paar Tomaten verzichten wegen der mehrbeinigen Helferlein.

    Himmel hilf - Braunfäule vernichtet schlicht den ganzen Bestand!
    Und man steht vor der Entscheidung Supermarkt mit seinen unklaren Herkünften oder eigene Tomaten.

    Ich gehöre auch zu der Schneckenvernichtungsfraktion und zu der Kohlweisslingsabwehrtruppe. Ich versalze dem Japanknöterich sein aufwachsendes Dasein und besprühe gnadenlos Blattläuse. Andererseits lasse ich Ameisen am Leben, denn ich bin bisher noch nicht dahintergestiegen, was die anrichten und ich bewundere ihren Fleiss.
    Ja, und ich bezeichne Beikräuter noch immer als Unkraut.

    So ein Garten ist eine Kampfzone. Jeder gegen jeden und der mit dem Daumen siegt, weil er Sprühflaschen füllen kann.

    Trotzdem ist das Ganze noch immer sehr spannend. Spannend deshalb, weil Pflanzen und Tiere sehr raffiniert sind und tolle Überlebenstaktiken entwickeln. Die heisst es dann halt wieder erfahren und austricksen.

    Es geht einfach um die Entscheidung Tiere, Pilze,Krankheiten die Schaden anrichten oder Supermarkt - und den Supermarkt will ich nicht so gern.

    Servus beieinander
    Ludovika
     
  • Zurück
    Oben Unten